Nik Barlo Livres






Englische Ausgabe des Titels „Herrenhäuser Gärten“ – Vor allem königlich sind sie immer wieder genannt worden, die Hannoverschen Gärten von Herrenhausen, der ehemaligen Sommerresidenz der Herzöge, Kurfürsten und Könige von Hannover und England. Das in die strengen Formen seiner grünen Räume eingebettet Parterre, das älteste und größte erhaltene Gartentheater Europas, das Orangerieschloss, die berühmte große Fontäne in der Mitte des so genannten Nouveau Jardin oder die modernen Mosaiken, welche die französische Künstlerin Niki de Saint Phalle für die während des Zweiten Weltkriegs zerstörte Grotte schuf, machen den Großen Garten zweifellos zum Zentrum der Anlagen. Aber auch der Berg- und der Georgengarten lohnen den Besuch. Die über 300 Jahre alte Geschichte verbindet sich heute mit einer lebendigen Musik-, Theater- und Festkultur, die ihren festen Platz gefunden hat. Dieser Band vermittelt die Faszination, die die Herrenhäuser Gärten auch Jahrhunderte nach ihrem Entstehen auf die Besucher ausüben.
Wie es euch gefällt
33 stilvolle Gärten gekonnt inszeniert
Terrassen. Stimmungsvolle Sitzplätze im Garten
- 96pages
- 4 heures de lecture
Aus dem Land der Morgenröte ins Oldenburger Land Eine Reise nach Japan weckte einst Josef Meyers Begeisterung für die fernöstliche Gartenkultur. Heute ist sein eigener Garten ohne Zweifel einer der wenigen authentischen Japangärten in Deutschland. Schritt für Schritt hat er ihn behutsam wie konsequent verwandelt; jetzt hält der Garten in Mühlen Vergleichen mit seinen Vorbildern im Ursprungsland durchaus stand. Sukzessive Erweiterungen geben allen Ideen Raum, und so fließen die unterschiedlich gestalteten und in ihrer Stimmung wunderbar variierenden Gartenräume harmonisch ineinander: ein Ort meditativer Kraft, tiefer Ruhe und begeisternder Inspiration. Ausstattung: Mit 98 Farbfotos
Mehr Grün in die Städte Der Rückzug aufs Land ist passé – es lebe die Stadt ! Aber bitte mit einem Plus an Komfort und Lebensqualität. Das eigene Stück Freiraum gehört da unbedingt dazu. Ob nun klassischer Stadtgarten, Dachterrasse, Gartenhof oder ganz eigenwillige, neue Formen von Gemeinschaftsgärten: Wege zum Ziel gibt es viele. Mit Anregungen von klassisch bis avantgardistisch, traditionell bis ökologisch ertragreich bietet dieser Band individuelle und fantasievolle Gärten und zeigt, was alles möglich ist beim Gärtnern in der Stadt und was zu beachten ist, damit das Abenteuer auch grün und blühend gelingt! • Kreative Ideen für Stadtgarten, Hinterhof und Terrasse • Eindrucksvolles Geschenkbuch mit wunderschönen Fotos • Vielseitiger Ideenfundus für Gartengestalter, Hobbygärtner und alle Stadtbewohner
Eine Welt für sich Der Garten im hessischen Hoheneiche ist ein besonderer Ort geworden. Über mehr als zwei Jahrzehnte haben die beiden Gartenbesitzer mit viel Enthusiasmus, Gartenwissen sowie Respekt vor dem Bestehenden ein gärtnerisches Kleinod geschaffen. Es ist ein Landschaftsgarten entstanden, der vor allem vom gekonnten Umgang mit den Pflanzen lebt. Verwunschen, mit wunderbaren Sitzplätzen in allen Winkeln, lässt sich dieses besondere Gartenparadies aus immer wieder neuen Perspektiven erleben. Zusammen mit dem historischen Fachwerkhaus ergibt sich ein einladendes Ensemble, das die individuelle Handschrift seiner Besitzer zeigt: von den zahlreichen Sammlerstücken, die nach ausgedehnten Flohmarktjagden ihren Weg in den Garten gefunden haben, bis hin zu einem Gartenhaus, das aus alten Baustoffen selbst konstruiert wurde. Und – wie so vieles in diesem Garten – so wirkt, als sei es schon immer hier gewesen. • Ein weiteres Kleinod in der Reihe DAS GARTENPORTRÄT • Viele Pflanzsituationen, einladende Sitzplätze und dekorative Arrangements regen zur Nachahmung im eigenen Garten an • Imposante Bilder und informative Texte machen den faszinierenden Garten erlebbar
