Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Tanja Mühling

    Kontinuität trotz Wandel
    Väter im Blickpunkt
    Lebensbedingungen von Familien in Deutschland, Schweden und Frankreich
    Berufsrückkehr von Müttern
    Gesundheitssoziologie
    Die berufliche Integration von Schwerbehinderten
    • Die berufliche Integration von Schwerbehinderten

      Ein integratives Erklärungsmodell und empirische Befunde

      Mit der vorliegenden Arbeit soll ein Beitrag geleistet werden zur Erforschung der Beschäftigungschancen schwerbehinderter Menschen in Deutschland. Schwerbehinderte stellen eine besondere Problemgruppe am Arbeitsmarkt dar, denn sie weisen deutlich niedrigere Erwerbsquoten auf und sind zugleich häufiger und durchschnittlich länger von Arbeitslosigkeit betroffen als die übrige Bevölkerung im Erwerbsalter. Die theoretische Analyse wird aus Sicht einer strukturell-individualistischen Soziologie vorgenommen und mündet in ein Erklärungsmodell, das unter Einbeziehung von soziologischen, ökonomischen und psychologischen Ansätzen die wesentlichen Bestimmungsgrößen der beruflichen Integration von Schwerbehinderten benennt und hinsichtlich ihrer Wirkungsrichtung einordnet. Der Fokus der Untersuchung ist auf die Handlungsmuster gerichtet, die Schwerbehinderte und Arbeitgeber im Kontext der durch Behinderten- und Arbeitsmarktpolitik gesetzten Rahmenbedingungen entwickeln. Im empirischen Teil werden Daten aus dem Mikrozensus 1995, dem Sozioökonomischen Panel und einer Betriebebefragung analysiert und zur partiellen Überprüfung der im theoretischen Teil aufgestellten Hypothesen genutzt.

      Die berufliche Integration von Schwerbehinderten
    • Gesundheitssoziologie

      Eine Einführung

      Im Mittelpunkt der Gesundheitssoziologie steht die ungleiche Verteilung von Gesundheitschancen verschiedener sozialer Milieus und damit der Zusammenhang von gesundheitlicher und sozialer Ungleichheit. Die Gesundheitssoziologie fragt nach den Determinanten des Gesundheitsverhaltens und -zustands der Bevölkerung und der Rolle, die das Gesundheitssystem dabei spielt. Das Buch bereitet dieses Grundwissen der Gesundheitssoziologie kompakt und in Bezug auf die Inhalte auf, die auch Studierende und Fachkräfte im Gesundheitswesen und im Sozialbereich benötigen. Zudem vermittelt das Buch auch neue, durch den sozialen Wandel entstandene Gesundheitsthemen wie steigende Burnout-Zahlen. Den Gesundheitsrisiken von Fachkräften im Gesundheits- und Sozialwesen ist ein eigenes Kapitel gewidmet.

      Gesundheitssoziologie
    • Berufsrückkehr von Müttern

      • 422pages
      • 15 heures de lecture

      Mit der Neuregelung des Elterngeldes haben sich die familienpolitischen Rahmenbedingungen für die Vereinbarkeit von Familie und Erwerbstätigkeit entscheidend verändert. Die AutorInnen zeigen auf, wie junge Mütter heute die Elternzeit nutzen, wann und in welchem Umfang sie in den Beruf zurückkehren, welche Motive ihre Entscheidungen beeinflussen und welche Erfahrungen sie nach der Rückkehr in den Beruf machen.

      Berufsrückkehr von Müttern
    • Lebensbedingungen von Familien in Deutschland, Schweden und Frankreich

      Ein familienpolitischer Vergleich

      • 208pages
      • 8 heures de lecture

      Von Schweden und Frankreich lernen In welchem gesellschaftlichen Kontext vollzieht sich Elternschaft in Schweden, Frankreich und Deutschland? Welche Auswirkungen könnte die Einführung einzelner familienpolitischer Maßnahmen aus Frankreich oder Schweden in Deutschland haben? Aus einer interdisziplinären Perspektive wird in diesem Buch ein systematischer Vergleich der familienpolitischen Leistungen in Schweden, Frankreich und Deutschland vorgenommen. Die deutsche Familienpolitik hat in den letzten Jahren einen Paradigmenwechsel vollzogen. Die Lebensbedingungen für Familien sollen sich verbessern, und die Entscheidung für den Übergang zur Elternschaft soll erleichtert werden. Bei der Einführung des Elternzeit-Gesetzes und des neuen Elterngeldes hat sich die deutsche Familienpolitik stark an den skandinavischen Ländern orientiert, in denen Mütter hohe Erwerbsquoten aufweisen und auch Väter relativ häufig Elternzeit in Anspruch nehmen. Vorbildfunktion für die aktuellen familienpolitischen Debatten in Deutschland hat zudem unser Nachbarland Frankreich, dem es erfolgreich gelingt, seine Geburtenraten nahe dem Bestandserhaltungsniveau zu halten. Inwieweit erscheint für Deutschland ein „Import“ einzelner familienpolitischer Maßnahmen aus Frankreich oder Schweden erfolgversprechend? Kurz gesagt: Was können wir wirklich von den beiden familienpolitisch erfolgreichen Ländern Schweden und Frankreich lernen?

      Lebensbedingungen von Familien in Deutschland, Schweden und Frankreich
    • Väter im Blickpunkt

      • 271pages
      • 10 heures de lecture

      Wenn über den Wandel der Geschlechterrollen diskutiert wird, steht in jüngster Zeit verstärkt das Rollenbild des Mannes und insbesondere das des Vaters im Blickpunkt. Das Verständnis von Vaterschaft ist im Wandel, allerdings scheinen Einstellungen und Verhalten noch weit auseinander zu klaffen – sind also die neuen, familienorientierten Väter doch nur eine „Vater Morgana“? Oder was ist tatsächlich dran am Wandel der Väterrolle? Das Buch geht diesen Fragen aus dem Blickwinkel der Familienforschung nach und widmet sich den unterschiedlichen Facetten der Vaterschaft heute. Aus dem Inhalt: Gudrun Cyprian, Rolle und Leitbild des Vaters im Blickpunkt der Familienforschung Daniela Grunow, Wandel der Geschlechterrollen und Väterhandeln im Alltag Harald Rost, Der Kinderwunsch von Männern und ihr Alter beim Übergang zur Vaterschaft Thomas Gesterkamp, Väter zwischen Laptop und Wickeltisch Tanja Mühling, Wie verbringen Väter ihre Zeit? – Männer zwischen „Zeitnot“ und „Qualitätszeit“ Dirk Hofäcker, Neue Väter in Europa und den USA – gefangen zwischen alten Rollenbildern und mangelnder Unterstützung? Rainer Volz, Wollen Mütter neue Väter? Zur Beharrlichkeit traditioneller Geschlechterbilder Michael Matzner, Alleinerziehende Väter – eine schnell wachsende Familienform Ruth Limmer, Mein Papa lebt woanders – Die Bedeutung des getrenntlebenden Vaters für die psychosoziale Entwicklung seiner Kinder

      Väter im Blickpunkt
    • Kontinuität trotz Wandel

      • 160pages
      • 6 heures de lecture

      Der Band untersucht die Zusammenhänge von gesellschaftlichen Normen, Familienleitbildern und den Berufsverläufen von Müttern und Vätern.

      Kontinuität trotz Wandel