Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Daniel Friedrich Sturm

    Uneinig in die Einheit
    Wohin geht die SPD?
    Peer Steinbrück
    • Peer Steinbrück

      • 298pages
      • 11 heures de lecture
      4,0(3)Évaluer

      Was bewegt Peer Steinbrück? Was treibt ihn an? Wer ist dieser Peer Steinbrück, den die SPD im Herbst 2012 zu ihrem Kanzlerkandidaten nominierte? Was hat den Hamburger Architektensohn bewogen, Sozialdemokrat zu werden? Wie hat er als Politiker in Kiel und Nordrhein-Westfalen agiert? Wie gelang ihm nach der NRW-Wahlniederlage 2005 sein erneuter Aufstieg? Wie managte er die Finanzkrise, wo er doch einst selbst zur Liberalisierung des Finanzsektors beigetragen hatte? Wie agierte er als einfacher Bundestagsabgeordneter und Vortragsredner? Wie und warum wurde er zum Herausforderer Angela Merkels gekürt? Warum verstolperte er seinen Start als Kanzlerkandidat? Was bewegt ihn? Was treibt Peer Steinbrück an? Daniel Friedrich Sturm gibt Antworten.

      Peer Steinbrück
    • Wohin geht die SPD?

      • 479pages
      • 17 heures de lecture

      Seit 1998 ist die SPD Regierungspartei. Zunächst stellte sie bis 2005 den Kanzler einer rot-grünen Koalition. Danach trat sie in die große Koalition unter einer CDU-Kanzlerin ein. Der Verfasser, kenntnisreicher Parlamentskorrespondent, schildert diese Zeit bis heute und charakterisiert die Entwicklung der Regierungsarbeit mit Fokussierung auf die SPD. Er wahrt kritische Distanz zur SPD ohne Sympathie für das andere, bürgerliche Lager. Überzeugend erläutert er, wie die SPD als Regierungspartei Verantwortung übernahm und schwierige Vorhaben durchzog, oft auf Kosten kurzfristiger eigener Vorteile. Der Verfasser nimmt die Partei geradezu in Schutz vor kritischen Stimmen aus den eigenen Reihen der Mitglieder. Überzeugend ist er auch dann, wenn er die verschiedenen, oft ausgewechselten SPD-Protagonisten mit ihren Stärken und Schwächen beschreibt. Das Buch erarbeitet besonders für die Situation des Wahljahres und der wirtschaftlichen Schwierigkeiten wichtige Zusammenhänge und setzt positive Maßstäbe für eine anspruchsvolle politische Publizistik. (2)

      Wohin geht die SPD?
    • Uneinig in die Einheit

      • 520pages
      • 19 heures de lecture

      Mit dem Fall der Mauer wurde Deutschlands Einheit zum Zankapfel in der SPD. Willy Brandt drängte zu einer raschen Vereinigung. Oskar Lafontaine und andere 'Enkel' bremsten und blockierten. Pointiert schildert Daniel F. Sturm ihre Kontroversen und liefert tiefe Einblicke in das Innenleben der Sozialdemokratie während dieser spannenden Phase deutscher Nachkriegsgeschichte. Seit Sommer 1989 stritt die SPD intern wie öffentlich über ihren deutschlandpolitischen Kurs. Die Frage der Einheit trieb einen Keil in die Partei. Willy Brandt war bestürzt über die Auffassung Oskar Lafontaines und weiterer 'Enkel', die im Fortbestehen zweier deutscher Staaten eine Voraussetzung für den Frieden in Europa sahen. Obwohl Sozialdemokraten wie Brandt und Hans-Jochen Vogel mahnten, man dürfe diese einmalige historische Chance nach dem Fall der Mauer nicht ungenutzt verstreichen lassen, akzeptierten Teile der SPD nur widerwillig jene politischen Fakten, wie sie von der Regierung Kohl geschaffen wurden: Wirtschafts- und Währungsunion, schließlich die staatliche Einheit selbst. Interviews mit mehr als 50 Akteuren sowie zahlreiche unveröffentlichte Dokumente gestatten eine pointierte, lebendige Zustandsbeschreibung der SPD 1989/90. Im Herbst 2005 hat die Bundeskanzler-Willy-Brandt-Stiftung die Dissertation mit dem Willy-Brandt-Preis zur Förderung von Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern ausgezeichnet.

      Uneinig in die Einheit