Plus d’un million de livres disponibles en un clic !
Bookbot

Sebastian Luft

    "Phänomenologie der Phänomenologie"
    Husserl-Handbuch
    Phenomenology and pragmatism
    Phänomenologie der Phänomenologie
    Philosophie lehren
    Zur Phänomenologischen Reduktion
    • Zur Phänomenologischen Reduktion

      Texte aus dem Nachlass (19261935)

      • 716pages
      • 26 heures de lecture
      3,0(1)Évaluer

      Die Sammlung präsentiert zentrale Forschungsmanuskripte zur transzendental-phänomenologischen Reduktion aus Husserls Spätwerk, insbesondere ab 1926. Die chronologisch angeordneten Texte stammen aus Husserls Manuskriptordnung von 1935 und vertiefen Themen aus den zwanziger Jahren. Er behandelt Wege zur phänomenologischen Reduktion und die Eigenständigkeit der Phänomenologie als transzendentale Bewusstseinswissenschaft. Wichtige Themen sind die Unterscheidung zwischen natürlichem und transzendentalem Ich sowie die Verweltlichung des Transzendentalen, was eine systematische Methodik der Phänomenologie umreißt.

      Zur Phänomenologischen Reduktion
    • Philosophie lehren

      Ein Buch zur philosophischen Hochschuldidaktik

      1,5(2)Évaluer

      Haben Sie im Studium auch langweilige Veranstaltungen in Philosophie erlebt, trotz Ihrer Begeisterung für das Fach? Während es viele Publikationen zur Fachdidaktik der Philosophie in der Sekundarstufe gibt, fehlt es an spezifischen Ansätzen für die universitäre Lehre. Dieses Buch bietet eine Handreichung für die philosophische Lehre an Hochschulen und richtet sich an alle, die ihr Fach lieben und ihre Lehre verbessern möchten. Es ist für Leser gedacht, die innovative Wege suchen und die besondere philosophische Reflexion der Lehre schätzen. Der Autor, der an verschiedenen Universitäten in Nordamerika und Europa gelehrt hat, reflektiert über die Idealgestalt eines philosophischen Lehrers, die Einführung in die Philosophie, den Unterschied zwischen Fach- und Hochschuldidaktik, effektive Gesprächsführung und den Umgang mit Philosophinnen im Seminar. Ein Kapitel bietet Tipps zum Umgang mit schwierigen Situationen, ein anderes thematisiert Genderfragen. Zwei Anhänge behandeln die Frage, ob die Unterscheidung zwischen „analytischer“ und „kontinentaler“ Philosophie die Lehre beeinflussen sollte, sowie die produktive Übernahme von Methoden aus anderen Bildungssystemen.

      Philosophie lehren
    • Phänomenologie der Phänomenologie

      Systematik und Methodologie der Phänomenologie in der Auseinandersetzung zwischen Husserl und Fink

      • 340pages
      • 12 heures de lecture

      Der Fokus des Werkes liegt auf der systematischen Erfassung der transzendentalen Phänomenologie, um einen umfassenden Überblick über deren zentrale Bereiche zu schaffen. Dies geschieht nicht nur aus der Erkenntnis, dass eine vollständige Ausgestaltung nicht möglich ist, sondern auch, um einen Rahmen für zukünftige phänomenologische Ansätze zu bieten. Das Buch dient somit als Leitfaden für die Auseinandersetzung mit den grundlegenden Themen und Strukturen der transzendentalen Phänomenologie.

      Phänomenologie der Phänomenologie
    • Husserl-Handbuch

      Leben – Werk – Wirkung

      • 374pages
      • 14 heures de lecture

      Dieses Handbuch gibt einen umfassenden Überblick über das Gesamtwerk Husserls und seinen Einfluss auf die nachfolgende Philosophie und andere Wissenschaften. Es ist gleichzeitig das erste Referenzwerk, was nicht nur Husserls veröffentlichte Schriften, sondern auch die Themen des zur Husserls Lebzeiten unveröffentlichten Nachlasses berücksichtigt. Edmund Husserl gilt als der Begründer der Phänomenologie und als einer der wichtigsten Philosophen des 20. Jahrhunderts. Er stand jedoch lange im Schatten seiner Nachfolger wie etwa Martin Heidegger oder Jean-Paul Sartre. Etwa ab den 1990er Jahren setzte eine Wendung ein, da nun Husserls unveröffentlichter Nachlass zunehmend rezipiert wird. Dabei wird deutlich, dass Husserl mit seiner Phänomenologie für die Philosophie wichtiges Neuland erschlossen sowie zu vielen traditionellen Themen der Philosophie wichtige Beiträge geleistet hat. Seine feingliedrigen Beschreibungen und Strukturbestimmungen der Erfahrung und des Bewusstseins hatten darüber hinaus bedeutende Einflüsse auf Disziplinen, wie etwa Psychologie, Anthropologie oder Soziologie. 

      Husserl-Handbuch