Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Stefan Kroll

    Normgenese durch Re-Interpretation
    Stadtgesellschaft und Krieg
    Ergänzung und Anpassung von Verträgen durch Schiedsgerichte
    Militär und ländliche Gesellschaft in der frühen Neuzeit
    Tax Compliance
    Städtesystem und Urbanisierung im Ostseeraum in der frühen Neuzeit
    • Der nunmehr dritte Sammelband des Forschungsverbundes „Städtesystem und Urbanisierung im Ostseeraum“ enthält 13 Beiträge von Autorinnen und Autoren aus Dänemark, Deutschland, Estland und Schweden, die sich wiederum dem Zusammenhang von nordosteuropäischer Stadtgeschichte in der Frühen Neuzeit und Neuen Medien widmen. Ein besonderer Akzent liegt bei diesem Band auf der Geschichte der „Pest“. Die beigefügte CD-ROM enthält drei eigenständige Historische Informationssysteme ( PestStralsund1710, Wolgast 1707/08, Baustruktur Altstadt Wismar 2002), die jeder Leser selbst installieren und nutzen kann.

      Städtesystem und Urbanisierung im Ostseeraum in der frühen Neuzeit
    • Die Beitragssammlung zum hochaktuellen Thema Tax Compliance umfasst Best-Practice-Beispiele, Berichte und Prozessvisualisierungen, die eine typische Herangehensweise verdeutlichen und auf Gefahren sowie Hindernisse hinweisen. Unter anderem werden folgende Themen analysiert: Allgemeine Grundsätze von Tax CMS im Konzern Prüfung von Tax CMS Ausgestaltung von Tax CMS am Beispiel der Umsatzsteuer Ausgestaltung des Tax CMS für einen kleinen Handwerksbetrieb Das innerbetriebliche Kontrollsystem i. S. d. AEAO zu § 153 Allgemeine Grundsätze von Tax CMS im Konzern Tax Compliance als Instrument zur steuerstrafrechtlichen Risikoreduzierung Durch den starken Praxisbezug und die Empfehlungen ist eine Ableitung zur Einrichtung eines Tax-Compliance-Management-Systems für Ihr eigenes Unternehmen möglich.

      Tax Compliance
    • Normgenese durch Re-Interpretation

      China und das europäische Völkerrecht im 19. und 20. Jahrhundert

      • 230pages
      • 9 heures de lecture

      Gegenstand der Arbeit ist die Übersetzung und Re-Interpretation des europäischen Völkerrechts in China im 19. und 20. Jahrhundert. Von 1839, dem Ausbruch des ersten Opiumkrieges, bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts, dem Ende des Regimes ungleicher Verträge, untersucht der Autor die Auseinandersetzung mit der in Europa wurzelnden normativen Ordnung des modernen Völkerrechts in China. Eingebettet in den theoretischen Rahmen soziologischer Annahmen zu Weltgesellschaft und Weltkultur leistet das Werk einen Beitrag zum Verständnis global-lokaler Wirkungszusammenhänge in langfristiger historischer Perspektive. Empirisch diskutiert der Autor qualitativ die Ausbreitung und Re-Interpretation des Völkerrechts in China und entwickelt so eine Perspektive auf die außer-europäische Geschichte des Völkerrechts und seiner Wissenschaft.

      Normgenese durch Re-Interpretation
    • Soldaten im 18. Jahrhundert zwischen Friedensalltag und Kriegserfahrung

      Lebenswelten und Kultur in der kursächsischen Armee 1728-1796

      • 654pages
      • 23 heures de lecture

      Dieses Buch führt erstmals die Lebenswelten von Unteroffizieren und einfachen Soldaten ei-ner großen Armee des 'Alten Reiches' im 18. Jahrhundert anschaulich vor Augen. Auf breiter Quellenbasis beleuchtet der Autor am Beispiel Kursachsens sowohl den Alltag im Frieden als auch die Erfahrungen im Krieg. Werbung, Rekrutierung und Garnisonsdienst, die Erfahrung, Deutung und Verarbeitung von Gewalt, Gefangenschaft, Krankheit und Verwundung, der Alltag der Soldatenfrauen und -kinder, die wirtschaftliche Situation sowie das Problem der Desertion sind die großen Themen der Arbeit. Sie verbindet vorbildlich Fragestellungen der klassischen Sozialgeschichte mit denen moderner kulturgeschichtlicher Forschung. Dabei wird die Militärbevölkerung nicht als isolierter Stand betrachtet, sondern ihr Platz in der Gesellschaft ausgelotet. Über das sozial Faktische hinaus lenkt der Autor das Augenmerk auch auf die geistig-mentale Realität der 'kleinen Leute' der Armee. Wie erlebte sich der Soldat selbst, und wie sahen ihn seine Kameraden, wie seine Vorgesetzten, seine Angehörigen und seine Quartierwirte? Ebenso interessiert das Soldatenbild der Schriftsteller, die sich vor allem in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts mit der Existenz von Soldaten auseinander setzten.

      Soldaten im 18. Jahrhundert zwischen Friedensalltag und Kriegserfahrung