Die drei Hamburger Walter, Günther und Karl sind zwar an die 90 Jahre alt, aber enorm rüstig und vor allem: Sie sprühen vor Ideen. Als Karls Gattin nach einem Opernbesuch die Handtasche geklaut wird, kommt ihnen der Glaube an Gerechtigkeit und die Polizei abhanden, weil ihre Anzeige im Sand verläuft. Die drei Freunde sind frustriert und beschließen, selbst kriminell zu werden. Was kann ihnen schon passieren? Sogar über 'Lebenslänglich' können sie in ihrem Alter nur müde lächeln! Schnell stellen die Altmeister fest, welch diebische Freude es bereitet, den ganz großen Coup zu ersinnen. Sie widmen sich voller Eifer ihrer neuen Aufgabe, die auf das Trio wie ein Jungbrunnen wirkt ... Während sich die drei Hobbyganoven immer mehr mit ihren genialen Coup-Ideen beschäftigen, lösen sie, ohne es selbst zu merken, ihr persönliches Ticket erster Klasse raus aus der langweiligen Rentner-Routine hinein in den aufregenden Kriminellen-Olymp. Bis sie den Coup tatsächlich in die Tat umsetzen! Und zum Leidwesen der Polizei arbeiten sie dabei nahezu perfekt. Die Freundschaft der drei Altmeister, ihre liebenswerten Eigenarten und die unbedarfte und zugleich intensive Beschäftigung mit der ungewohnten Materie stehen im Mittelpunkt der Geschichte. Gemeinsam mit den alten Gaunern kann sich der Leser über jedes Detail freuen, das sie ihrem Ziel – dem perfekten Verbrechen – ein Stück näher bringt ...
Andreas Hüttner Livres


Methodische und didaktische Aspekte des Technikunterrichts. Im Vordergrund steht der handlungsorientierte. lernzentrierte Unterricht in den Berufsfeldern Metalltechnik, Elektrotechnik und Bautechnik. Darstellung allgemeindidatkischer, fachdidaktischer und technikdidaktischer Modelle, Einführung in das neu entiwckelte technikdidaktische Interaktionsmodell und seine Konstituenten, Ausblick auf perspektivische Erfordernisse eines modernen Technikunterrichts. Einfache Anwendungsbeispiele sowie schematische Zusammenfassungen dienen der Veranschaulichung, machen auf die Vielfalt methodischer Gestaltungsmöglichkeiten des Technikunterrichts aufmerksam und regen die schöpferischpädagogische Arbeit des Lehrers/der Lehrerin an.