Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Oliver von Wrochem

    Nationalsozialistische Täterschaften
    Repressalien und Terror
    Der Tod ist ständig unter uns / Nave mit musu vidu
    Deportationen dokumentieren und ausstellen
    Gedenkstätten des NS-Unrechts und Bundeswehr
    Erich von Manstein: Vernichtungskrieg und Geschichtspolitik
    • Generalfeldmarschall Erich von Manstein (1887–1973) war einer der prominentesten Heerführer Hitlers und gilt bis heute als einer der brillantesten Strategen des Zweiten Weltkriegs. Sein Bild als unpolitischer 'Nur-Soldat' hat er selbst geprägt, insbesondere durch seine Selbstdarstellung im Kriegsverbrecherprozess von 1949, der hier erstmals umfassend behandelt wird, sowie durch seine Memoiren und Netzwerke anderer Wehrmachtoffiziere. Manstein, bekannt als Eroberer der Krim 1942 und Oberbefehlshaber der Heeresgruppen Don und Süd bis 1944, wurde zur Symbolfigur für den Einfluss der Wehrmacht auf das Bild in Medien und Politik der Bundesrepublik. Die Rolle der Heereselite im Vernichtungskrieg im Osten wurde hinter der Fassade eines angeblich gesetzmäßigen Krieges verborgen. Diese Umprägung des Geschehens und der damit verbundene 'Gedächtnisverlust' müssen im Kontext der alliierten Kriegsverbrecherprozesse, des Kalten Krieges und der politischen Entwicklungen in Westdeutschland bis zur Gründung der Bundeswehr betrachtet werden. Oliver von Wrochem bündelt all diese Aspekte in seiner eindringlichen Studie, die Mansteins Biographie seit 1933 mit der Formung des deutschen Nachkriegsgedächtnisses verknüpft.

      Erich von Manstein: Vernichtungskrieg und Geschichtspolitik
    • Gedenkstätten des NS-Unrechts und Bundeswehr

      Bestandsaufnahme und Perspektiven

      Die Bundeswehr stellt in den meisten bundesdeutschen Gedenkstätten, die an NS-Unrecht erinnern, die zweitgrößte institutionelle Besuchergruppe. Dennoch ist das Verhältnis zwischen ihr und den Gedenkstätten keineswegs frei von Spannungen, obschon diese akzeptierte Lernorte der Gesellschaft geworden sind. Das Buch fragt, warum dies so ist, und zieht eine Bilanz dieses historisch-politisch bedeutsamen, aber noch weitgehend unerforschten Themas von den 1950er Jahren bis zur Gegenwart. Es stellt zugleich Grundzüge einer Zusammenarbeit zwischen Gedenkstätten und Bundeswehr sowie offene Fragen und Herausforderungen für die historisch-politische Bildungsarbeit beider Institutionen vor. Der Band zeichnet sich dadurch besonders aus, dass er von Angehörigen der Bundeswehr und von Vertretern der Gedenkstätten gemeinsam verfasst wurde. Das ermöglicht, das Wechselverhältnis von Geschichtspolitik, Erinnerungskultur und historisch-politischer Bildungsarbeit aus unterschiedlichen Perspektiven zu beleuchten.

      Gedenkstätten des NS-Unrechts und Bundeswehr
    • Deportationen dokumentieren und ausstellen

      Neue Konzepte der Visualisierung von Shoah und Porajmos

      "Wie können Shoah und Porajmos in Deutschland und Europa zeitgemäß dokumentiert, ausgestellt und in Bildungsangeboten vermittelt werden? Der Sammelband stellt innovative Formen der Darstellung und Vermittlung vor, die die vielschichtigen erinnerungskulturellen Konzepte in den Ländern der Ausgangs- und Zielorte von Deportationen, aber auch regionalgeschichtliche Spezifika der Verfolgung von Jüdinnen und Juden, Sintize und Sinti, Roma und Romnja einbeziehen. Dabei werden die Möglichkeiten und Herausforderungen von Digitalisierung, Partizipation, Inklusion und gesellschaftlicher Diversität auf Inhalte und Präsentationsformen diskutiert. Den Schwerpunkt bilden Entstehungsprozesse und Konzeptionen, die Gestaltung sowie die öffentliche Rezeption von Ausstellungen in Museen, Gedenkstätten und Erinnerungsorten. Einbezogen sind zudem die Auswirkungen, Potenziale und Perspektiven von digitalen Medien und Projekten." -- back cover

