Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Eleonore Wittke

    1950 - wir sind ein starker Jahrgang
    1951  - wir sind ein starker Jahrgang
    Kurzprosa schreiben
    Neckargeflüster
    Gut und kurz: So will ich schreiben
    Tübingen
    • Tübingen

      • 78pages
      • 3 heures de lecture

      Tübingen als geschichtsträchtige Universitätsstadt hat sich zu einer aufge-schlossenen, modernen und jungen Stadt mit zehn eingegliederten Ortsteilen entwickelt. Tradition und Moderne gehen eine gelungene Partnerschaft ein. In diesem Fotoband haben die Autorin Eleonore Wittke und der Fotograf Michael Wolf zusammengefasst, was Tübingen als Ganzes ausmacht. Neben den bekannten Sehenswürdigkeiten finden Sie romantische Winkel, zufällige Einblicke - einen Sonnenstrahl, der auf ein Stäffele fällt; einen Schatten, der sich auf dem Holzmarkt breit macht - und das moderne Tübingen, wie es sich in der Südstadt oder im Mühlenviertel präsentiert.

      Tübingen
    • Gut und kurz: So will ich schreiben

      Anekdoten, Impressionen, Skizzen Wege zu kreativen Texten

      Wer kurze Texte schreibt und dafür neue Impulse sucht, wird hier fündig. Dieses Handbuch öffnet die Sinne für die Welt der kurzen Prosaform. Impressionen, Miniaturen oder Skizzen bieten eine große Vielfalt an Gestalt und Inhalt, die sich über die Zeiten hinweg gewandelt haben. Ihre Struktur ist erhalten geblieben und hat überschaubare Merkmale. Wie man in wenigen Sätzen eigenen Gedanken einen literarischen Rahmen geben kann, das demonstriert dieses Handbuch in vielfacher Weise. Die Autorin führt und verführt zum Schreiben in allen Lebenslagen, indem sie das Handwerk des Schreibens kurzer Prosa erläutert und anhand literarischer Beispiele illustriert. Textbeispiele aus ihren Schreibseminaren sollen Interessierte einladen, sich anhand vieler Übungen einzuarbeiten ins Metier. Eleonore Wittke ist Sozialwissenschaftlerin und gelernte Journalistin, Verfasserin zahlreicher Bücher sowie langjährige Schreibwerkstättenleiterin.

      Gut und kurz: So will ich schreiben
    • Der Verlauf des Flusses und seine Nutzung sind einem ständigen Wandel unterworfen. Wo einst die Flößer aus dem Schwarzwald ihre Last entlang trieben, vergnügen wir uns heute. Und wenn früher mühsam das Wasser aus Brunnen geschöpft werden musste, ist für uns kristallklares Nass aus dem Wasserhahn eine Selbstverständlichkeit. Am Neckar sitzen, träumen, erleben, dass sich Geschichten wie Kreise um einen hingeworfenen Stein ausbreiten. Ein Fluss ist kein Solist, er wird von Nebenflüssen, Bächen, Rinnsalen und Quellen gespeist. Und so ist dieses Buch ein Neckar-Wasser-Mix aus Impressionen und Informationen, Gegenwart und Vergangenheit: Dabei geht es um die Liebe zum Neckar, genussvolle Stocherkahnfahrten, hartes Rudertraining, wilde Gesellen, dramatisches Hochwasser, allerlei Getier und nicht zuletzt um eine Mühle, die fast Teil regenerativer Stromerzeugung geworden wäre. In Kreis-, Stadt- und Zeitungsarchiven hat die Autorin gestöbert, Zahlen, Daten, Geschichte und Geschichten, Anekdoten und Nachrichten in diesem Buch für Sie zusammengestellt. Lauschen Sie dem Neckargeflüster!

      Neckargeflüster
    • Die Großen der Literatur haben sie verfasst: Kafka, Robert Walser, Brecht. Endlich gibt es einen Leitfaden, der die gängigsten Genres der Gattung Kurzprosa definiert und anhand von Beispielen erläutert. Die Autorin leitet seit zwanzig Jahren Schreibwerkstätten und Schreibseminare. Sie lädt alle Interessierten ein, in der Kurzform der Literatur Tiefgründiges, Witziges, Anekdotisches, Skurriles festzuhalten. Übungsaufgaben animieren, es mit Anagramm, Kürzestgeschichten oder Miniatur zu versuchen. So lassen sich Schreibhemmungen überwinden, die oft aus Angst entstehen, am Unmöglichen einer Kurzgeschichte oder eines Romans zu scheitern. Schon drei Zeilen können eine existenzielle Aussage transportieren, eine Reiseimpression darstellen, einen Traum festhalten. „Das kann ich auch“, soll den Lesern Impuls sein, wenn sie Skizzen, Kalendergeschichten oder Parabeln in diesem Ratgeber finden und dann zu Stift und Papier greifen.

