Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Immo Heske

    Die Hünenburg bei Watenstedt, Ldkr. Helmstedt
    Bronzezeitliche Identitäten und Objekte
    "Landschaft, Besiedlung und Siedlung"
    Die Hünenberg-Außensiedlung bei Watenstedt, Ldkr. Helmstedt
    • Die Hünenburg bei Watenstedt im Kreis Helmstedt war in der Bronzezeit ein bedeutendes Herrschaftszentrum, was durch entdeckte Fragmente von Rüstungen und Waffen belegt wird. Besonders interessant für Wissenschaftler ist die erstmalige Nachweisführung einer Außensiedlung nördlich der Alpen für eine bronzezeitliche Burganlage in Mitteleuropa. Die freigelegte Befestigung stammt aus der Jungbronzezeit und wurde bis in die frühe Eisenzeit genutzt. Grabungsleiter Dr. Immo Heske hebt hervor, dass herausragende Funde wie ein Fragment eines bronzenen Kampfschildes eindeutig auf die Anwesenheit einer Herrscher- und Kriegerelite hinweisen. In der mindestens fünf Hektar großen Außensiedlung konnten bislang nur wenige Hausgrundrisse rekonstruiert werden, jedoch deutet die gesamte Befundlage auf eine rege Handwerkstätigkeit hin. Die jungbronzezeitlichen Burganlagen hatten bedeutende markt- und machtpolitische Funktionen, fungierten als Ausgangspunkt für weitreichenden Handel mit Rohstoffen und waren Produktionszentren für hochwertige Bronzegeräte. Zudem fanden Wissenschaftler Hinweise darauf, dass die Hünenburg von etwa 1200 bis 550 vor Christus auch als kultisches Zentrum diente. Neben der Siedlungsanlage wird auch das zugehörige Gräberfeld untersucht.

      Die Hünenberg-Außensiedlung bei Watenstedt, Ldkr. Helmstedt
    • "Landschaft, Besiedlung und Siedlung"

      • 528pages
      • 19 heures de lecture

      In dieser Publikation spiegelt sich Karl-Heinz Willroths Tätigkeit als Hochschullehrer, sein Wirken als Promotor der archäologischen Forschung in Deutschland und seine Verdienste um die deutsche Forschungslandschaft durch Gremienarbeit und Gutachtertätigkeit wider. Arbeiten jüngerer Schüler und Projektmitarbeiter stehen neben denen langjähriger Kollegen und befreundeter Wissenschaftler. Der erste Teil vereint Beiträge zum Thema Siedlungs- und Landschaftsarchäologie aus unterschiedlichen ur- und frühgeschichtlichen Epochen und Siedlungsräumen. Der zweite Teil widmet sich Fragen zu Kulturtransfer und Sozialgeschichte, die keinen engen regionalen oder siedlungsarchäologischen Bezug aufweisen. Der Band erscheint als 33. Band der Reihe „Göttinger Schriften zur Vor- und Frühgeschichte“, herausgegeben vom Seminar für Ur- und Frühgeschichte der Georg-August-Universität Göttingen durch Karl-Heinz Willroth und als 20. Band der Schriftenreihe des Heimatkundlichen Arbeitskreises Lüchow-Dannenberg, herausgegeben von Wolfgang Jürries.

      "Landschaft, Besiedlung und Siedlung"
    • Der Autor widmet sich in diesem Band der Untersuchung einer ur- und frühgeschichtlichen Befestigung und ihrem Umfeld. Er präsentiert die Funde der Ausgrabungen von 1998–2000, differenziert nach Epoche und Typ. Das Spektrum reicht von der ausgehenden Steinzeit bis ins frühe Mittelalter, einen Schwerpunkt stellt die Keramik der mittleren Bronzezeit dar. Darüber hinaus werden begleitende Untersuchungen an Keramik, Knochen und Pflanzenresten sowie am nahe gelegenen Gräberfeld durchgeführt. Auf eine siedlungsgeschichtliche Analyse folgt die Ergänzung durch einen umfangreichen Anhang.

      Die Hünenburg bei Watenstedt, Ldkr. Helmstedt