      Deportationen dokumentieren und ausstellen
    • Repressalien und Terror

      »Vergeltungsaktionen« im deutsch besetzten Europa 1939–1945

      Namen wie Oradour und Lidice stehen stellvertretend für jene NS-Verbrechen, die im deutsch besetzten Europa als angebliche »Vergeltung« für Widerstandstätigkeiten gerechtfertigt wurden. Der Band bündelt den Forschungsstand zu dieser Repressalienpolitik, die in einigen Ländern genozidale Formen annahm. Vorgestellt werden Ereignisse, Opfer, Täter und Formen der Erinnerung an die deutschen Verbrechen in Belarus, Belgien, Deutschland, Frankreich, Griechenland, den Niederlanden, Österreich, Polen, Serbien, Tschechien und der Ukraine. Gefragt wird nach dem Zusammenhang der Aktionen mit der jeweiligen Besatzungspraxis, nach den sozialen Dynamiken vor Ort, aber auch danach, welche politischen und administrativen Ebenen beteiligt waren. Es zeigt sich, dass den verübten Verbrechen unterschiedliche Motivationen zugrunde lagen, die teils weltanschaulichen, teils militärischen Zielen folgten. Das Zusammenspiel dieser verschiedenen Interessen, variierende Ausrichtungen und Veränderungen der Besatzungspolitik, die Akteure sowie die Ziele in den einzelnen Regionen und Ländern werden vergleichend miteinander in Beziehung gesetzt.

      Repressalien und Terror
    • Familiäre, wissenschaftliche und gesellschaftliche Formen der Erinnerung an den Nationalsozialismus stehen in einem engen wechselseitigen Verhältnis zueinander. Der Sammelband bündelt mit 34 Beiträgen eine fünfjährige intensive Auseinandersetzung mit nationalsozialistischer Täterschaft und ihren Folgen. Die ersten drei Kapitel stellen internationale Forschungsergebnisse zur Diskussion, in den folgenden zwei Themenblöcken präsentieren Kinder und Enkel von Täterinnen und Tätern ihre Sicht auf die Folgewirkungen in Familie und Gesellschaft. Der als DVD beiliegende Film „Nationalsozialistische Täterschaft in der eigenen Familie. Erinnerungsberichte der zweiten und dritten Generation“ versammelt zehn filmische Porträts, in denen Nachkommen von NS-Täterinnen und Tätern über ihre Auseinandersetzung mit Täterschaft in der Familie und deren Auswirkungen auf ihr eigenes Leben berichten.

      Nationalsozialistische Täterschaften
    • Mit dem zweiten Band der Neuengammer Kolloquien nimmt die KZ-Gedenkstätte Neuengamme die spezifische Situation Skandinaviens in den Kriegsjahren, Verfolgungsmaßnahmen der deutschen Besatzungsmacht und skandinavische Rettungsbemühungen in den Blick. Die wissenschaftlichen Beiträge und Zeitzeugenberichte geben Einsicht in die Situation in Dänemark und Norwegen während des Zweiten Weltkrieges, die Verhaftung und Überstellung von Skandinaviern in deutsche Konzentrationslager, ihre Erfahrungen in den Lagern, die Aktion Weiße Busse, die Situation der ehemaligen Häftlinge nach ihrer Rückkehr in die Heimatländer sowie den Umgang mit den Ereignissen nach 1945 in Deutschland und Skandinavien. Darüber hinaus werden Kollaboration und Mittäterschaft von Skandinaviern an den Verbrechen der Nationalsozialisten thematisiert und die politischen Entwicklungen in Schweden, Norwegen und Dänemark während des Krieges im Spannungsfeld zwischen Widerstand und Kollaboration ebenso dargestellt wie die aktuellen Kontroversen über die Bewertung der Ereignisse in der Geschichtsschreibung und der Umgang mit ihnen in der Erinnerungskultur.

      Skandinavien im Zweiten Weltkrieg und die Rettungsaktion Weiße Busse