Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Ralph Schlieper Damrich

    Ermöglichungscoaching
    Wertecoaching
    Krisencoaching
    • Krisencoaching

      Den Brüchen im Leben kraftvoll trotzen

      Jobverlust, Erkrankungen, Scheidung, unerwartete Todesfälle, Naturereignisse – und oft einfach nur das Aufeinandertreffen vieler kleiner Katastrophen bringen auf Dauer das individuelle „Belastungsfass“ zum Überlaufen. Krisen mit ihrer gegebenen Komplexität und Dynamik werden durch den Wegfall einst verlässlicher „Schutzschichten“ zu Ereignissen, die selbst gefestigte Charaktere in die Knie zwingen können. Leistungsdruck und permanente externe Beobachtung erklären letztlich den wachsenden Coachingbedarf von Führungskräften mit psychischen Spitzenbelastungen. Die Krisenforschung tut sich mit neuen Perspektiven zur Prävention und Krisenbewältigung schwer, ein Grund mehr für das Autorenteam, nach „Wertecoaching in Krisen“ einen weiteren Akzent zu setzen. Damals wurde die Bedeutung des individuellen Wertesystems betont. Diesmal geht es um Bewusstheit und Handlung in Krisen, um Einflüsse von Persönlichkeitsmerkmalen, einen tiefen Blick in die Krisentheorie und einen tieferen in die Praxis.

      Krisencoaching
    • Wertecoaching

      Beruflich brisante Situationen sinnvoll meistern

      Mega-Stress, permanente Verfügbarkeit, globales Business - Führungskräfte und ihre Mitarbeitenden haben einiges an Stabilisierungsarbeit zu leisten, wollen sie den Forderungen einer beschleunigten Welt gewachsen sein. Wertecoachs ermöglichen ihren belasteten Klienten, eingefahrene Muster zu reflektieren, Widerstände und Krisenerlebnisse zu überwinden und sich neue Sinnmöglichkeiten zu erschließen. Für die Arbeit mit individuellen Wertesystemen stellt dieses Werk erstmalig einen Bezug zum logotherapeutischen Gedankengut von Viktor E. Frankl, her. Auf dessen Fundament findet ein spannender Transfer in acht Praxisbeiträgen mit umfassenden Methodenbeschreibungen und Vorgehensweisen statt.

      Wertecoaching
    • Ermöglichungscoaching transformiert die Ermöglichungsdidaktik ins Coaching, indem es Gelegenheiten für selbstorganisierte Lernprozesse schafft. Der 'Lehrer' wird zum Ermöglicher, der geeignete Rahmenbedingungen gestaltet. Lernen wird als aktiver Aneignungsprozess verstanden, nicht als passive Wissensaufnahme. Im Coaching begegnen wir Klienten, die ihre Möglichkeiten als begrenzt empfinden. Ermöglichungscoaching begleitet sie dabei, ihre Fähigkeiten zu entfalten, wobei der Klient aktiv mitwirken muss. Im Business-Kontext fungiert es als Lernumgebung, in der Klienten sich hinsichtlich ihres Arbeitssystems weiterentwickeln können. Nach einer Phase der Verwässerung seit den 90er Jahren befindet sich das Coaching nun in einer Differenzierungs- und Professionalisierungsphase. Die Anwendung ermöglichungsdidaktischer Prinzipien unterstützt diesen Prozess, indem sie auf eine nachhaltige Gestaltung des Lernprozesses und klare Rollenverteilung beim Coach fokussiert. Grundprinzipien dieser Arbeitsweisen sind in vielen Coaching-Definitionen verankert, jedoch gibt es praktische Einschränkungen, die die Arbeit des Coaches beeinflussen. Coaches erleben oft Sitzungen mit beratendem Charakter. Die Rolle des Coaches als Dompteur oder als Arrangeur einer Entwicklungsumgebung wird hinterfragt. Das Buch zeigt auf, wie Rahmenbedingungen geschaffen werden können, die die Anwendung von Ermöglichungscoaching effektiver gestalten.

      Ermöglichungscoaching