Die Vatikanischen Gärten
- 240pages
- 9 heures de lecture
Ausgehend von einer Sommervilla der Renaissance, dem berühmten Casino Pio IV., erstrecken sich ganz unterschiedliche Gartenanlagen auf 22 Hektar über die Hügel des Vatikans. Gepflegte Parkanlagen im englischen Stil gehen in wildromantische Wälder mit antiken Ruinenarrangements über. Manieristische Blumenrabatten in französischem und Olivenalleen in italienschem Stil sind ebenso vertreten wie ein einzigartiges Ensemble von Kakteen aus aller Welt. 100 Brunnen aus über fünf Jahrhunderten sorgen für eine wohltuende Atmosphäre. Dem Fotografen Nik Barlo jr., einem international ausgewiesenen Spezialisten für Gartenfotokunst, gelingt es, durch einprägsame Bilder die besondere Stimmung dieses Natur- und Kunstdenkmals in vorzüglicher Lichtführung aufzuspüren und einzufangen. Vincenzo Scaccioni, Chefbotaniker der Vatikanischen Gärten, stellt die komplexe Entstehungsgeschichte der Vatikanischen Gärten vor und erläutert die botanischen Besonderheiten, die den Reiz dieser einzigartigen Gartenlandschaft ausmachen. Kenntnisreiche Einführung in Geschichte, künstlerische Ausstattung und Botanik mit exzellenten, eigens in drei Kampagnen aufgenommenen Meisterfotografien.
I giardini Vaticani
- 240pages
- 9 heures de lecture
I Giardini Vaticani rappresentano un patrimonio di straordinario valore naturalistico e culturale, evolutosi nei secoli fino a diventare un'oasi di pace nel cuore di Roma. Questo volume illustrato invita il lettore a esplorare quest'area variegata, fornendo informazioni storiche e culturali, e mettendo in luce la ricchezza botanica e l'atmosfera unica dei giardini. Dalla residenza estiva rinascimentale del Casino di Pio IV, i giardini si estendono su 22 ettari, alternando giardini all’inglese curati a boschi selvaggi e romantici con antiche rovine. Aiuole in stile francese si mescolano a viali di olivi italiani, mentre un eccezionale insieme di cactus arricchisce il panorama. Le 100 fontane, testimoni di oltre cinque secoli di storia, creano un'atmosfera piacevole con il loro gorgoglio e i rinfrescanti zampilli. Il fotografo Nik Barlo jr., specialista di fama internazionale, ha catturato la bellezza architettonica e scultorea del parco, insieme alla ricca vegetazione, attraverso immagini incisive scattate durante due campagne fotografiche nel 2008. Vincenzo Scaccioni, botanico dei Giardini Vaticani, ricostruisce la complessa storia di questo luogo e ne illustra le peculiarità botaniche, rendendo omaggio a questo straordinario giardino.
Herrenhäuser Gärten
- 144pages
- 6 heures de lecture
Vor allem königlich sind sie immer wieder genannt worden, die Hannoverschen Gärten von Herrenhausen, der ehemaligen Sommerresidenz der Herzöge, Kurfürsten und Könige von Hannover und England. Das in die strengen Formen seiner grünen Räume eingebettete Parterre, das älteste und größte erhaltene Gartentheater Europas, das Orangerieschloss, die berühmte große Fontäne in der Mitte des so genannten Noveau Jardin oder die modernen Mosaiken, welche die französische Künstlerin Niki de Saint Phalle für die während des Zweiten Weltkriegs zerstörte Grotte schuf, machen den Großen Garten zweifellos zum Zentrum der Anlagen. Aber auch der Berg- und der Georgengarten lohnen den Besuch. Die über 300 Jahre alte Geschichte verbindet sich heute mit einer lebendigen Musik-, Theater- und Festkultur, die hier ihren Platz gefunden hat. Dieser Band vermittelt die Faszination, die die Herrenhäuser Gärten auch Jahrhunderte nach ihrem Entstehen auf die Besucher ausüben.


