Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Nahlah Saimeh

    Destruktive Sexualität
    Das liebe Böse
    Vom Augenblick des Überzeitlichen. 60 Einzelwerkbetrachtungen zu Ingolf Timpner
    Morderczynie i psychopatki
    Jeder kann zum Mörder werden
    Grausame Frauen
    • Grausame Frauen

      Schockierende Fälle einer forensischen Psychiaterin | True Crime

      4,0(1)Évaluer

      Mutter, Mörderin, Monster? Eine erfahrene Forensikerin blickt tief in die grausame Psyche gefährlicher Frauen. Wenn Frauen morden, ist die Öffentlichkeit erschüttert. Straftäterinnen passen nicht ins Klischee. Nahlah Saimeh korrigiert dieses schiefe Bild mit True-Crime-Fällen aus ihrer Arbeit als Psychologin. Kindsmord und Partnermord, Kindesmissbrauch und unvorstellbare Verbrechen: Normalerweise stehen Männer dafür vor Gericht. Frauen machen so was doch nicht! Nahlah Saimeh weiß es besser. Die forensische Psychiaterin hat als Gutachterin und Fachärztin viele „Grausame Frauen“ interviewt, die unsere Vorstellung von der naturgegebenen Warmherzigkeit des weiblichen Geschlechts gründlich zerstören. In ihrem packenden und schockierenden True-Crime-Bericht seziert Saimeh bekannte und unbekannte Verbrechen, die von Frauen mit unglaublicher Grausamkeit oder kalter Berechnung begangen wurden. Der analytische Blick der erfahrenen Medizinerin dringt tief in psychiatrische Rollenklischees ein und zerstört Illusionen über Straftäter, Psychopathen und Gewalt. Ihre wahren Verbrechen schockieren in ihrer Tragweite, ergreifen in ihrer Rücksichtslosigkeit und sind auf ihre eigene Weise doch weitaus alltäglicher, als wir uns ausmalen. Schuld kennt kein Geschlecht: So werden Frauen zu Täterinnen. Zwölf Prozent aller Tötungsdelikte werden von Frauen begangen. Was führt sie dazu? Welchen Anteil trägt die Natur, welchen die Gesellschaft? Mit Sachverstand führt Nahlah Saimeh in die Psyche der Täterinnen und erhellt die Umstände und Verfassungen, die zu den ungeheuerlichsten Taten führen können. „Man sieht ... einem Profi bei der Berufsausübung über die Schulter.“ ― taz Nahlah Saimeh ist seit vielen Jahren Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie und eine gefragte Gutachterin in zahlreichen Prozessen. Die Forensikerin nimmt sich nur die schweren Fälle vor – zum Beispiel die Ereignisse im Horror-Haus von Höxter.

      Grausame Frauen
    • Georg T. erstickte seine Frau und verbrannte ihre Leiche auf der Straße. Über die Motive schwieg er. Tanja G. tötete ihre neugeborenen Kinder, versteckte sie im Kleiderschrank. Die forensische Psychiaterin Nahlah Saimeh weiß, dass es meist profane Gründe sind, die aus Menschen Mörder machen: Selbsthass, Eifersucht, Einsamkeit oder Angst. Sie zeigt, wie alltäglich das Böse ist und warum sich eine Gesellschaft gerade deswegen ihre Menschlichkeit bewahren muss.

      Jeder kann zum Mörder werden
    • Jak to możliwe, że kobieta zabija własnego męża? Dlaczego świadomie pozostawia swoje dziecko na pastwę brutalnego partnera? Dlaczego go nie chroni, a czasem przyczynia się do jego śmierci? Tego typu sprawy wywołują ogromne poruszenie, ponieważ kobiety uchodzą za osoby empatyczne, serdeczne, łagodne. Jednak cechy te prowadzą często do bagatelizowania zagrożeń płynących ze strony kobiet. Co sprawia, że kobiety zadają ogromny ból innym ludziom, a nawet odbierają im życie? Czy istnieją wzorce przestępstw typowo żeńskich? Nahlah Saimeh, specjalistka w dziedzinie psychiatrii sądowej, przedstawia w swojej książce portrety psychologiczne kilku kobiet, które dopuściły ciężkich przestępstw. Na przykładzie ośmiu drastycznych spraw ze swojej praktyki zawodowej opisuje okoliczności tych zbrodni i wyjaśnia, dlaczego pierwsze oznaki przemocy ze strony kobiet pozostają zwykle niezauważone i w pewnym momencie jest już za późno, by zapobiec przestępstwu.

      Morderczynie i psychopatki
    • Anlässlich des 60. Geburtstags von Ingolf Timpner (1963-2018) bietet der Bild- und Textband 60 Einzelwerkbetrachtungen, die das künstlerische Schaffen des Düsseldorfer Künstlers beleuchten. 18 Autorinnen und Autoren analysieren seine Werke, die Realität und metaphysische Themen poetisch verarbeiten.

