Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Sabine Hockling

    Burnout - Wege aus der Krise
    Arbeitsrecht
    Überall, nur nicht im Büro
    • Überall, nur nicht im Büro

      Arbeitsrechtliche Chancen und Grenzen ortsunabhängiger Arbeitsformen

      Nach den schnellen Homeoffice-Lösungen während der Pandemie sollten Unternehmen spätestens jetzt das zeitliche und ortsunabhängige Arbeiten rechtssicher gestalten. Entgegen der weitläufigen Meinung, dass das deutsche Arbeitsrecht darauf nicht ausgelegt ist und reformiert werden muss, zeigt Überall, nur nicht im Büro, dass eine arbeitsrechtliche Umsetzung unkompliziert möglich ist. Der Praxis-Guide, der als erster Ratgeber die arbeitsrechtlichen Chancen und Grenzen ortsunabhängiger Arbeitsformen übersichtlich darstellt, ist dabei auch für juristische Laien verständlich. Überall, nur nicht im Büro leitet Arbeitgeber und Beschäftigte durch die verschiedenen Bedingungen der ortunabhängigen Arbeitsformen. Denn nur wer die arbeitsrechtlichen Chancen und Grenzen ortsunabhängiger Arbeitsformen kennt, kann verantwortlich handeln. Deshalb ist der Praxis-Guide auch für Beschäftigte ein wichtiger Ratgeber. Diese und viele andere essenzielle Fragen beantwortet der Praxis-Guide: - Kein Strom oder Internet im Homeoffice: Kann der Arbeitgeber den Lohn streichen? - Was ist bei mobil Beschäftigten bezüglich der DSGVO zu beachten? - Wer haftet für Equipment-Schäden im heimischen Homeoffice? - Und wer für Schäden unterwegs im Ausland? - Können Beschäftigte für ihre deutschen Arbeitgeber auch aus Nicht-EU-Ländern arbeiten? - Wer muss für die Arbeitsplatzausstattung im Ausland aufkommen?

      Überall, nur nicht im Büro
    • 'Pocket Recht' behandelt aktuell und kompakt Fragen des allgemeinen Rechts und des Wirtschaftsrechts. Im Vordergrund steht rechtkonformes Handeln in Beruf und Betrieb; weitere Themen sprechen die vielen Schnittstellen zwischen Beruf und Privatleben an. Darüber hinaus geht es um wichtige private Rechtsbereiche. Die Bände sind problem- und lösungsorientiert und damit sehr praxisnah: Sie sensibilisieren für Probleme, auf die im Vorfeld unter rechtlichem Blickwinkel geachtet werden muss. Sie helfen weiter, wenn Konflikte drohen: Dann empfehlen sie erste Schritte, stellen aber klar, ab wann es geboten ist, Beratung einzuholen. Format: 10 x 16 cm Was dürfen Arbeitgeber wirklich? Diese Frage wird hier für alle wesentlichen Aspekte eines Arbeitsverhältnisses grundlegend beantwortet. Das geschieht überwiegend aus dem Blickwinkel des Arbeitnehmers. Beide Seiten – Arbeitnehmer und Arbeitgeber – werden für ihr gutes Recht sensibilisiert, aber auch dafür, in Zweifelsfällen professionellen Rat einzuholen. Zugleich bereitet das Buch darauf vor, ein Beratungsgespräch „auf gleicher Augenhöhe“ zu führen.

      Arbeitsrecht