Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Harald Ansen

    Soziale Beratung bei Armut
    Soziale Arbeit – die Theorie
    Soziale Schuldnerberatung
    Armut - Anforderungen an die soziale Arbeit
    Gespräche führen in der Sozialen Arbeit
    Das Recht auf Unterstützung
    • Das Recht auf Unterstützung

      Sozialanwaltschaft als Auftrag der Sozialen Arbeit

      Unterstutzung erzeuge Abhangigkeit und lahme den Selbsthilfewillen der Betroffenen - so ein weit verbreitetes Vorurteil. Das Buch setzt sich mit diesen Vorwurfen auseinander. Ausgehend vom Ist-Zustand der sozialen Sicherungssysteme bereitet es die verschiedenen Theorien zur Unterstutzung in der Sozialen Arbeit auf. Dabei wird auf die Infragestellungen des Rechts auf Unterstutzung auf das Empowerment in neoliberaler Vereinnahmung, auf eine falsch verstandene Inklusion, die Forderung einsparen will, auf die okonomische Verwertungslogik, der auch die Soziale Arbeit aufsitzt. Vor diesem Hintergrund wird schliealich das Recht auf Unterstutzung begrundet. Das Buch verteidigt so den fundamentalen Anspruch der Sozialen die Bereitstellung von Unterstutzung fur Menschen, die ohne diese Unterstutzung kein wurdiges Leben fuhren konnen.

      Das Recht auf Unterstützung
    • Gespräche führen in der Sozialen Arbeit

      Kommunikation wirksam gestalten

      Der Alltag in der Sozialen Arbeit besteht vor allem darin, mit Adressatinnen und Adressaten zu reden, und das in teilweise sehr herausfordernden Situationen. Um wirksam kommunizieren zu können, benötigen Fachkräfte ein gutes Verständnis für Gesprächsführung. Im Buch werden die Grundlagen und die Anwendung der Gesprächsführung vorgestellt. Im Fokus stehen die beziehungs-, motivations-, netzwerk- und krisenorientierten Ansätze sowie deren Techniken, die jeweils anhand von konkreten Fallbeispielen aus der Praxis Sozialer Arbeit veranschaulicht werden. Auf diese Weise entsteht eine Systematik, die nicht nur Fachkräfte, sondern auch Studierende nutzen können, um die Zusammenarbeit mit ihren Adressatinnen und Adressaten zu verbessern.

      Gespräche führen in der Sozialen Arbeit
    • Gegenstand der Untersuchung sind die armutsbedingten Anforderungen an die Soziale Arbeit. Im sozialhistorischen Teil der Arbeit wird nachgewiesen, daß die caritativen und kommunalen Initiativen nicht nur der Sozialdisziplinierung verpflichtet waren, wie vielfach angenommen wird. Auch die Analyse des Sozialstaats nach 1945 verweist auf eigenständige Handlungsspielräume für die Soziale Arbeit. Das personenbezogene sozialarbeiterische Handeln im Sozialstaat ergänzt die standardisierten Sozialleistungen in wesentlichen Punkten. Aus armutstheoretischer Sicht sind der lebenslageorientierte Ansatz, das Konzept der dynamischen Armutsforschung und die sozialhilferechtlichen Implikationen für die Soziale Arbeit besonders relevant. Die theoretischen Überlegungen werden mit den Ergebnissen der historischen und sozialstaatsorientierten Analyse verknüpft, um die Anforderungen an die Soziale Arbeit im Armutsbereich zu begründen. Am Beispiel der Kinderarmut und der Wohnungslosigkeit werden zwei Handlungsfelder vor dem Hintergrund der systematisch entwickelten Anforderungen empirisch dargestellt.

      Armut - Anforderungen an die soziale Arbeit
    • Soziale Schuldnerberatung

      Prävention und Intervention

      Soziale Schuldnerberatung wird in diesem Buch als Handlungsfeld der Sozialen Arbeit mit Blick auf das soziale Problem Überschuldung einschließlich zentraler Schuldenarten und präventiver sowie schuldenregulierungsbezogener Handlungsansätze dargestellt. Ein weiterer Schwerpunkt sind beratungsmethodische Fragen in Bezug auf Erstgespräche, Wissensvermittlung, Ressourcenaktivierung, Konfliktlösungen und Krisenintervention im Beratungsprozess. Die Inhalte vermitteln sowohl Wissen für die spezialisierte Schuldner- und Insolvenzberatung als auch für integrierte Ansätze der Schuldnerberatung, beispielsweise in der Wohnungslosenberatung. Das Buch eignet sich für Studierende und für Fachkräfte, die ihr Wissen auffrischen wollen und neue Impulse für die tägliche Beratungsarbeit suchen.

      Soziale Schuldnerberatung
    • Einführung in die Theorien Sozialer Arbeit Mit dem Band „Soziale Arbeit - die Theorie“ bieten Sabine Stövesand und Harald Ansen eine allgemeine Einführung in die Perspektive der theoretisch-systematischen Bestimmungsversuche Sozialer Arbeit. Die AutorInnen erläutern die aktuellen Theorien der Sozialen Arbeit in einer vergleichenden Perspektive und führen ein in die übergreifenden wissenschaftstheoretischen Hintergründe sowie die „KlassikerInnen“, an die in den Theorien angeknüpft wird. Daraus entsteht ein Band, der sich nicht nur auf die Addition unterschiedlicher vorliegender theoretisch-systematischer Bestimmungsversuche beschränkt, sondern auch deren Aufklärungspotenzial markiert - generell wie spezifisch. Der LeserInnenschaft wird damit die zentrale Frage, welche Perspektive über eine Auseinandersetzung mit theoretisch-systematischen Bestimmungsversuchen gewonnen werden kann, beantwortet. Theorien der Sozialen Arbeit kennen, verstehen, vergleichen und anwenden können - die Grundlage für angehende Soziale Arbeit Profis!

      Soziale Arbeit – die Theorie
    • Jeder Sozialpädagoge kennt die herausfordernde Situation, in der Beratung eine zentrale Rolle spielt. Harald Ansen präsentiert ein Beratungsmodell, das besonders für Menschen in Armut geeignet ist, aber auch auf andere Beratungsgespräche übertragbar ist. Das Buch beleuchtet die speziellen Anforderungen an die Soziale Beratung und geht auf die verschiedenen Facetten von Armut ein, einschließlich ihrer Auswirkungen auf Einkommen, Wohnen, Familie und Bildung. Es werden ethische Aspekte wie Menschenwürde und soziale Gerechtigkeit behandelt, die für die Beratung von Bedeutung sind. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Beratungsbeziehung, die durch eine vertrauensvolle Atmosphäre und Vertraulichkeit geprägt sein sollte. Die Gesprächsführung wird detailliert erläutert, einschließlich der verschiedenen Phasen des Gesprächs: Einstiegsphase, Problemerfassung und persönliche Unterstützung. Zudem werden methodische Aspekte der Intervention in der Sozialen Beratung bei Armut thematisiert, wie die Sicherung materieller Lebensgrundlagen und die Förderung persönlicher Kompetenzen. Das Buch bietet wertvolle Antworten auf zentrale Fragen der Sozialen Arbeit, damit guter Rat nicht teuer ist.

      Soziale Beratung bei Armut