Daniela G. Camhy Livres






Mit der rasanten Veränderung der wissenschaftlich-technischen Welt, den wissenschafts-technologischen Innovationen und Durchbrüchen korrespondiert der rasche Wandel der gegenwärtigen Lebensformen. Auf diese Herausforderungen antwortet die Philosophie mit der Suche nach interkulturellem Verstehen in einer globalisierten Welt. Das Potential der Philosophie für eine Förderung des interkulturellen Denkens, Entscheidens und Handelns steht dabei außer Zweifel, aber die Implementierung des philosophischen Potentials in die Lern- und Lebenswelten von Kindern bedarf noch gewaltiger Anstrengungen. Wie können wir junge Menschen auf das Leben in einer globalen Welt vorbereiten? Können wir durch das Philosophieren das Zusammenleben in einer kulturellen Vielfalt lernen? Diesen und weiteren Fragen stellten sich internationale Expertinnen/Experten im Rahmen des internationalen Kongresses 'Philosophie - Globalisierung und interkulturelles Verstehen'. Die vorliegenden Beiträge geben Einblicke bezüglich der Rolle der Philosophie im Hinblick auf ein interkulturelles Verstehen in einer sich immer schneller wandelnden Welt.
Encouraging philosophical thinking
- 149pages
- 6 heures de lecture
Kann man denken lernen? Welche Rolle spielt die Philosophie in der heutigen Gesellschaft? Können Kinder philosophieren? Diese Fragen wurden von ExpertInnen beim internationalen Kongress 'Encouraging Philosophical Thinking' in Graz, Österreich, erörtert. Die Themen umfassten die Rolle des Philosophierens, kritisches Denken und die Relevanz für aktuelle, insbesondere ethische Probleme. Diese betreffen Bereiche wie Denken und Erziehung, Umwelt und Ökologie, Citizenship und Demokratie sowie interkulturelle Kommunikation und globales Denken. Zu den Beiträgen gehörten Themen wie die Bedeutung von Philosophie in einer globalen Gesellschaft, die Integration von Philosophie in die Bildung, und die Förderung von kritischem Denken bei Kindern. Weitere Aspekte waren die Reflexion über Dialoge, die Schaffung von Sensibilität für Kinderphilosophie sowie die Rolle der Kunst in der philosophischen Bildung. Die Diskussionen beleuchteten, wie philosophisches Denken zur Entwicklung einer Kultur der Staatsbürgerschaft beitragen kann und welche Methoden zur Förderung des Denkens bei Kindern geeignet sind. Die Vielfalt der Perspektiven und Ansätze verdeutlichte die Relevanz der Philosophie in der heutigen Welt und ihre potenzielle Rolle in der Bildung und Gesellschaft.
Children: thinking and philosophy
- 452pages
- 16 heures de lecture
Immer wieder sind wir erstaunt über das tiefgreifende Interesse von Kindern an Zusammenhängen in der Welt. Kinder haben viele eigene Ideen und Gedanken und stellen Hunderte von Fragen, deren philosophische Dimensionen von uns Erwachsenen meistens nicht erkannt werden. In den letzten zwanzig Jahren hat die Erkenntnis, wie relevant Philosophie für Kinder ist, nicht nur bei Philosophen, sondern auch bei Pädagogen zu einem Prozeß des Umdenkens geführt. In diesem Band berichten Autoren aus aller Welt über ihre theoretischen Überlegungen und über ihre Forschungsergebnisse. Vor allem aber stehen die praktischen Erfahrungen mit Kindern und Jugendlichen im Vordergrund.
Dialogue - culture - philosophy
- 198pages
- 7 heures de lecture
Philosophical foundations of innovative learning
- 276pages
- 10 heures de lecture