Im Fokus steht der tiefgreifende Wandel der Arbeitswelt, der durch Globalisierung, Wissensgesellschaft und demografische Veränderungen geprägt ist. Die Autoren analysieren die Auswirkungen dieser Entwicklungen auf den Arbeitsmarkt und beleuchten die Herausforderungen, die sowohl Unternehmen als auch Einzelpersonen bewältigen müssen. Dabei werden gesellschaftliche Werte und deren Wandel kritisch hinterfragt, um ein umfassendes Verständnis der aktuellen Situation und zukünftiger Trends zu ermöglichen.
Jutta Rump Livres






Employability Management 5.0
Impulse für die Transformation von Wirtschaft, Bildung und Gesellschaft
Arbeitszeitpolitik
Zielkonflikte in der betrieblichen Arbeitszeitgestaltung lösen
- 245pages
- 9 heures de lecture
Dieses Buch beschäftigt sich umfassend mit der Frage, worin zentrale Arbeitszeitkonflikte liegen, bei denen die Bedürfnisse des Arbeitgebers und des Arbeitnehmenden auf den ersten Blick nur schwer vereinbar erscheinen.Zahlreiche Beispiele von Expertinnen und Experten aus der Wissenschaft sowie aus Betrieben und Organisationen geben Einblick in die Arbeitszeitpraxis in deutschen Unternehmen und Verwaltungen und erläutern umsetzbare Lösungsansätze. Das Buch verdeutlicht anschaulich die unterschiedlichen Perspektiven, auch aus der Sicht der Sozialpartner, zeigt Lösungsansätze auf, wie sich Arbeitszeitkonflikte entschärfen lassen und schlägt somit die Brücke zwischen theoretischen Wissen und praxisnaher Anwendung. Acht Themenschwerpunkte rund um betriebliche Arbeitszeitgestaltung geben Einblick in aktuelle Trends und
Praxishandbuch Interkulturalität
Vielfalt in der Arbeitswelt managen
Die kulturelle Vielfalt in der Arbeitswelt wird in den kommenden Jahren und Jahrzehnten eine der zentralen Herausforderungen darstellen - nicht zuletzt durch die Flüchtlingsströme der letzten Monate und Jahre, deren Integration in die Gesellschaft und den Arbeitsmarkt eine immense Wichtigkeit hat und fast täglich Gegenstand der politischen Diskussion ist. Untrennbar damit verbunden ist der Blick darauf, inwieweit bislang die Integration von Menschen gelingt, die zwar in Deutschland geboren sind, jedoch einen Migrationshintergrund aufweisen. Darüber hinaus gehört zur Betrachtung der Interkulturalität als eine der entscheidenden Diversitätsdimensionen auch die Beschäftigung damit, wie sich Fach- und Führungskräfte für den deutschen Arbeitsmarkt gewinnen und an ihn binden lassen, und wie es gelingen kann, in multinationalen Belegschaften die richtige Balance zwischen Individualität und gemeinsamen kulturellen Werten zu schaffen. Diese Aufgaben werden Unternehmen und das Personalmanagement auf absehbare Zeit stark fordern. Und genau dort setzt das „Praxishandbuch Interkulturalität“ an. Nach einer kurzen allgemeinen Einführung gliedert sich das Buch in vier Unterkapitel. Das erste inhaltliche Kapitel beschäftigt sich mit der Integration von Geflüchteten in den deutschen Ausbildungs- und Arbeitsmarkt. Im zweiten Kapitel steht die Integration von in Deutschland geborenen Menschen mit Migrationshintergrund im Fokus. Kapitel drei widmet sich der Internationalen Rekrutierung und berücksichtigt dabei unterschiedliche Zielgruppen (High Potential, Fachkräfte mittleren Qualifikationsniveaus sowie niedrig qualifizierte Kräfte). Das letzte inhaltliche Kapitel schließlich betrachtet multinationale Belegschaften aus unterschiedlichen Blickwinkeln. Das Buch schlägt darüber hinaus eine Brücke zwischen Wissenschaft und Praxis, indem aktuelle Studienergebnisse und statistische Hintergrundinformationen mit sehr praktischen Handlungsempfehlungen und Praxisbeispielen aus Unternehmen unterschiedlicher Branchen und Größen verknüpft werden.
Arbeit 4.0 ist wohl derzeit eines der meist verwendeten Schlagworte, wenn es um die Zukunft der Arbeitswelt geht. Das vorliegende Buch geht der Frage nach, wie wir in Zukunft leben und arbeiten werden. Es zeigt dabei ein zentrales Spannungsfeld auf: Einerseits gilt es, in Bewegung zu bleiben, um mit den vielfältigen Trends und rasanten Veränderungen Schritt zu halten, doch gleichzeitig besteht die Notwendigkeit, dabei die Balance nicht zu verlieren. Dies stellt eine der größten Aufgaben unserer Zeit für Arbeitgeber ebenso wie für Beschäftigte dar. Anhand aktueller empirischer Studien, ganzheitlicher Konzepte und erfolgreicher Unternehmensbeispiele zeigen die Autorinnen und Autoren aus Wissenschaft und Praxis auf, dass der Weg zur Arbeit 4.0 herausfordernd, aber durchaus gestaltbar ist.
