Focusing on the interplay between gender relations and migration, this book explores contemporary sociological theories that address the complexities of transnational processes in the early 21st century. It emphasizes how gender shapes migration experiences and the implications of these dynamics in a global context. Through a critical lens, it examines the evolving roles and challenges faced by individuals in migration scenarios, providing insights into the broader socio-political landscape.
Anna Amelina Livres



Transnationalizing Inequalities in Europe
Sociocultural Boundaries, Assemblages and Regimes of Intersection
- 218pages
- 8 heures de lecture
Focusing on the dynamics of cross-border inequalities, this volume employs transnational, intersectional, and cultural-sociological perspectives. It develops a theoretical framework supported by empirical research, particularly examining recent migration patterns between Ukraine and Germany. These case studies serve as key examples to illustrate the complex mechanisms and contexts that shape spatialized inequalities in Europe.
Propaganda oder Autonomie?
Das russische Fernsehen von 1970 bis heute
In dieser Studie wird der strukturelle Wandel des russischen Fernsehens vom sowjetischen Status quo (1970-1985) bis zum Jahre 2005 untersucht. Dieser Medienwandel, der 1985/1986 beginnt und neben dem Fernsehen auch andere Medien umfasst, wird hier als Prozess der Erosion von Propaganda und der Ausdifferenzierung eines autonomen Mediensystems beschrieben. Dabei werden zwei Aspekte prominent hervorgehoben: die Bedeutung der medialen Globalisierungsprozesse für das entstehende Mediensystem und die Wechselbeziehung zwischen Medienstrukturen und den zunächst parteilichen, später staatlichen Kontrollmechanismen der Medien. Die in der Russischen Föderation trotz globaler Diffusion und Vernetzung der Fernsehorganisationen weiterhin populäre Idee, dass Medien ein notwendiges Instrument politischer Machtausübung sind, stellt daher eines der zentralen Bezugsprobleme der Studie dar.