Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Giuseppe Duso

    Die moderne politische Repräsentation: Entstehung und Krise des Begriffs
    Libertà e costituzione in Hegel
    Der Begriff der Repräsentation bei Hegel und das moderne Problem der politischen Einheit
    Konsens und Konsoziation in der politischen Theorie des frühen Föderalismus
    La libertà nella filosofia classica tedesca
    • Il tema della libertà sta al centro della riflessione moderna sull'uomo e alla base del modo di intendere la società e il potere politico. Una riflessione radicale, che investe il significato e la struttura stessa della filosofia, ha luogo nello spazio che intercorre tra Kant e Schelling, Fichte e Hegel. I materiali di questo volume, discussi in un seminario internazionale tenutosi a Padova nel dicembre del 1998, affrontano tale nodo cruciale, tenendo costantemente presente la connessione tra dimensioni pratico-politiche e prospettive teoretico-sistematiche.

      La libertà nella filosofia classica tedesca
    • Ziel der in diesem Band vereinigten Beiträge ist es, frühen Formen des Föderalismus in der rechtlichen und politischen Theorie der Frühen Neuzeit nachzugehen und diese im Rahmen einer längerfristigen Zeitperspektive mit gegenwärtigen föderalen Vorstellungen zu verbinden. Der Band enthält Beiträge von Juristen, Politologen, Historikern, Philosophen und Theologen aus Deutschland, Italien, Österreich, den Niederlanden, der Schweiz sowie den USA und Kanada. Ihr gemeinsames Interesse liegt darin, den Föderalismus als grundlegendes Phänomen der Organisation rechtlicher und politischer Gemeinschaften aus unterschiedlichen Perspektiven zu betrachten. Dabei wird der Föderalismus nicht mehr nur aus einer staatszentrierten Sicht analysiert, die ihn auf die Unterscheidung zwischen Bundesstaat und Staatenbund reduziert. Vielmehr richtet sich der Blick über den Staat hinaus auf den politisch-gesellschaftlichen Kontext föderaler Institutionalisierungen und die damit verbundenen reflexiven Strukturen. Die Überlegungen zum frühen Föderalismus werden in ein umfassendes Framework rechts-, staats- und sozialtheoretischer Erwägungen eingebracht, das das Verhältnis von Föderalismus und Demokratie, den Zusammenhang von Autonomie, Regionalismus und gesellschaftlicher Selbstorganisation sowie die Legitimation des Föderalismus thematisiert.

      Konsens und Konsoziation in der politischen Theorie des frühen Föderalismus
    • Die Folgen der Glaubensspaltung stellten auch die Frage nach der politischen Einheit neu. Deren neuzeitliche Theorie findet bei Hobbes ihren Schlusselbegriff in dem gegen die uberlieferte Bedeutung bloaer Stellvertretung gepragten Gedanken der Reprasentation des politischen Gemeinwesens. Kant suchte diesen Gedanken durch Aufklarung des Monarchen mittels der offentlichen Meinung zu rationalisieren, Fichte dagegen will die Verantwortlichkeit monarchischer Staatsreprasentation durch ein Gegengewicht in der Verfassung sicherstellen und verfangt sich damit in den Fallstricken der Hobbesianischen Reprasentationslogik. Vor diesem Hintergrund zeigt sich die Entwicklung der Staatsphilosophie Hegels von der Jenaer Kritik des Naturrechts uber die Verfassungsschrift von 1802 und die Standeschrift von 1817 bis hin zur Rechtsphilosophie als ein Versuch, den Reprasentationsbegriff, an einen alteren Strang der theoretischen Uberlieferung anknupfend, als ein zwar notwendiges, aber dennoch nur zusatzliches Moment der Vernunftigkeit des Staates der sich abzeichnenden Klassengegensatze neu zu verorten.

      Der Begriff der Repräsentation bei Hegel und das moderne Problem der politischen Einheit
    • Libertà e costituzione in Hegel

      • 266pages
      • 10 heures de lecture

      Una lettura del pensiero politico di Hegel che considera sia il movimento speculativo che i concetti originati nel giusnaturalismo, fondamentali per le costituzioni moderne. Solo attraverso le aporie che Hegel identifica in questi concetti è possibile comprendere il suo pensiero politico nella Rechtsphilosophie. L'idea centrale è quella di libertà, che non nega la libertà soggettiva, ma ne supera l'unilateralità. Nell'Eticità, caratterizzata dalla totalità concreta dei rapporti, si supera l'autonomia incondizionata dell'individuo e l'assolutezza della sovranità statale. Di conseguenza, sono impraticabili sia le interpretazioni "liberali" sia quelle "statalistiche" del pensiero hegeliano. Criticando il rito delle moderne elezioni, in cui il cittadino perde rilevanza politica, emerge una visione peculiare della rappresentanza, che affronta il problema della pluralità e della partecipazione. L'orizzonte del pensiero politico non è più la razionalità formale della legittimazione del potere, tipica della sovranità, ma si concentra sulla relazione di governo e sulla concreta prassi di governanti e governati.

      Libertà e costituzione in Hegel
    • Der moderne Begriff politischer Repräsentation bildet den wahren Kern der Konzeption von moderner politischer Herrschaft, d. h. Souveränität und zugleich die Grundlage ihrer Legitimation. Ausgehend von den Verfahren der modernen Staatsverfassungen, geht Giuseppe Duso auf die Entstehung des Begriffs zurück und beschreibt seine innere Logik, seine historischen Wandlungen und Widersprüche, indem Klassiker der modernen Philosophie wie Althusius, Hobbes, Pufendorf, Rousseau, Kant, Fichte und Hegel kritisch befragt werden. Die Untersuchungen zum zwanzigsten Jahrhundert enthüllen die verwickelte Natur der Repräsentation: Sie lässt sich keineswegs als bloße Widerspiegelung bestehender Interessen, Bedürfnisse und Willensäußerungen verstehen, sondern impliziert einen unabdingbaren Bezug zur Sphäre der Idee. Diese Struktur des Repräsentierens, die durch ein radikales, also philosophisches Denken im Innersten der modernen politischen Wissenschaft sowie in den Formen verfassungsrechtlicher Ordnung aufgedeckt wird, stellt die angenommene Legitimationsfunktion dieses Begriffs in Frage und wirft ein kritisches Licht auf unsere politische Gegenwart.

      Die moderne politische Repräsentation: Entstehung und Krise des Begriffs