Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Daniel Cohnitz

    Gedankenexperimente in der Philosophie
    Information and Information Flow
    Cambridge Introductions to Philosophy
    • The first comprehensive textbook covering the interrelations between topics in the philosophy of logic in an accessible, non-technical, and up-to-date way. Avoiding complex jargon, this book engages with metaphysics of logic, logical pluralism, and the meaning of logical constants, and will be a highly important resource for students of philosophy.

      Cambridge Introductions to Philosophy
    • Information and Information Flow

      An Introduction

      • 244pages
      • 9 heures de lecture

      The series delves into theoretical issues in linguistics that intersect with traditional philosophical questions. Topics explored include the foundations of linguistics as a science, various syntactic theories, and theoretical inquiries in semantics, pragmatics, and phonetics.

      Information and Information Flow
    • Wie ist es wohl, eine Fledermaus zu sein? Wäre ein rein physikalisches Duplikat von mir nur ein empfindungsloser Zombie? Muss man sich seinem Schicksal ergeben, wenn man sich unfreiwillig als lebensnotwendige Blutwaschanlage eines weltberühmten Violinisten wieder findet? Kann man sich wünschen, der König von China zu sein? Bin ich vielleicht nur ein Gehirn in einem Tank mit Nährflüssigkeit, das die Welt von einer Computersimulation vorgegaukelt bekommt? Worauf beziehen sich die Menschen auf der Zwillingserde mit ihrem Wort 'Wasser', wenn es bei Ihnen gar kein H2O gibt? Diese und weitere seltsame Fragen sind das tägliche Brot vieler professioneller Philosophen. Die abstrusen Umstände, die dabei geschildert werden, nennt man „Gedankenexperimente“. Was soll die Erörterung dieser Szenarien, die sich so weit von unserem alltäglichen Leben, z. T. außerhalb der Grenzen unserer Wirklichkeit abspielen? Welche Rolle spielen diese „Gedankenexperimente“ in der philosophischen Methodologie? Ist diese Rolle überhaupt berechtigt? Das vorliegende Buch gibt Antworten auf diese Fragen. Es stellt sich heraus, dass diese seltsamen Gedankenexperimente nicht nur berechtigte, sondern überaus wichtige Instrumente philosophischen Forschens darstellen.

      Gedankenexperimente in der Philosophie