Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Christian Seel

    Mädchenarbeit als Handlungsfeld der Jugendsozialarbeit. Religions- und sozialpädagogische Perspektive
    Gewalttätigkeit im Rahmen von Erziehung, Bildung und Sozialisation. Ein Fall aus der Migrationshilfe
    Konzeption eines Familiengottesdienstes
    Der moderne Mensch als Sklave des Geldes. Welche Antworten kann die Anthropologie geben?
    Adipositas. Prävention in der christlichen Kinder- und Jugendarbeit
    The Philidor - a secret weapon
    • In this updated English edition, Christian Seel presents a complete repertoire against 1. e4 e5 2. Nf3, based on the Antoshin Variation of the Philidor Defence (1. e4 e5 2. Nf3 d6 3. d4 exd4 4. Nxd4 Nf6 5. Nc3 Be7). Underestimated for a long time, this line is now a solid component in the repertoire of world-class grandmasters such as Aronin, Bacrot and Nispeanu. Seel sets out the latest state play in all important linies, with thourough strategic and tactical explanations and is not afraid to betray some of the secrets from his own analysis lab. The preface of this book was written by European Champion Liviu-Dieter Nisipeanu.

      The Philidor - a secret weapon
    • Die Bachelorarbeit untersucht die Verbindung zwischen Ernährung und sozialer Identität, basierend auf dem Zitat von Ludwig Feuerbach: "Der Mensch ist, was er isst." Sie analysiert, wie Nahrungsaufnahme nicht nur physiologische, sondern auch soziale und kulturelle Dimensionen hat. Die Arbeit beleuchtet die Rolle von Ernährung in der sozialen Arbeit und deren Einfluss auf das Wohlbefinden und die Integration von Individuen in die Gesellschaft. Die Ergebnisse können wichtige Impulse für die Praxis der Sozialarbeit liefern.

      Adipositas. Prävention in der christlichen Kinder- und Jugendarbeit
    • Die Arbeit untersucht die komplexe Beziehung zwischen Mensch und Geld, insbesondere im Kontext des modernen Kapitalismus. Sie beginnt mit einer Analyse des Menschenbildes aus anthropologischer und philosophischer Perspektive und beleuchtet die aktuelle gesellschaftliche Situation in Deutschland. Ein zentraler Fokus liegt auf der Definition und den Funktionen des Geldes sowie den Auswirkungen des Zinssystems auf das menschliche Leben. Zudem werden Alternativen zum bestehenden Geldsystem und die Macht des Geldes im Vergleich zur Macht Gottes betrachtet. Abschließend werden anthropologische Einsichten für die Soziale Arbeit herausgearbeitet.

      Der moderne Mensch als Sklave des Geldes. Welche Antworten kann die Anthropologie geben?
    • Die Studienarbeit untersucht die Gestaltung von Gottesdiensten, die für verschiedene Altersgruppen ansprechend sind. Dabei werden didaktische Ansätze und religiöse Bildungsaspekte betrachtet, um eine inklusive und interaktive Gottesdienstform zu entwickeln. Die Autorin analysiert bestehende Konzepte und schlägt innovative Methoden vor, die sowohl jüngere als auch ältere Gemeindemitglieder einbeziehen. Ziel ist es, eine Atmosphäre zu schaffen, in der alle Teilnehmer aktiv mitwirken und spirituelle Erfahrungen teilen können.

      Konzeption eines Familiengottesdienstes
    • Die Arbeit beleuchtet einen konkreten Fall aus der praktischen Sozialen Arbeit durch eine transdisziplinäre Analyse. Dabei wird der Transformative Dreischritt angewendet, um verschiedene Wissensformen zu verknüpfen und das Theorie-Praxis-Problem zu adressieren. Zunächst erfolgt eine metatheoretische Grundsatzentscheidung basierend auf dem Ethikkodex, gefolgt von einer kritischen Auseinandersetzung mit dem Menschen- und Gesellschaftsbild. Anschließend werden Handlungstheorien entwickelt, um Veränderungen in der Ausgangssituation des sozialen Problems zu fördern, gefolgt von Empfehlungen und einer methodischen Ausarbeitung.

