Clemens Thiele Livres






Umsetzung der DSGVO in der Personalpraxis
Fragen, Antworten, Muster
MuSchG und Muster-RL
Österreichisches und Europäisches Design- und Musterschutzrecht, Band 1
Der vorliegende Band zum MuSchG unter Einbeziehung der Muster-RL bietet eine anwenderfreundliche Praxiskommentierung der österreichischen Designrechtsgrundlagen. Der präzise Zugriff auf über 750 Entscheidungen insb vom EuGH, EuG, VwGH, OGH, BGH, EUIPO sowie ÖPA ermöglicht designrechtliche Lösungen nach Maßgabe der gegenwärtigen europäischen und nationalen Spruchpraxis. Im „Design Approach“, der jedem kommentierten Paragraphen vorangestellt ist, bekommt der Leser eine prägnante Erstauskunft über den Inhalt der Vorschrift verbunden mit einer Verlinkung zu den europäischen Grundlagen, der österreichischen Regelungstechnik im Patentwesen und der deutschen Schwestervorschrift im Designrecht. Dieses Werk schließt eine Lücke in der österreichischen Kommentarliteratur zum IP-Recht. Der Einzug des zwei oder dreidimensionalen Designs ins Wirtschaftsleben führt dazu, dass der Musterschutz auch rechtlich aus seinem Dornröschenschlaf erwacht.
Von Lizenzverträgen bis zu Know-how-Vereinbarungen Wie in jedem Rechtsgebiet werden täglich hunderte von Verträgen in den Bereichen Marken- und Kennzeichenrecht, Patentrecht, Urheberrecht sowie Know-how- und Musterschutzrecht geschlossen oder enthalten wesentliche Regelungen darüber. Der vorliegende Band stellt die Struktur der rechtssicheren Vertragsgestaltung anhand der gesetzlichen Vorgaben und der gerichtlichen Praxis dar. Die jeweils für die einzelnen Rechte des Geistigen Eigentums behandelten Schwerpunkte im Vertragsrecht beschäftigen sich mit dem Entwerfen, Prüfen und Verhandeln von IP-Verträgen, insbesondere: Lizenzverträge Nutzungsrechteeinräumungsverträge Verträge zur Übertragung von Marken, sonstigen Kennzeichen, Designrechten und Domains Abgrenzungsvereinbarungen Vorrechtsvereinbarungen Hard- und Software-Verträge, insbesondere für den Erwerb von Hardware und Standardsoftware, die Erstellung von Individualsoftware, Anpassung von Software, Wartungs- und Pflegevertrag von Hard- und Software Urheberrechtlicher Nutzungsvertrag Know-how-Vereinbarungen
In Zeiten der fiskalen Engpässe möchte die Staatskasse auf die Einnahmen aus der Werbesteuer (in Höhe von ca. 111 Mio Euro im Jahr 2011) nicht verzichten. Eine immer wieder diskutierte Abschaffung der Werbeabgabe ist daher unwahrscheinlich. Nahezu ein Dutzend Jahre Spruchpraxis zum WerbeAbgG 2000 haben eine Neuauflage des bisherigen Standardkommentars erforderlich gemacht. Die Neuauflage bringt den Standardkommentar auf den neusten Stand. Die Judikatur der Höchstgerichte sowie des UFS ist lückenlos eingearbeitet.
Was kostet der Rechtsanwalt? In nunmehr bereits dritter Auflage behandelt das aktualisierte und erweiterte Standardwerk in bewährter Weise das Honorarrecht der Anwälte in systematischer Weise. Das Hauptaugenmerk im ersten Teil des Werkes liegt dabei in einer systematischen Zusammenschau vom zivilprozessualen Bereich bis hin zu den Kosten der Strafverteidigung, im Verwaltungsverfahren, vor den Gerichtshöfen des öffentlichen Rechts und vor übernationalen Tribunalen und – einzigartig – in Marken-, Muster und Patentsachen. Grundlegende Fragen der Honorargestaltung und Honorarabrechnung mit dem Klienten wie Stundensätze, Fälligkeiten und das Kostenpfandrecht werden ebenfalls diskutiert. Den zweiten Teil des Werkes bildet ein ausführlicher, systematisch gegliederter Praxiskommentar des Rechtsanwaltstarifgesetzes (RATG), der die wesentliche Instanz- und höchstgerichtliche Rechtsprechung darstellt und ein sehr sorgfältiges, umfangreiches Stichwortverzeichnis, eine ausgezeichnete Gliederung der einzelnen §§ (Übersicht) nach Rz sowie vollständige Literaturangaben zu jedem §§ enthält. Ein unentbehrliches Werk für Rechtsanwälte, Gerichte und interessierte Mandanten.
Geistiges Eigentum
Jahrbuch 2018
