Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Birgit Weusmann

    Projektbuch Streuobstwiese
    Biologie- und Sachunterricht im Freiland
    • Naturbezogener Biologie- und Sachunterricht findet im Idealfall nicht nur im Klassenraum, sondern auch im Freien statt. Phänomengeleitetes, praxisorientiertes Lernen, das einen hohen Bezug zur Lebenswirklichkeit der Schülerinnen und Schüler herstellt, gebietet dies geradezu. Doch die Schulrealität sieht oft anders aus: Freilandunterricht findet eher selten statt, weil Stofffülle und andere Rahmenbedingungen dem entgegenzustehen scheinen. Und auch die Sichtweisen der Lehrpersonen spielen eine entscheidende Rolle. In der vorliegenden Studie wird untersucht, welche Voraussetzungen Biologie- und Sachunterrichtslehrkräfte mitbringen sollten, damit Freilandunterricht im späteren Beruf gelingt, und unter welchen Bedingungen bereits in der universitären Ausbildung der Grundstein dafür gelegt werden kann. Es wurden annähernd 300 Lehramtsstudierende aus 13 Lehrveranstaltungen verschiedener Hochschulen zu ihren Überzeugungen bezüglich Freilandunterricht in einem Prätest-Posttest-Design befragt. Bezogen auf verschiedene Veranstaltungsmerkmale lassen sich daraus Rückschlüsse auf die Wirksamkeit der Seminare hinsichtlich der Veränderung anfänglicher Überzeugungen ziehen. Denn es zeigt sich, dass insbesondere das Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten in Freilandseminaren gestärkt werden kann, sofern eine gute Theorie-Praxis-Verknüpfung und ein positives Lernklima vorliegen.

      Biologie- und Sachunterricht im Freiland
    • Der Lebensraum Streuobstwiese ist entdeckt: nicht nur als besonders artenreicher und ökologisch wertvoller Obstproduzent, wo eine jahrhundertealte Wirtschaftsweise mit der Tier- und Pflanzenwelt Hand in Handgehen. Nun wird es Zeit, die Obstwiese als Lern- und Erfahrungsraum für die schulische Umwelt- und Lebensbildung zu erschließen. Dafür ist jedoch keine hektargroße Fläche nötig. Auch Schulen mitkleinem Schulgelände haben die Möglichkeit, Streuobst zu nutzen: als Obstgarten, Obstinseln oder auf einer externen Streuobstwiese, die sich über Paten freut. Das vorliegende Handbuch zeigt, wie es geht: - alle organisatorischen und planerischen Aspekte von der Gründung einer Arbeitsgruppe über die Finanzierung bis hin zur fertigen Zeichnung, - das Pflanzen und Pflegen von Obstbäumen, - das Kennenlernen der Tier- und Pflanzenwelt, - die Einbindung der Obstwiese in den projektorientierten, fächerübergreifenden Unterricht mit über 80Projektaktionen und Unterrichtsmaterialien auf CD, - mit über 430 Zeichnungen und fast 90 Farbfotos. Dieses Buch macht Lust auf Obst an der Grundschule!

      Projektbuch Streuobstwiese