Plus d’un million de livres disponibles en un clic !
Bookbot

Jörg M. Karaschewski

    Flaggen in den deutschen Schutzgebieten
    Flaggen im deutschen Kaiserreich
    Nackte Wilde - edle Wilde
    Wappen und Flaggen der deutschen Kolonien
    Die Geschichte der Bremer Flagge
    • Die Geschichte der Bremer Flagge ist doch wohl hinlänglich bekannt, könnte man meinen. Sie ist an vielen Stellen des Bremer Stadtbildes regelmäßig zu sehen, ist bei der Bremer Bevölkerung beliebt und in ihrem Aussehen so markant, dass auch Gäste sie leicht erkennen. Tatsächlich liegt bei dieser Jahrhunderte alten Flagge vieles im Dunkeln. Die Quellenlage zu ihrer Entstehung bzw. Entwicklung ist überraschend dünn. In diesem Buch werden erstmals alle zur Verfügung stehenden Quellen verschiedener Flaggenforscher (Vexillologen) zusammengeführt, so dass ein faszinierendes Bild von der Entwicklung der bremischen Flagge entstanden ist. Neben der klassischen Speckflagge werden auch die bremischen Dienstflaggen gezeigt, Fahrzeugflaggen, die es eigentlich nicht geben sollte und auch ein altes Flaggenrätsel wird beschrieben, wenn auch nicht gelöst. Abgerundet wird das Buch durch Beispiele für bremische Flaggen im täglichen Leben und die gesetzlichen Grundlagen dieser Flagge. Endlich alle Informationen zu einem der beliebtesten Bremer Symbole in einem Buch vereint.

      Die Geschichte der Bremer Flagge
    • Flaggen und Wappen der deutschen Kolonien Welche Hoheitszeichen durften oder wurden eigentlich in den kaiserlichen Schutzgebieten geführt? Verfügten die Kolonien über eigene Flaggen und Wappen? Kenntnisreich und umfassend gibt der Autor zu diesem bislang unbeleuchteten Thema Auskunft. Viele Farbabbildungen und bisher unveröffentlichte Originalfotos machen das interessante Buch zu einem wertvollen Basiswerk zur deutschen kolonialen Flaggenkunde.

      Wappen und Flaggen der deutschen Kolonien
    • Einzigartige, teilweise ber 100 Jahre alte Bildbelege einer heute so nicht mehr existenten Welt. Mit den Forschern und Eroberern kamen auch Fotografen in die von dem Deutschen Reich beanspruchten Schutzgebiete in Afrika und der Sdsee. Aus einer Gesellschaft in der Nacktheit verpnt war, de facto nicht vorkam, trafen diese Fotografen pltzlich auf natrliche und ungezwungene Nacktheit in einer exotischen Kulisse. Und es waren keinesfalls Wilde, die die Fotografen fr die Nachwelt festhielten. Es waren Menschen aus in Europa weitgehend unbekannten Kulturkreisen.

      Nackte Wilde - edle Wilde
    • Flaggen im deutschen Kaiserreich

      • 114pages
      • 4 heures de lecture

      Im Laufe der 47 Jahre des Bestehens des Deutschen Kaiserreiches entwickelte sich eine große Anzahl von offiziellen Flaggen zu einem sehr weit gefächerten und umfassenden Flaggensystem. Gleichzeitig wuchs auch die Akzeptanz der neuen Flaggensymbolik in der Bevölkerung. Mit der neuen Flagge wurde bei Festlichkeiten geschmückt, wurden Kolonien erobert, sie wurde besungen und schmückte Grußkarten. Sie verankerte sich in dieser Zeit so tief im Bewusstsein der Bevölkerung, dass eine Änderung der Farben in der Weimarer Republik nur wenig Akzeptanz fand. Das Buch „Flaggen im deutschen Kaiserreich“ geht detailliert auf die einzelnen im Kaiserreich geführten Flaggen und Standarten ein. Ergänzt wird die bilderreiche Dokumentation durch eine Auswahl zeitgenössischer Gesetzestexte.

      Flaggen im deutschen Kaiserreich
    • Die flaggenkundlichen Aspekte der deutschen Schutzgebiete lagen bisher weitgehend im Dunkeln. Vereinzelt wird zwar auf die Wappen- und Flaggenentw rfe des Reichskolonialamtes hingewiesen, eine umfassende Studie zu diesem Thema bestand bisher jedoch nicht. Die Quellenlage ist insgesamt u erst d nn. In der Sekund rliteratur wird in diesem Bereich zumeist voneinander abgeschrieben, oder es werden Ausschm ckungen vorgenommen, die schon nach erster Pr fung nicht haltbar sind.Farbabbildungen der Wappenentw rfe f r die Schutzgebiete, ein farbiges Wappen der Deutsch Ostafrikanischen Gesellschaft und viele bisher unver ffentlichte Originalfotos aus den Kolonien machen dieses Buch zu einem Basiswerk der deutschen kolonialen Flaggenkunde.

      Flaggen in den deutschen Schutzgebieten