In the information or knowledge society, there is a need for transdisciplinary research, i. e. research that deals with complex life-world problems. Transdisciplinary projects aim to come up with practice-oriented solutions that serve what is perceived to be the common good. In order to achieve this, they transcend disciplinary boundaries and include the perspectives of public agencies, the business community and civil society in the research process. This process is therefore particularly challenging for those involved. This book is proposed by the transdisciplinarity-net, which is a project supported by the Swiss Academies of Arts and Sciences. It offers a means of designing transdisciplinary research. The tools presented here help structure the research process, in particular with a view to: o adequately reducing the complexity of a problem field, o taking into account the multiplicity of perspectives, o embedding research into the social context, and o adapting concepts and methods in the course of the research process. This publication shows how these tools can be used in the three phases of a transdisciplinary research process: identifying and structuring the problem, analyzing the problem and bringing results to fruition.
Christian Erik Pohl Livres


- Transdisziplinäre Forschung zielt darauf ab, gesellschaftliche Probleme zu lösen und Wissen über technologische und institutionelle Gestaltungsmöglichkeiten zu entwickeln, die in systemische Prozesse und gesellschaftliche Einstellungen eingebettet sind. Die Herausforderungen liegen nicht nur in den Zielen und Inhalten, sondern auch in den Vorgehensweisen, die gegenseitigen Respekt, wechselseitiges Lernen und konstruktive Zusammenarbeit erfordern. Unterschiedliche Wissenschaftskulturen und Lebenswelten treffen aufeinander, was zusätzliche Komplexität mit sich bringt. Um erfolgreich zu sein, benötigt die transdisziplinäre Forschung systematische Ansätze. Die »Gestaltungsprinzipien für die transdisziplinäre Forschung« widmen sich dieser Herausforderung: Sie fördern Komplexitätsreduktion durch die Identifikation von Wissensbedarfen und Beteiligten, Wirksamkeit durch die Einbettung in das Umfeld, Integration durch offenes Zugehen und Reflexivität durch die iterative Gestaltung des Forschungsprozesses. Diese Prinzipien beleuchten die besonderen Herausforderungen bei der Projektkonzeption und bieten Vorschläge zur Bewältigung dieser Herausforderungen, um Wissen mit direkter gesellschaftlicher Relevanz zu generieren und Forschende zu kreativen Leistungen zu motivieren. Die Gestaltungsprinzipien richten sich hauptsächlich an transdisziplinär Forschende und sollen ihnen bei der Planung und Durchführung ihrer Projekte helfen, ohne den An