Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Matthias Keidel

    Kopfschmerz-Management in der Praxis
    Die Wiederkehr der Flaneure
    Migräne
    A migrén
    LARP: Silberhochzeit
    • LARP: Silberhochzeit

      Aufsatzsammlung zum MittelPunkt 2017

      Seit mehr als 25 Jahren wird Live-Rollenspiel in Deutschland betrieben, aber für viele markiert der Draccon 1992 den Beginn der offi ziellen Larp-Zeitrechnung – damit können wir spätestens jetzt das 25. Jubiläum feiern! Larp entwickelt sich weiter, Neues wird aufgenommen, Bewährtes wird ausgebaut, und es lässt auch außerhalb der eigentlichen Veranstaltungen die Menschen nicht los. In sechs ausgewählten Beiträgen stellt die diesjährige Aufsatzsammlung Gedanken über den gegenwärtigen Stand des Live-Rollenspiels vor, zeigt neue Denkweisen und Ideen, wie sich Larp in den nächsten 25 Jahren noch weiter entwickeln könnte. Zusammengestellt und aufbereitet anlässlich der Live-Rollenspiel-Konferenz MittelPunkt 2017.

      LARP: Silberhochzeit
    • Migräne

      Ursachen, Formen, Therapie

      Allein in Deutschland leiden etwa acht Millionen Menschen an Migräne. Durch die immer wiederkehrenden Attacken führt die Erkrankung zu einer deutlichen Verringerung der Lebensqualität. Der Band gibt kompetent Auskunft über die Geschichte, die Häufigkeit, Auslösefaktoren, Formen und Phasen, die Pathogenese, Diagnostik, Akuttherapie und Prophylaxe von Migräneleiden. Er berücksichtigt spezielle Aspekte bei Frauen und Kindern und enthält im Anhang eine „Checkliste Migräne“ sowie einen Kopfschmerzkalender

      Migräne
    • Die Wiederkehr der Flaneure

      • 215pages
      • 8 heures de lecture

      „Flanieren Sie! Sie sollen flanieren!“ So ruft es die Polizei per Megaphon in einer Karikatur den verdutzten Passanten zu, die in der Alltagshetze gar nicht wissen, wie ihnen geschieht. Als Sozialfigur hat es den Flaneur in Deutschland nie wirklich gegeben, im Unterschied z. B. zu Paris, wo ihm anno 1830 die Geburtsstunde schlägt. Doch zumindest die Literaten flanieren in Deutschland wieder und lassen sich ihre Texte und „Gedankengänge“ davon inspirieren. Bis 1933 ist dieses Phänomen bereits detailliert untersucht. In „Die Wiederkehr der Flaneure“ zeigt der Autor anhand eingehender Textanalysen wie seit den 70er Jahren des 20. Jahrhunderts bis in die Gegenwart hinein das Flanieren als literarische Tätigkeit neu entdeckt wird. Dabei können sich mehrere Flanerien durchaus zu ganzen Romanen verknüpfen, was bei Richard Wagner, Bodo Morshäuser, Jochen Schimmang und Cees Nooteboom der Fall ist. Doch auch der scharfe, den Zeitgeist durchdringende Blick ist Sache des Flaneurs, so bei Botho Strauß, Peter Handke und Rolf Dieter Brinkmann. Dabei wird der Flaneur als literarische Funktionsform begriffen, deren emotionales Spektrum die oft beschriebene schwärmerische Melancholie bei weitem übersteigt.

      Die Wiederkehr der Flaneure
    • Kopfschmerztherapie anwendungsorientiert und praxisnah Über 200 Kopf- und Gesichtsschmerzen sind gemäß der internationalen Klassifikation definiert. Entsprechend häufig erfolgt fächerübergreifend in der ärztlichen Praxis eine diagnostisch und therapeutisch schwierige Konfrontation mit dem Problem Kopfschmerz. Der aktuelle Wissensstand der primären und sekundären Kopfschmerzformen wird von den jeweiligen Experten bezüglich Pathogenese, Klinik, Diagnostik und Therapie anwendungsorientiert und praxisnah dargestellt. - Definition der Kopfschmerzarten nach der neu überarbeiteten Klassifikation der „International Headache Society“ - Aktuelle differenzierte therapeutische Konzepte, gemäß den Therapieempfehlungen der Deutschen Migräne- und Kopfschmerzgesellschaft (DMKG) sowie der Deutschen Neurologischen Gesellschaft (DGN) - Die wichtigsten klinischen Informationen und Therapieempfehlungen zu Kopf- und Gesichtsschmerz in Flussdiagrammen und Tabellen - Hinweise zur Organisation und zu den aktuellen Abrechnungsmodalitäten (EBM, April 2005) - Hinweise zum Selbstmedikationsverhalten Psychologische und komplementär-medizinische Behandlungsmöglichkeiten inklusive Akupunktur Zielgruppe: Das Buch wendet sich an alle Ärzte und Therapeuten in der Klinik und vor allem in der Praxis vor Ort, die Kopfschmerzpatienten behandeln. Es ist als rasche Orientierungshilfe für den Praktiker gedacht.

      Kopfschmerz-Management in der Praxis