Die Arbeit untersucht die Möglichkeit, eine Realdefinition für Kunst zu formulieren, indem notwendige und hinreichende Eigenschaften identifiziert werden. Im Kontext der philosophischen Diskussion wird die Frage aufgeworfen, ob Kunst überhaupt klar definiert werden kann. Die Analyse erfolgt im Rahmen einer Veranstaltung an der Universität Bielefeld und beleuchtet zentrale ethische und ästhetische Fragestellungen.
Katrin Raschke Livres





Der Roman von Hjalmar Söderberg behandelt die Themen Jugend, Identität und die Herausforderungen des Erwachsenwerdens. Im Mittelpunkt steht der Protagonist Martin Birck, dessen innere Konflikte und Sehnsüchte in einer sich wandelnden Gesellschaft thematisiert werden. Die Analyse beleuchtet die literarischen Techniken und den historischen Kontext, die Söderbergs Werk prägen. Durch die Betrachtung der skandinavischen Prosa zu Beginn des 20. Jahrhunderts wird die Relevanz des Romans in der Literaturgeschichte herausgestellt.
Der Briefroman von Friedrich Hölderlin, der 1799 veröffentlicht wurde, wird in der Studienarbeit eingehend analysiert. Besonderes Augenmerk liegt auf den Themen der Einsamkeit und der Suche nach Identität, die durch die Figur des Eremiten in Griechenland verkörpert werden. Die Arbeit beleuchtet die literarischen Techniken und den historischen Kontext, in dem Hölderlin schrieb, und bietet eine kritische Auseinandersetzung mit den zentralen Motiven des Werkes. Die Analyse basiert auf der Literaturwissenschaft und reflektiert die Bedeutung des Romans für die deutsche Literatur.
Vorspeisen, Suppen, Salate, Gemüse, Beilagen, Hauptgerichte mit Fleisch, Fisch oder vegetarisch, Desserts – Katrin Raschke kennt die leckersten Rezepte, nach denen sich Kinder wie Erwachsene alle zehn Finger abschlecken. Alle Gerichte sind schnell und einfach zuzubereiten und nach wissenschaftlichen Erkenntnissen zur gesunden Ernährung zusammengestellt. Sie sind besonders gut geeignet, um größere Gruppen von bis zu 15 Kindern zu bekochen, egal ob in der Kindertagesstätte, bei der Kinderfreizeit oder zu Kinderfesten in der Familie. Eine grundlegende Einführung in das Thema „Bewusste und gesunde Ernährung“ ist ebenso hilfreich wie die Tipps zum Einfrieren, Portionieren oder Weiterverwerten der Reste. Guten Appetit!