Das Unterrichtsmaterial bietet Perspektiven für Schülerinnen und Schüler, die oft an ihrer Zukunft zweifeln. Es richtet sich an Jugendliche ohne Ausbildungsvertrag und enthält didaktische Hinweise zur Umsetzung im Unterricht. Die drei Bausteine thematisieren Lebensübergänge, Selbstwert und Berufe.
Andreas Obermann Livres






Religion trifft Beruf
Zur Didaktik des Berufsschulreligionsunterrichts
Religion trifft Beruf - dieser Titel benennt nicht nur die beiden wesentlichen inhaltlichen Bereiche, deren theoretische Verhältnisbestimmung und praktische Operationalisierung im Mittelpunkt des vorliegenden Buches stehen, sondern beschreibt zugleich ein didaktisches Programm: Die wechselseitige Erschließung von Beruf und Religion ist die Basis für eine Vermessung der didaktischen Landkarte des Berufsschulreligionsunterrichts (BRU) und eröffnet didaktische Profile des BRU. Der kompetenzorientierte BRU ist als religöses Lernen in der Berufsbildung ein von Lehrkräften begleitetes Reflektieren des beruflichen Alltags und seiner religiösen Bezüge durch die Auszubildenden, was im vorliegenden Buch auch im Blick auf die Konzeption des BRU entfaltet wird. Der hier vorgestellte BRU basiert auf der Wahrnehmung, Deutung, Beurteilung, Reflexion und Gestaltung von Erfahrungen in der realen Berufslichkeit (Berufswelt) in Korrelation zu Theologie, Religion und Lebensinn in ihren jeweiligen Auswirkungen auf das Selbstkonzept und die berufliche Handlungsfähigkeit der Auszubildenden.
Christologie unterrichten als Hermeneutik der Jesusgeschichte
Didaktische Überlegungen zum Religionsunterricht an berufsbildenden Schulen
Auf wessen Seite steht Gott?
Zur Aktualität der Barmer Theologischen Erklärung am Berufskolleg angesichts gegenwärtiger Instrumentalisierungen von Religion
Wie haben die Menschen früher gelebt? Was gab es zu essen? Womit haben die Kinder gespielt? Mit diesem PTI-Materialheft tauchen wir ein in die Zeit des AT und NT. Schülerinnen und Schüler können zu kleinen Archäologen werden. Mit Hilfe der spannenden Wissenschaft der biblischen Archäologie und durch den Rückgriff auf das Kinderbuch „Das Geheimnis des Tells“ eröffnet der Autor Andreas Obermann den Schülerinnen und Schülern neue Perspektiven auf frühere und heutige Lebensweisen. Biblische Geschichten werden verständlicher. Zu Beginn erhält die Lehrerin/ der Lehrer wertvolle Informationen, bevor das Heft seine Praxisstärke durch die Stationeneinheiten und einzelne Unterrichtseinheiten entfaltet. Unser Dank gilt auch den von Andreas Obermann genannten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Gerne veröffentlichen wir ein Materialheft, das einen schülergerechten Zugang zu unseren jüdisch-christlichen Glaubenswurzeln aufdeckt.
Religion unterrichten zwischen Kirchturm und Minarett
- 411pages
- 15 heures de lecture
Viele Lerngruppen an Berufsschulen sind multireligiös - mehrheitlich christlich-islamisch - zusammengesetzt: Diese Multireligiosität versucht der Vf. religionspädagogisch in einem dialogischen Religionsunterricht, in dem eine muslimische Lehrkraft paritätisch an der Konzeption, Planung und Durchführung einzelner Unterrichtseinheiten beteiligt war, durch authentische Begegnungen der Schüler/innen unterschiedlichen Glaubens zu nutzen. Dieser authentisch-dialogische und fächerübergreifend angelegte Religionsunterricht wird in vorliegender Arbeit gesellschaftlich und pädagogisch begründet, in seiner Durchführung dargestellt und von der Basis der heiligen Schriften - Bibel und Koran - ausgehend theologisch und religionspädagogisch in seiner Intention und Relevanz erörtert.