Bereits im Jahr 2012 beschäftigten sich die Autorinnen in ihrer gleichnamigen Publikation eingehend mit der Thematik »Die jüngere Generation in einer alternden Arbeitswelt. Baby Boomer versus Generation Y.« Im Auftrag der Initiative Wege zur Selbst-GmbH e. V. wurde darauf aufbauend in einem zweijährigen Projekt hinterfragt, wie sich die unterschiedlichen Generationen gegenseitig einschätzen, worin Chancen und Risiken in ihrer Zusammenarbeit liegen und welche Implikationen sich daraus für die Unternehmens- und Personalpolitik ergeben. Dazu wurden mehr als 60 Tiefeninterviews mit Führungskräften und Mitarbeitern geführt und in einer deutschlandweiten empirischen Erhebung ausgewählte Fragestellungen von mehr als 300 betrieblichen Entscheidern beantwortet. Dies ermöglicht einen intensiven Einblick in die betriebliche Realität des Miteinanders der jüngeren, mittleren und älteren Generation und lässt Rückschlüsse darauf zu, wie sich dieses Miteinander so gestalten lässt, dass alle Beteiligten – Beschäftigte wie Unternehmen – davon nachhaltig profitieren.
Lebensphasenorientierte Personalpolitik
Strategien, Konzepte und Praxisbeispiele zur Fachkräftesicherung
Trends wie der demografische Wandel, technisch-ökonomische Entwicklungen sowie der gesellschaftliche Wertewandel stellen Arbeitgeber wie Arbeitnehmer vor nicht unerhebliche Herausforderungen. Eine Lebensphasenorientierte Personalpolitik rückt nicht nur die Lebens- und Berufssituation der Beschäftigten in den Fokus, sondern hat auch die betrieblichen Belange im Blick. Sie bietet Beschäftigten die Chance, eine individuelle Balance zu finden, zwischen hohem Arbeitstempo, zunehmender Arbeitsverdichtung und dem Bedürfnis nach Entschleunigung. Das Buch gibt einen Überblick über die Hintergründe und das Konzept der Lebensphasenorientierten Personalpolitik ebenso wie konkrete Tipps zur Umsetzung. Anhand praxisnaher Beispiele aus Unternehmen und der öffentlichen Verwaltung machen die Herausgeberinnen und Autoren deutlich, dass es vielfach die kleinteiligen Maßnahmen sind, die den Unterschied machen, wenn es darum geht, sich als attraktiver Arbeitgeber zu positionieren.
Ältere und multikulturelle Belegschaften, War for Talents, virtuelle Teams, Gesundheitsrisiken, neue Wirtschaftszentren - das sind nur einige der spürbaren Veränderungen infolge des demografischen und technologischen Wandels sowie des verschärften globalen Wettbewerbs . Das Buch untersucht ausführlich, wie sich im Jahr 2030 die einzelnen Teile des Systems „Arbeit" darstellen werden: Arbeitsmarkt Bildung Unternehmen und Märkte Arbeitsrecht Sozialpartnerschaft und soziale Sicherung Mit Handlungs- und Gestaltungsempfehlungen für Unternehmen, Verbände, Politik.
Organisationen stehen zunehmend vor der Herausforderung, sich zwischen den Anforderungen globalisierter Märkte und den Bedürfnissen ihrer Angestellten zu positionieren. Während die Märkte hohe Flexibilität und Dynamik verlangen, erwarten die Mitarbeiter, dass ihre Vorstellungen stärker berücksichtigt werden. Um diesen beiden Entwicklungen gerecht zu werden, müssen Unternehmen alte Pfade verlassen. Die Prinzipien des Web 2.0 – Offenheit, Interaktion, Vertrauen und Transparenz – bieten wichtige Ansätze für eine flexiblere und offenere Organisationsstruktur. Die neue Organisation 2.0 wird sich auf vier zentrale Themen konzentrieren: die Fokussierung auf die Mitarbeiter, neue Führungsprinzipien, flexible Organisationsformen und interaktive Kommunikationsmethoden. In diesem Fachbuch beleuchten erfahrene Praktiker, welche Elemente die Organisation 2.0 in diesen Bereichen prägen werden und präsentieren erste Best Practices. Die Herausgeber bringen umfangreiche Erfahrungen aus Wissenschaft und Praxis mit. Dr. Jutta Rump ist Professorin für Internationales Personalmanagement und Organisationsentwicklung und leitet ein Institut für Beschäftigung. Frank Schabel ist Politikwissenschaftler mit Führungserfahrung im Marketing und in der Unternehmenskommunikation. Stephan Grabmeier ist Diplom-Betriebswirt und leitet seit 2009 die Kulturinitiativen der Deutschen Telekom AG.