      Kurzprosa schreiben
    • Die Schauspielerinnen Cleo Kretschmer, Jane Seymour, Lisa Fitz und Victoria Chaplin, die Schriftstellerinnen Petra Hammesfahr, Cora Stephan und Ulla Berkéwicz, die Sängerinnen Bonnie Tyler und Veronika Fischer haben alle etwas mit uns gemeinsam: Wir kamen im Jahr 1951 zur Welt. Es sind mutige und faszinierende Frauen, die das Jahr 1951 hervorgebracht hat. Obwohl die Prominenten stärker im Rampenlicht standen und stehen als wir, sind sie doch in ihrer Vielfalt ein Spiegel unseres eigenen abwechslungsreichen Lebens. Von manch einer werden Sie vielleicht gar nicht wissen, dass sie zum selben Jahrgang gehört. Lassen Sie sich überraschen, wie viele und welche Prominente mit uns im Jahr 1951 geboren wurden!

      1951  - wir sind ein starker Jahrgang
    • Die Schauspielerinnen Iris Berben und Gudrun Landgrebe, die Sängerinnen Suzi Quatro, Annette Humpe, die blonde ABBA-Sängerin Agnetha und die Millionärin Christina Onassis haben alle etwas mit uns gemeinsam: Wir kamen im Jahr 1950 zur Welt. Es sind mutige und faszinierende Frauen, die das Jahr 1950 hervorgebracht hat. Obwohl die Prominenten stärker im Rampenlicht standen und stehen als wir, sind sie doch in ihrer Vielfalt ein Spiegel unseres eigenen abwechslungsreichen Lebens. Von manch einer werden Sie vielleicht gar nicht wissen, dass sie zum selben Jahrgang gehört. Lassen Sie sich überraschen, wie viele und welche Prominente mit uns im Jahr 1950 geboren wurden! Bei dieser sehr persönlichen Zeitreise durch das Leben unserer Generation wird eines immer wieder klar: Wir sind ein starker Jahrgang!

      1950 - wir sind ein starker Jahrgang
    • 'Also dann am Zwingel!'. rufen sich seit Generationen Liebespaare, Studenten und Schüler zu, wenn sie sich verabreden wollen. Keine Bahnhofsuhr, keine Eisdiele ist in Tübingen der Treffpunkt, sondern dieser schmale Pfad mit Mäuerchen entlang des Neckars zwischen Brücke und Hölderlinturm. Wenn Menschen sich treffen, erzählen sie sich Geschichten von 'Damals', wie sie die Autorin für Sie aufgeschrieben hat. Erinnerungen aus drei Generationen fügen sich zu einem bunten Mosaik zusammen. Lesen Sie über die junge Herta, wie sie sonntags an der Hand ihres Vaters, Oberbürgermeister Hans Gmelin, mit ihm Baustellen inspizierte. Oder fühlen Sie mit dem kleinen Boris Palmer, der um zwölf auf die Rathausuhr schielte, weil er endlich den Marktstand zusammenräumen wollte. Lassen Sie sich ein auf heitere Momente, dunkle Zeiten, vergessene Orte und schlagfertige Originale unserer schönen, alten Universitätsstadt am Neckar.

      Dann um zwölf am Zwingel!
    • Die Schwäbische Alb ist ein wahres Naturparadies, nicht nur für Wanderer, sondern auch für alle, die Erdgeschichte live erleben und Kultur genießen möchten. Städte wie Reutlingen, Ulm und Tübingen bieten Geschichte, Tradition und Moderne und vieles mehr. Das Büchlein zeigt wir Ihnen die Vielfalt der Schwäbischen Alb: Historisches und Kulinarisches, Sehenswertes und Liebeswertes, Neues und Vertrautes - da ist für jeden etwas dabei! Ein Bändchen zum Schauen, Blättern und Lesen für Einheimische und Gäste und zum Verschenken fast zu schade.

      Die Schwäbische Alb