Der Schwerpunkt der Literatur-Karteien dieser Reihe liegt auf der Lesesicherung und dem sinnentnehmenden Lesen mit besonderer Förderung leseschwächerer Schüler. Anhand von handlungsorientierten Aufgaben sowie Rätseln, Lückentexten und Fragen zum Inhalt kontrollieren die Schüler ihr Textverständnis. Sie analysieren und reflektieren Handlung, Motive und Figuren der Taschenbücher. Schreibaufträge, Diskussionsanregungen und weiterführende Informationen motivieren sie, sich mit den Kernthemen zu beschäftigen, und geben ihnen praktische Lebenshilfe für den Alltag.Themen der LK:Soziale Netzwerke: Facebook & Co.; Daten und ihre Sicherheit im Internet; Wer bin ich? Eine Identität entwickeln.
Armin Kaster Livres






Roman für Jugendliche von 12-16 Jahren, auch als Unterrichtslektüre an weiterführenden Schulen geeignet, Fach: Deutsch, Klasse 7-10 +++ Leseschwache Schüler und Schülerinnen geben schnell frustriert auf, wenn die Lektüre zu schwer, zu lang und zu langweilig ist. Diesen Frust können Lehrerkräfte sich und ihren Schülern und Schülerinnen mit dem Jugendbuch „Ich hab schon über 500 Freunde!" aus der K. L. A. R.-Reihe ersparen: Eine insgesamt geringe Textmenge, überschaubare Leseabschnitte, ein leicht verständliches Vokabular, große Schrift und die Sprache des Alltags helfen vor allem leseschwachen Jugendlichen, sichere und begeisterte Leser und Leserinnen zu werden. Cybermobbing, Onlinesucht und weitere Gefahren sozialer Netzwerke: Diese aktuellen Themen stammen direkt aus der Lebenswelt der Schülerschaft. Dadurch fühlen sie sich angesprochen und bekommen Lust aufs Lesen und Mut zum Weiterlesen - und der Lesefrust bleibt ihnen garantiert erspart! Zum Inhalt: Alina findet in ihrer neuen Klasse nur schwer Anschluss. Aber als sie sich auf Facebook registriert, wird ihr das egal: Schon nach kurzer Zeit hat sie dort einen großen Freundeskreis. Bald stellt Alina fest: Je aufregender und offenherziger ihre Nachrichten werden, desto mehr Bewunderer hat sie - da kann man beim Posten schon mal ein bisschen schummeln! Doch bald muss Alina sich fragen, ob sie überhaupt noch etwas mit der Person zu tun hat, die unter ihrem Namen auf Facebook ihr Leben ausbreitet ...
Klassenlektüre für Jugendliche an weiterführenden Schulen, Fach: Deutsch, Klasse 7-10 +++ Leseschwache Schüler geben schnell frustriert auf, wenn die Lektüre zu schwer, zu lang und zu langweilig ist. Diesen Frust können Sie sich und Ihren Schülern mit dem Jugendbuch „Im Netz gewinne ich jeden Fight!“ aus der Reihe K. L. A. R. ersparen: Eine insgesamt geringe Textmenge, überschaubare Leseabschnitte, ein leicht verständliches Vokabular und die Sprache des Alltags helfen Ihren Schülern, sichere Leser zu werden. Online-Rollenspiele, wie World of Warcraft, sowie Computerspiel- und Internetsucht sind zudem aktuelle Themen aus der Lebenswelt der Schüler. So bekommen auch „Lesemuffel“ Lust zum Lesen und Mut zum Weiterlesen. Der Roman ist somit ideal für die Leseförderung in der Sekundarstufe geeignet und kann von Lehrern als Schullektüre an Förderschulen, Hauptschulen, Realschulen und Gesamtschulen eingesetzt werden. Zum Inhalt: Max ist Feuer und Flamme. Das neue Onlinespiel in Echtzeit ist der Hit! Er entwickelt tolle Spielstrategien, und sein Held schlägt alle Feinde. Beim Spielen kann Max allen beweisen, was er tatsächlich drauf hat. Endlich gilt er nicht mehr als uncool, sondern wird selbst zum Helden. Zuhause interessiert sich kaum jemand dafür, was Max macht. Deshalb kann er immer häufiger ungestört spielen – so häufig, dass ihm seine Freunde schließlich egal werden und alles Weitere um ihn herum…
Die 16-jährigen Zwillinge Karl und Jim sind mit Frida aufgewachsen – fast wie Geschwister. Sie verbringen die Ferien mit ihren Eltern am Meer in Portugal. Aber nichts ist mehr so, wie es immer war: Die unbelastete Kinderfreundschaft hat ausgedient, eine neue Form für ihre Beziehung muss erst noch gefunden werden. Das verunsichert, macht Angst und birgt die Gefahr, dass das innige Verhältnis zwischen den dreien verloren geht. Sexualität ist wichtig geworden, aber wer will/macht was mit wem? Am Strand lernen die drei Lilli kennen, eine Studentin, in die Karl sich verliebt. Frida spielt mit Jim und mit Karl und bewegt sich ständig auf der Kippe zwischen geschwisterlicher Liebe und sexueller Koketterie. Geheimnisse, Verwirrungen und Eifersucht beschäftigen die Jugendlichen auch noch, als sie längst schon wieder zu Hause in Düsseldorf sind. Doch schließlich gelingt die Transformation und am Ende finden Karl, Jim und Frida in einer neuen Stabilität zueinander: verlässlich und trotzdem unabhängig.
