Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Markus Raueiser

    Das Biotechnologie-Cluster im nordeuropäischen Wachstumsraum ∅resundregion
    CSR und Hochschulmanagement
    • CSR und Hochschulmanagement

      Sustainable Education als neues Paradigma in Forschung und Lehre

      • 356pages
      • 13 heures de lecture

      Hochschulen befinden sich in einem ständigen Wandel, sei es durch neue Verwaltungsstrukturen, die Diversität von Studierenden und Lehrenden oder die Demokratisierung von Wissen. Vor diesem Hintergrund wird die Hochschulentwicklung beleuchtet und die Frage aufgeworfen, wie die aktuellen Herausforderungen im Hochschulmanagement gemeistert werden können. In diesem Kontext diskutieren Hochschulangehörige, Studierende sowie Akteure aus Politik, Forschung und Wirtschaft, ob Corporate Social Responsibility (CSR) und Sustainable Education geeignete Ansätze für den Umgang mit den Veränderungen sind. Anhand von Praxisbeispielen aus verschiedenen Hochschulen reflektieren die Autoren ihre Erfahrungen und Erkenntnisse als Stakeholder. Die zentrale Frage ist, ob Hochschulen die Herausforderungen nutzen können, um neue Organisationsstrukturen zu entwickeln und sich weiterzuentwickeln. Zudem wird erörtert, wie der kritische Umgang mit internen Prozessen und Strukturen zu einem besseren, nachhaltigeren Hochschulmanagement führen kann und was die verschiedenen Akteure dazu beitragen können. Die Beiträge bieten nicht nur Handlungsempfehlungen für das Hochschulmanagement, sondern regen auch zur Auseinandersetzung mit CSR und Nachhaltigkeit im Rahmen der Organisationsentwicklung an und liefern einen Überblick über den aktuellen Stand der Diskussion für Wissenschaftler, Praktiker und Experten.

      CSR und Hochschulmanagement
    • Die Biotechnologie gilt als Schlüsseltechnologie des 21. Jahrhunderts und markiert einen bedeutenden Fortschritt in der Medizin. Ziel ist es, für Krankheiten wie Krebs, AIDS, Diabetes, Alzheimer, Parkinson und Multiple Sklerose bessere Therapiemöglichkeiten und Heilungschancen zu entwickeln. Eng verbunden mit den wissenschaftlichen Erfolgen sind die Fragen nach der Kommerzialisierung und den ökonomischen Potenzialen für Standorte und Regionen. Unternehmen der Biotechnologie und Pharmaindustrie siedeln sich häufig in der Nähe von wissenschaftlichen Einrichtungen in Clustern an. Diese Arbeit untersucht am Beispiel der Øresundregion die Entstehung dieses Biotechnologieclusters und dessen Position im weltweiten Wettbewerb um Know-how, Kapital, Humankapital und Unternehmensansiedlungen. Es wird analysiert, welche Faktoren zur Entwicklung der Biotechnologie in der Øresundregion beigetragen haben und wie diese bewertet werden können, sowohl aus Unternehmens- als auch aus regionaler Perspektive. Die Analyse basiert auf rund 60 Expertengesprächen aus der Biotechnologie-Branche sowie den Ergebnissen eines Unternehmensfragebogens. Die Arbeit richtet sich an Dozenten und Studierende der Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftsgeographie sowie an Führungskräfte und Berater aus der Life Science Industrie.

      Das Biotechnologie-Cluster im nordeuropäischen Wachstumsraum ∅resundregion