      Gewalttätigkeit im Rahmen von Erziehung, Bildung und Sozialisation. Ein Fall aus der Migrationshilfe
    • Die Studienarbeit untersucht die "Mädchenarbeit" in der religions- und sozialpädagogischen Jugendsozialarbeit. Sie analysiert deren Wirkung und präventive Effekte für Mädchen und die Gesellschaft. Durch eine transdisziplinäre Perspektive werden Erziehungsziele, Lebenssituation und sozialpädagogische Strategien beleuchtet. Ein Fazit fasst die Bedeutung der Mädchenarbeit zusammen.

      Mädchenarbeit als Handlungsfeld der Jugendsozialarbeit. Religions- und sozialpädagogische Perspektive
    • Die Studienarbeit untersucht Johann Gottlieb Fichtes Werk "Die Bestimmung des Menschen" aus dem Jahr 1800, das den deutschen Idealismus prägt. Sie beleuchtet Fichtes Biographie und den Einfluss der Romantik auf sein Denken. Zudem werden die Hauptabschnitte des Buches analysiert, um Fichtes Philosophie verständlich zu machen.

      Johann Gottlieb Fichte. Die Bestimmung des Menschen
    • Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Sozialpädagogik / Sozialarbeit, Note: 2.0, Veranstaltung: BWL in der Sozialen Arbeit, Management und Organisation, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit der Gründung eines Kinderheims in der Rechtsform einer Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Richtlinien und Satzung orientieren sich an den Vorschriften des Handelsgesetzbuches. Im Mittelpunkt steht die Frage: "Welche Qualitätskriterien müssen beachtet werden, um eine Gründung erfolgreich zu gestalten, um für die Kinder und Jugendlichen selbst, aber auch für die Gesellschaft eine positive Wirkung darzustellen?" Hierbei werden im ersten Kapitel die Rahmenbedingungen genannt. Eine genaue Betrachtung der einzelnen Ketten des EQFM Modelles schließt sich an, um speziell auf die dazugehörigen sozialpädagogischen Strategien und Maßnahmen des Kinderheims in einer Wirkkette eingehen zu können. Das Fazit rundet die Hausarbeit ab.

      Management, Organisation und Gründung eines Kinderheims. Qualitätskriterien des EFQM Modells
    • Wie können Dienstleistungsunternehmen in immer härter umkämpften, globalisierten Märkten bestehen? Die Beantwortung dieser Frage ist ganz entscheidend, wenn man die Beschäftigungspotentiale, die in diesem Bereich noch bestehen, konsequent nutzen will. Als Schlüssel zum Erfolg stellt der Autor die Planung und Gestaltung der Dienstleistungsprozesse heraus. Vorbildlich ist hier der industrielle Bereich, in dem man seit langem Erfahrung bei der Optimierung von Abläufen sammeln konnte. Mit Hilfe von Simulation und Visualisierung, die dort zum Einsatz kommen, können komplette Fertigungsprozesse in virtuellen Fabriken geplant und optimiert werden. Der Autor überträgt diese Methoden auf den Dienstleistungsbereich und zeigt, welche Optimierungsmöglichkeiten beim Einsatz visueller Simulation bestehen. Detaillierte Vor-gehensmodelle und Beschreibungssprachen liefern dem künftigen Anwender eine umfassende methodische Unterstützung. Der Autor ergänzt die Methode um ein DV-Werkzeug, das die wesentlichen Schritte der visuellen Simulation unterstützt oder automatisiert. Beispielhaft wird ihre Anwendung im Bereich der öffentlichen Verwaltung dargestellt.

      Visuelle Simulation von Dienstleistungsprozessen