Leon weiß nicht mehr weiter: Seit einer Ewigkeit fühlt er sich einfach nur noch beschissen und total fertig. Seine Eltern behandeln ihn wie den letzten Dreck, auch in der Schule ist er der absolute Loser. Selbst sein bester Freund Benny lässt ihn im Stich und hat nur noch Augen für Kathie. Am liebsten möchte Leon Schluss machen mit allem und beschließt, sein Leben zu beenden …
Gar nicht so einfach, das mit der Pubertät! Was vorher selbstverständlich war, ist es plötzlich nicht mehr. Die eigene Rolle muss neu gefunden werden, und es stellt sich die Frage, wer man ist, wie man ist, was man kann. Viele Jugendliche leiden in dieser Phase unter Schüchternheit und quälen sich mit Selbstzweifeln. Dieser Ratgeber schafft Abhilfe: Der erste Teil informiert ausführlich über Schüchternheit und hilft den jungen Lesern, herauszufinden, warum sie manchmal so unsicher sind. Der zweite Teil liefert dann ganz konkrete Tipps, wie man zu einem gesunden Selbstbewusstsein findet und ganz man selbst sein kann. So lassen sich die Jugendlichen nicht unterbuttern sie stehen ihren Mann oder ihre Frau und lernen auch, wie sie sich gegen Schikane und Mobbing zur Wehr setzen können.
Roman für Jugendliche von 12–16 Jahren, auch als Unterrichtslektüre an weiterführenden Schulen geeignet, Fach: Deutsch, Klasse 7–10 +++ Leseschwache Schüler geben schnell frustriert auf, wenn die Lektüre zu schwer, zu lang und zu langweilig ist. Diesen Frust können Sie sich und Ihren Schülern mit den Taschenbüchern aus der Reihe K.L.A.R. ersparen: Eine insgesamt geringe Textmenge, überschaubare Leseabschnitte, ein leicht verständliches Vokabular und die Sprache des Alltags helfen Ihren Schülern, sichere Leser zu werden. Durch aktuelle Themen aus der Lebenswelt der Schüler – hier: Inklusion von Schülern mit unterschiedlichen Förderschwerpunkten (emotionale und soziale Entwicklung, geistige Entwicklung, körperliche und motorische Entwicklung, Lernen, Autismus) – bekommen sie Lust am Lesen. Zum Inhalt des Romans: Rebecca ist aufgeregt: Heute ist ihr erster Tag in der neuen Schule. Werden die Mitschüler sie trotz ihres Rollstuhls akzeptieren? Wird sie Freundschaften schließen können? Schon bald muss sie erkennen, dass der Alltag in einer inklusiven Klasse komlizierter ist, als sie gedacht hat. Zumal Leander, der Neue mit Asperger-Syndrom, ständig mit Victor aneinandergerät. Nicht nur Rebecca erkennt, dass die Stimmung in der Klassengemeinschaft zu kippen droht. Doch bevor die Schüler reagieren können, eskaliert auf der Klassenfahrt die Situation …
In der Familie von Fee müssen gegenwärtige Verbindungen hinterfragt werden, als Geheimnisse der vergangenen Beziehungen ans Licht kommen. Irgendwann haben alle Beteiligten im Mühlbachtal gelebt, nach Zerwürfnissen und Konflikten sind einige von dort weggezogen. Olga mit ihren Kindern Fee und Hugo in die Stadt, Fees Vater, Zoran, mit Nica, seiner neuen Partnerin, nach Holland. Hugos Vater, Finn, ist geblieben.Da ruft Olgas Großvater die Familie ins Mühlbachtal, um eine lang überfällige Wahrheit zu erzählen. Fee passt das gar nicht, sie möchte lieber in die Schule gehen und am Wochenende zu Zoran nach Holland fahren. Aber sie muss mit ihrer Patchwork-Familie zurande kommen, ihren Geheimnissen, verschiedenen Orten, an denen die geliebten Menschen leben, neuen Kontakten und am Ende sogar mit einem Umzug aufs Land. Denn alle gehen ihrer Wege, aber wie die Kröten kehren sie irgendwann wieder ins Mühlbachtal zurück.
Der Traum der grünen Papageien
Roman über das Erwachsenwerden, die ersten großen Gefühle, Pubertät, Diversität, Coming-out und die Vielseitigkeit des Lebens, Familie und deren Konflikte, Jugendroman ab 11 Jahren