      Vom Augenblick des Überzeitlichen. 60 Einzelwerkbetrachtungen zu Ingolf Timpner
    • Das liebe Böse

      Warum wir gut sein wollen und nicht können

      Warum fühlen wir uns vom Bösen oft so magisch angezogen? Seit Menschengedenken spielt das Böse eine zentrale Rolle in Kunst und Kultur. Unsere Welt wird beherrscht vom Guten, aber zugleich auch immer vom Bösen. Warum der Mensch aber überhaupt zum Bösen befähigt ist, bedarf einer Vernetzung mit Antworten der Psychologie, der Kriminologie und der Soziologie – dabei darf aber auch der spirituelle Blick auf das bloße Menschsein nicht fehlen. Welche Gefühle verleiten zu Verbrechen und inwiefern spielt die Psychologie eine Rolle im Erlebnis des Bösen? Die Erfolgsautorin Nahlah Saimeh begibt sich in ihrem Buch auf die Spur des Bösen. Als forensische Psychiaterin profitiert sie dabei aus ihrer langjährigen Arbeit mit Straftäter*innen. Nach ihren erfolgreichen True-Crime-Büchern widmet sich die Autorin in „Das liebe Böse“ nun der übergeordneten Frage, warum wir als Menschen böse handeln, obwohl wir es doch im Grunde besser wissen. Ein hochspannendes Buch für alle, die die dunklen Abgründe des Bösen ergründen möchten.

      Das liebe Böse
    • Der aktuelle Tagungsband der Schriftenreihe zur Eickelborner Fachtagung stellt die äußerst inhomogene Gruppe der Sexualstraftäter in den Fokus. Nicht zuletzt die MeToo-Debatte hat das Thema "Sexuelle Gewalt" in den Mittelpunkt öffentlichen Interesses gerückt. Straftaten gegen die sexuelle Selbstbestimmung geschehen in jeder sozialen Schicht und in allen sozio-ökonomischen Verhältnissen. Diese motivisch und prognostisch vielschichtige Form der Delinquenz erfordert eine besonders differenzierte Diagnose, Therapie und Risiko-Beurteilung. So werden in diesem Band u.a. ein multidimensionales Modell zur Unterscheidung zwischen inklinierendem und periculärem sexuellen Sadismus vorgestellt, Chancen und Grenzen von antihormoneller Therapie beleuchtet, die Gruppe der jugendlichen Sexualmörder genauer betrachtet und auf die explizite Notwendigkeit forensischer Diagnostik eingegangen

      Destruktive Sexualität
    • Die Forensische Psychiatrie hat die Aufgabe, psychisch Kranke zu therapieren und die Sicherheit der Allgemeinheit vor Rückfallstraftaten zu gewährleisten. In den letzten zwei Jahrzehnten hat sich jedoch die Priorität von „Besserung“ zu „Sicherung“ verschoben, insbesondere bei schweren Gewaltstraftaten von Personen mit psychischen Störungen. Das Bundesverfassungsgericht hat nun eine Trendwende gefordert, die das Grundrecht auf Freiheit betont. In Nordrhein-Westfalen zeigt sich ein Anstieg der Beendigungen von Unterbringungen gemäß § 63 StGB aus Verhältnismäßigkeitsgründen, was nicht nur psychisch Kranke mit moderater Delinquenz betrifft. Diese Entwicklung stellt die Forensik vor große Herausforderungen, gibt ihr jedoch auch die Möglichkeit, ihre eigentliche Funktion – die Behandlung – zurückzugewinnen, anstatt lediglich rechtliche Entscheidungen zu treffen. Der aktuelle Tagungsband zur Eickelborner Fachtagung behandelt ein breites Spektrum an Themen in der Forensischen Psychiatrie, von evidenzbasierten Verfahren in der Kriminaltherapie über die Herausforderungen bei Aussagen psychisch belasteter Zeugen bis hin zu neuen Ansätzen in der Risikoprognostik. Die Forensische Psychiatrie bleibt eine zentrale Institution in unserem Rechtsstaat, deren Bedeutung im Umgang mit gesellschaftlichen Herausforderungen im Bereich Gewalt in den kommenden Jahren zunehmen wird.

      Therapie und Sicherheit im Maßregelvollzug
    • Ich bring dich um!

      Hass und Gewalt in unserer Gesellschaft

      Ein Mann rast mit dem Lkw in eine Menschenmenge, eine Schülerin legt in ihrem Zimmer ein Waffenarsenal an, ein Altenpfleger tötet seine Patienten. Woher kommt der Hass? Nahlah Saimeh weiß, dass aus scheinbar »normalen« Menschen Mörder werden können, dass die Anlage zur Gewalt in jedem steckt, und was das für eine immer brutaler werdende Gesellschaft bedeutet. Als forensische Psychiaterin kennt die Autorin die verschiedensten Arten von Gewalt. In faszinierenden Fallbeispielen spannt sie den Bogen von Gewalt im sozialen Umfeld bis zu Gewalt und Terror im öffentlichen Raum und regt jeden dazu an, sich zu fragen, wo er selbst steht.

      Ich bring dich um!