Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Martin Bock

    Die (Selbst-)Darstellung des Adels im höfischen Roman
    Un-verschämtes Glück
    Rhein Reden
    8. Internationales Kolloquium Werkzeugbau mit Zukunft
    7. Internationales Kolloquium Werkzeugbau mit Zukunft
    Model predictive and flatness-based path following control and manifold stabilization with applications
    • The stabilization of manifolds, which are typically situated in the state or output space of dynamical systems, is an important topic within the field of control theory. The controller is supposed to make the manifold attractive, render it invariant under the closed-loop dynamics, and, if possible, achieve a desired movement of the state or output on the manifold. Stabilizing a one-dimensional manifold is often referred to as path following control. This work deals with the development of three different concepts for manifold stabilization in combination with nonlinear continuous-time dynamical systems. Firstly, a controller design methodology for stabilizing manifolds in flat output spaces is presented. This methodology builds on a transformation to a so-called transverse normal form. By using the equivalence between flat systems and linear controllable ones, a straightforward design of the controller is enabled. Secondly, a tailored model predictive control scheme is developed for stabilizing manifolds in the state and output space. The controller allows for the consideration of system constraints and has a novel structure with two optimal control problems which are solved sequentially at each recalculation instant. Thirdly, the focus is directed to path following control for parameterized paths in the output space. Model predictive control is utilized for solving the problem which enables to respect constraints. Real-time feasible variants of the model predictive control formulations are developed. They are applicable to constrained path following control of complex fast systems. A point-like mass and an elaborate laboratory tower crane serve as examples for all developed control concepts underlining their feasibility, performance, and versatile applicability.

      Model predictive and flatness-based path following control and manifold stabilization with applications
    • Die Studienarbeit untersucht die Entwicklung des höfischen Romans und dessen Einfluss auf die Feudalgesellschaft. Sie beleuchtet, wie sich historische und literarische Kontexte gegenseitig beeinflussen und welche Rolle der Roman als Selbstdarstellung der Gesellschaft spielt. Durch die Analyse von Beispielen aus der mittelalterlichen Literatur wird die Blüte, Verwilderung und Neuformierung dieses Genres thematisiert. Die Arbeit bietet einen tiefen Einblick in die Wechselwirkungen zwischen Literatur und den sozialen Strukturen der damaligen Zeit.

      Die (Selbst-)Darstellung des Adels im höfischen Roman
    • Die Studienarbeit analysiert die Verhandlungen zu Reichshilfen, insbesondere im Kontext der Türkenhilfen, basierend auf der Wormser Matrikel von 1521. Fokussiert werden die Reichstage in Regensburg (1532), Speyer (1544) sowie Augsburg (1559 und 1566), die durch die jüngste Edition der Reichstagsakten zugänglich gemacht wurden. Die Arbeit bietet einen tiefen Einblick in die politischen und finanziellen Dynamiken des Heiligen Römischen Reiches im späten Mittelalter und der frühen Neuzeit und beleuchtet die Bedeutung dieser Verhandlungen für die Reichspolitik.

      Die Verhandlungen zur Reichsmatrikel 1521-1566
    • Der Westfälische Frieden von 1648 markiert einen entscheidenden Wendepunkt im europäischen Mächtesystem, insbesondere für Deutschland, dessen politische Zukunft bis zum Ende des Reiches geprägt wurde. Die umfangreichen und komplexen Verhandlungen zwischen den Konfliktparteien stellen eine bemerkenswerte diplomatische Leistung dar, die stark von den Entwicklungen der Kriegsereignisse beeinflusst war.

      Die kaiserlich-französischen Beziehungen 1641-1648: Ein Beitrag zur Diplomatiegeschichte des Westfälischen Friedenskongresses
    • TRESCHER Reiseführer Kosovo

      Natur und Kultur zwischen Amselfeld und Albanischen Alpen

      • 332pages
      • 12 heures de lecture

      Der Reiseführer bietet eine umfassende Vorstellung der Sehenswürdigkeiten Kosovos und beleuchtet die reiche Kultur sowie die bewegte Geschichte des Landes. Neben aktuellen Tipps zu Reisewegen, Unterkünften und Gastronomie werden die beeindruckenden landschaftlichen Schönheiten, von wilden Schluchten bis zu romantischen Wasserfällen, hervorgehoben. Aktivurlauber finden hier zahlreiche Möglichkeiten zum Wandern, Klettern, Reiten und Skifahren. Historische Innenstädte und religiöse Stätten laden zu Erkundungen ein, was Kosovo zu einem spannenden Reiseziel macht.

      TRESCHER Reiseführer Kosovo
    • Der Westfälische Friedenskongress und seine komplexe Geschichte stehen im Mittelpunkt dieser Magisterarbeit. Sie beleuchtet die Vorgeschichte und den Verlauf des Kongresses, der als einer der am meisten untersuchten Aspekte der Frühen Neuzeit gilt. Durch die fortschreitende Aktenedition im Rahmen der Acta Pacis Westphalicae werden neue Erkenntnisse gewonnen, jedoch bleiben zentrale Fragen, wie die zwischenstaatliche Friedensordnung und die Bewertung der Verhandlungsergebnisse, umstritten. Diese Themen sind eng mit dem Verhältnis zwischen dem Kaiser und Frankreich verknüpft.

      Die kaiserlich-französischen Beziehungen 1641-1648