Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Nicole Bäuerle

    Risikomanagement
    Finanzmathematik in diskreter Zeit
    Markov decision processes with applications to finance
    • The theory of Markov decision processes focuses on controlled Markov chains in discrete time. The authors establish the theory for general state and action spaces and at the same time show its application by means of numerous examples, mostly taken from the fields of finance and operations research. By using a structural approach many technicalities (concerning measure theory) are avoided. They cover problems with finite and infinite horizons, as well as partially observable Markov decision processes, piecewise deterministic Markov decision processes and stopping problems. The book presents Markov decision processes in action and includes various state-of-the-art applications with a particular view towards finance. It is useful for upper-level undergraduates, Master's students and researchers in both applied probability and finance, and provides exercises (without solutions).

      Markov decision processes with applications to finance
    • Dieses Lehrbuch bietet eine leicht verständliche Einführung in die moderne Finanzmathematik und erläutert grundlegende mathematische Konzepte der Optionsbewertung, der Portfolio-Optimierung und des Risikomanagements. Hierzu gehören die Preisbestimmung durch Arbitrageüberlegungen, die Preisbestimmung von amerikanischen Optionen über die Lösung optimaler Stopp-Probleme, die Bestimmung von optimalen Konsum- und Investitionsstrategien und Erwartungswert-Varianz Portfolios. Aktuelle Konzepte der Risikomessung wie Value at Risk und Expected Shortfall werden ebenso vorgestellt. Grundlagen in Stochastik und Optimierung reichen für das Verständnis der Inhalte aus und zahlreiche Übungsaufgaben mit ausführlichen Lösungen sowie drei Anhänge erleichtern das Selbststudium.

      Finanzmathematik in diskreter Zeit
    • In der Finanzdienstleistungsbranche ist das Risikomanagement des Unternehmens ein wichtiger Bestandteil im Umgang mit in der Zukunft unsicheren finanziellen Positionen. Bei diesen kann es sich z. B. um Schadenhöhen, Kreditrisiken, Zinsentwicklungen oder Anlagen auf Aktienmärkten handeln. Diese und weitere Beispiele haben gemeinsam, dass die Mathematische Stochastik in Form der Versicherungs- und Finanzmathematik Hilfsmittel bereitstellt, mit denen das zu Grunde liegende Risiko besser eingeschätzt werden kann. Aus den Ergebnissen, die aus den angewendeten Methoden entstehen, lassen sich dann Schlussfolgerungen für ein effizientes Risikomanagement ziehen. Am 18. und 19. November 2004 fand in Hannover eine vom Kompetenzzentrum Versicherungswissenschaften GmbH veranstaltete wissenschaftliche Tagung mit Teilnehmern aus Theorie und Praxis zu diesem Thema statt. Die Beiträge und Diskussionen gaben Anlass für das Kompetenzzentrum, sich mit diesem Thema weiter zu beschäftigen. Der vorliegende Band stellt das Ergebnis dieses Ansinnens dar. Artikel von Christine Büsing, Benjamin Marquardt sowie Nicole Bäuerle und André Mundt geben Einblick in ausgewählte Aspekte des Risikomanagements. Aus dem Inhalt: Christine Büsing Bewertung der Zinsgarantie in der Lebensversicherung Benjamin Marquardt Kapitalallokation bei elliptischverteilten Risiken Nicole Bäuerle, André Mundt Einführung in die Theorie und Praxis statischer Risikomaße

      Risikomanagement