Andrea Schatz Livres






Der dritte Band der Let's rhyme-Reihe schließt die Auswahl an Versen aus dem Gedankenalltag ab, wobei ein Drittel fremdsprachlich gestaltet ist, um die Stimmung einzufangen. Das schwarze Cover symbolisiert die Tiefe der inneren und äußeren Wahrnehmungswelt und markiert das Ende dieser Reise.
Eine bunte Sammlung von Reimen und Gedanken zu Themen wie menschliche Schwächen, Veränderung, Erinnerung und kindlicher Freude. Die Fragmente regen zum Nachdenken an und enthalten teils fremdsprachige Elemente, ohne einen Anspruch auf lyrische Form zu erheben.
Eine vielfältige Sammlung von Reimen und Gedanken zu Themen wie Liebe, Frust, Konsumverhalten, Klimawandel und Corona. Die Fragmente regen zum Nachdenken an und sind teils in Fremdsprache verfasst.
Der Band enthält eine Auswahl von Gedanken, die Alltagsthemen ansprechen. Die Texte sind ungerichtet und ohne dichterischen Anspruch, spielen jedoch naiv und glücklich mit Ausdrucksformen in verschiedenen Sprachen.
Der Band enthält eine Sammlung von Versen, die aus alltäglichen Wahrnehmungen und Stimmungen über Jahre entstanden sind. Die Texte sind in Deutsch, Englisch, Französisch und Spanisch verfasst und verfolgen keinen lyrischen Anspruch. Die Devise ist "Frei Schnauze" und sorgt für Spaß!
Die Autorin erzählt von ihrer Brustkrebsdiagnose im Februar 2015 und hebt hervor, wie wichtig die alltäglichen Dinge sind, die ihr während der Therapie Freude brachten. Sie möchte ermutigen und zeigen, dass die Krankheit Teil ihres Lebens, aber nicht dessen Mittelpunkt war. Das bisherige Leben war gut.
Die Reise nach Alzheim
Erzählungen
Ein Weg gegen das Vergessen ist das Schreiben. Die Erzählungen in diesem Band bilden einen Ausschnitt aus den unzähligen Möglichkeiten, die uns die menschliche Vorstellungskraft für den Umgang mit dem Leben und gegen die Leere bietet. In drei Kapiteln geht es um Freud und Leid der Protagonisten, die ihr Spiel mit unserer Fantasie treiben. Ereignisse denken nicht daran, vergessen zu werden, sonnen sich lieber in der späten Aufmerksamkeit der Gefühle. Das Leben bricht sich Bahn, bis es nach und nach vom Brausewind zum Lüftchen wird und verweht. Da ist der geheimnisvolle Besucher im Garten. Ein Liebesbrief deckt eine Offenbarung auf. Die Kollegin wird unverhofft zur Piratenbraut, eine Taube philosophiert, ja sogar der Dichter Rilke taucht auf … Erdachtes wird zu Erlebtem in der Unschuld der jungen Frau, dem trotzigen Jungen und dem Bericht eines Toten. Das Alter blinzelt bereits am Horizont, spielt mit Krankheit und Erinnerung, stimmt uns nachdenklich, weil das Ende der Reise unweigerlich bevorsteht.
Janusfiguren
'Jüdische Heimstätte', Exil und Nation im deutschen Zionismus
- 377pages
- 14 heures de lecture
Sprache in der Zerstreuung
Die Säkularisierung des Hebräischen im 18. Jahrhundert
- 304pages
- 11 heures de lecture
Die vorliegende Studie blickt auf die jüdischen Aufklärer, die nach Möglichkeiten suchten, die »Heilige Sprache« in eine Sprache der Gegenwart zu verwandeln – in die Sprache der jüdischen Nation in der Diaspora. Angesiedelt zwischen Kultur- und Geschichtswissenschaften entwirft das Buch ein neues dynamisches Bild der jüdischen Aufklärung des 18. Jahrhunderts. Ihre umstrittenen und heterogenen Anfänge – vor, mit und nach Moses Mendelssohn – zeigen, wie sich die jüdische Moderne auf einem Terrain herauskristallisiert, auf dem Hebräisch, Jiddisch und Deutsch, jüdische und christliche Traditionen, säkularisierende und resakralisierende Tendenzen aufs Engste miteinander verbunden sind.