Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Julia Lehnen

    Interaktionale Bibelauslegung im Religionsunterricht
    Sehnsucht nach Zypern
    • 2021

      Julia Lehnens Roman „Sehnsucht nach Zypern“ ist die perfekte Wohlfühl-Lektüre für den nächsten Urlaub am Mittelmeer: Ein Sommer auf Zypern führt die naturverbundene Marie unverhofft zum ganz großen Glück. Eintauchen und genießen! Sich auf Zypern zu verlieben hatte die junge Försterin Marie gar nicht geplant. Doch dann pflanzt sie Zedern und Goldeichen im einzigartigen Troodos-Gebirge und lernt dabei den attraktiven Förster Alexandros kennen. In ihrer Freizeit erkundet sie die faszinierenden Aphrodite-Tempel und begegnet einem charmanten Archäologen. Aber warum werden auf einmal keine Pflanzen mehr für den Wanderweg geliefert? Der Nationalpark ist bedroht und als der Zedernwald in Flammen steht, gerät ihr Kollege Alexandros in Lebensgefahr. Marie handelt impulsiv und dynamisch: sie will Leben und Natur retten. Wird die Göttin Aphrodite, die immer noch auf ihrer Geburtsinsel gegenwärtig ist, die deutsche Studentin für ihren Einsatz belohnen? „Schöne Liebesgeschichte mit viel Zypern-Atmosphäre.“ (Sylvia Englert) Die perfekte Urlaubslektüre für alle, die mediterranes Flair lieben.

      Sehnsucht nach Zypern
    • 2006

      Die Bibelarbeit ist eine der reizvollsten Aufgaben, aber gleichzeitig auch eine der größten Herausforderungen des Religionsunterrichts, denn es stellt sich die Frage, wie sich das „alte Buch“ und die jungen LeserInnen begegnen können. Ein faszinierender Zugang, der die Kreativität der Teilnehmer einbezieht, ist die interaktionale Bibelauslegung. Sie beruht sowohl auf einer Interaktion mit dem Bibeltext als auch auf der Interaktion der Gruppenmitglieder untereinander. Ihr Ziel ist es, die biblischen Texte für die Menschen von heute neu zum Sprechen zu bringen. Die Autorin hat an den Bibelseminaren und -workshops führender VertreterInnen interaktionaler Bibelauslegung mitgewirkt (Sigrid und Horst Klaus Berg, Detlev Dormeyer, Anneliese Hecht, Gerhard Marcel Martin, Peter und Susan Pitzele, Tim Schramm, Walter Wink), überträgt die dort gewonnenen Erkenntnisse und Erfahrungen auf den Religionsunterricht und zeigt am Beispiel einer Unterrichtsreihe auf, dass und wie interaktionale Auslegung im Kontext Schule gelingen kann.

      Interaktionale Bibelauslegung im Religionsunterricht