* Ratgeber mit praktischen und einfachen Anleitungen für jeden Tag der Woche Täglich empfinden wir Gefühle, die den Puls in die Höhe, die Röte in die Wangen oder die Tränen in die Augen treiben. Die einen finden wir herrlich, auf viele andere würden wir lieber verzichten. Einfühlsam, humorvoll und mit vielen praktischen Beispielen aus dem Alltag erklärt die Psychologin Jessica Wilker, wie wir in nur sieben Tagen durch Achtsamkeit zu einem heilsamen Umgang mit unliebsamen Gefühlen finden können.
Jessica Wilker Livres






Was wäre es für ein einsames und trauriges Leben ohne Beziehungen! Ob Partner, Kinder, Geschwister, Eltern, Freunde, Mitarbeiter oder Fremde, soziale Kontakte bestimmen unseren Alltag. Im Mittelpunkt dieses Buches steht der kreativ-lebendige Prozess, ein Gleichgewicht, eine Mitte in Beziehungen zu finden und zu bewahren. Jessica Wilker beschreibt voller Humor, wie Menschen sich immer wieder selbst im Weg stehen, wenn es darum geht, aus einer grundlegenden Offenheit heraus Beziehungen zu leben. Sie zeigt, welche Fähigkeiten wir brauchen, um unseren Umgang mit anderen positiver zu gestalten, und macht anderen Mut, diese zu entwickeln.
Jessica Wilker beleuchtet in ihrem Buch die gesellschaftliche Obsession mit ewiger Jugend und Anti-Aging. Sie plädiert dafür, das Alter zu würdigen und zu feiern, um gelassener und glücklicher zu leben. Durch die Akzeptanz des Alterns eröffnet sich ein neuer Blick auf das Leben.
Das Einmaleins der Achtsamkeit
Vom täglichen Umgang mit alltäglichen Gefühlen
Im Eifer des Gefechts tun wir wohl alle manchmal Dinge, die wir später bereuen oder die uns selbst fassungslos machen. Die Psychologin Jessica Wilker hat ein Sieben-Tage-Programm zum Umgang mit unseren Gefühlen entwickelt. Humorvoll und stets mit einem Augenzwinkern zeigt sie anhand alltäglicher Situationen, in denen Gefühle uns über den Kopf zu wachsen drohen oder uns aus der Haut fahren lassen, wie wir sie geschickter meistern können. Schrittweise erläutert sie, wie wir unsere Empfindungen besser wahrnehmen, sie annehmen und angemessen darauf reagieren können, und führt mit einer Vielzahl praktischer Tipps an den Dreh- und Angelpunkt dieses Unterfangens heran: die Achtsamkeit. Jedem Kapitel ist ein kleiner praktischer Übungsteil angefügt.
Oft sind wir unsere eigenen gnadenlosen Kritiker und begegnen anderen mit weit mehr Akzeptanz als uns selbst. Jessica Wilker zeigt auf humorvoll persönliche Weise, wie wir stattdessen einen freundschaftlichen Umgang mit uns entwickeln und tagtäglich pflegen können. Ihre einfachen und wirkungsvollen Methoden führen zu mehr Gelassenheit, die es uns ermöglicht, im alltäglichen Auf und Ab unsere innere Ruhe zu bewahren und die Welt um uns mit mehr Heiterkeit zu betrachten. Es geht darum, uns zu erlauben, so zu sein wie wir sind - mit allen Fehlern und Schwächen - und für unsere Bedürfnisse Sorge zu tragen. Die witzigen Illustrationen von Wayne Sutherland machen deutlich, dass ein solcher Prozess heilsam und wohltuend sein kann, doch keineswegs eine todernste Angelegenheit sein muss.
* Nach dem 'Einmaleins der Achtsamkeit' und dem 'Einmaleins der Gelassenheit' der dritte Band der Erfolgsserie Glück ist nicht verlässlich: Es trifft einen oder bleibt aus, fällt uns zu und verlässt uns wieder. Zufriedenheit hingegen kann uns davon befreien, den Launen des Schicksals ausgeliefert zu sein. In diesem lebensnahen und humorvollen Ratgeber erklärt Jessica Wilker mit praktischen Anleitungen und Tipps aus Buddhismus und Psychologie, wie wir Zufriedenheit finden können. Und sie zeigt: Jeder und jede kann die beglückende Wirkung dieses Gefühls erfahren.