Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Sabine Herold

    1 janvier 1973
    Die geöffnete Himmelstür
    Die Schatztruhe unseres Lebens
    Vom Sandkorn zur Perle
    Der Kilokrampf. Evas Weg aus der Magersucht
    Wenn der Schmerz ein Ende nimmt. Eine Frau bewältigt den Missbrauch
    Leicht wie ein Schmetterling
    • Kann es härtere Gesetze geben als die, nach denen Eva lebt? Perfekt muss sie sein, ihr Körper, ihre Schulnoten und ihr Verhältnis zu Gott. Ihr ausgemergelter Körper ist ihr Beweis genug, dass sie alles im Griff hat. Dabei steckt sie selbst längst fest im eisenharten Griff jener Krankheit, die weltweit Menschen versklavt, der Magersucht. Dieses autobiografisch geprägte Buch ist eine Reise durch die Gefühls- und Gedankenwelt eines Menschen mit Essstörung. Bewegend, authentisch und nachvollziehbar schildert es, wie eine junge Frau den Weg aus der Sucht findet.

      Leicht wie ein Schmetterling
    • Im Großen und Kleinen, im Alltag und in Grenzsituationen Gottes Gegenwart erleben, davon erzählen diese sechsundzwanzig Erlebnisberichte. Ob in Krankheit, bei Schwierigkeiten mit den Kindern, Selbstwertproblemen oder Zukunftssorgen: Überall schimmert wie ein kostbarer Diamant die Gewissheit hervor, dass Gott in allen schönen und schweren Zeiten unseres Lebens dabei ist und durchträgt. Gebete und Meditationen laden ein, innezuhalten und zur Ruhe zu kommen. Sehr gut geeignet zum Selberlesen, aber auch zum Vorlesen in Gesprächskreisen oder im Besuchsdienst.

      Diamanten am Weg
    • After the end of Apartheid, the establishment of a democratic South African state focused on addressing past injustices, including significant disparities in living and environmental conditions. Many people still face dire circumstances, lacking access to essential resources like clean water and land, while being exposed to pollution and natural hazards. In this context, civil society, politics, and legislation have embraced the goal of environmental justice. The study explores the roots of environmental injustice and the rise of the South African environmental justice movement, detailing its demands. It examines the potential and limitations of post-Apartheid legislation in promoting environmental justice and rectifying past wrongs. The 1996 Constitution, with its comprehensive social rights and procedural guarantees, provides individuals and NGOs with substantial opportunities to pursue environmental justice through the legal system. However, the implementation of these rights faces challenges, particularly in substantive environmental regulation, partly due to the participatory nature of decision-making and a lack of funding. By highlighting South Africa's progress in environmental justice, the study demonstrates how the legal framework can empower civil society.

      Wenn Frauen flüchten