Dieser Band zur ‚Islamischen Mystik’ behandelt folgende Themenbereiche: – Artifizielle Zentrizität: Das Problem der Milieukonstitution in der radikalisierten Moderne – Der Sufismus: Von der Bettelaskese zur Religion des neuen Zeitalters? – Zur Aneignung von Ursprünglichkeit: Konversion, Revivalismus und die Gleichursprünglichkeit von Subjekt- und Milieuzentrierung – Techniken der Milieuzentrierung: Höflichkeit, brüderliche Ehrdistribution, Komplimente, Kanalisierung des Satanischen und Gottgedenken – Ambivalente Zentrizität: Von der brüderlich-egalitären Ehrdistribution zum Kampf um knappe statusverbürgende Ehre – Kontrakulturelle Zentrizität
Jörg Hüttermann Livres




Figurationsprozesse der Einwanderungsgesellschaft
Zum Wandel der Beziehungen zwischen Alteingesessenen und Migranten in deutschen Städten
Seit den 1960er Jahren haben sich die Beziehungen zwischen Alteingesessenen und Zugewanderten in Deutschland grundlegend gewandelt - und mit ihnen die Gesellschaft. Mittels ethnographischer Analysen führt Jörg Hüttermann diesen Prozess der Figuration auf alltägliche Interaktionen zurück, die nur auf den ersten Blick unbedeutend erscheinen. Indem sie die in unterschiedlichen Kontexten wirkenden Interaktionsdynamiken freilegt und ein Verlaufsmuster des Figurationswandels herausarbeitet, ermöglicht es die stadtsoziologische Studie, den urbanen Alltag mit anderen Augen zu sehen.
Entzündungsfähige Konfliktkonstellationen
- 340pages
- 12 heures de lecture
Menschen weichen einander in urbanen Räumen beiläufig aus. Die Routinen der flüchtigen Begegnung werden oftmals unterschätzt. Zu Unrecht! Denn der Blick auf das Ausweichhandeln offenbart einen allmählichen sozialen Wandel, der zur Beantwortung der Frage beiträgt, warum manche Konflikte laut eskalieren und andere eher leise verlaufen. Die Studie untersucht die Bedingungen sowohl der eruptiven Zuspitzung als auch des allmählichen Fortgangs von Konflikten in Kleinstadtgesellschaften. Anhand von Fallstudien verdeutlicht sie, wie und warum sich Gegnerschaften, Kooperationsbeziehungen oder Indifferenz ausbilden. Zudem beantwortet sie die Frage, unter welchen lokalen Voraussetzungen Gewaltereignisse die Kraft gewinnen können, Intergruppenkonflikte zu entzünden. In grundlagentheoretischer Hinsicht führt die Untersuchung Figurations- und Konfliktsoziologie so zusammen, dass sich das Konzept einer figurativen Konfliktsoziologie abzeichnet. Deren prozessanalytische Ausrichtung zielt auf die Erforschung komplexer Konflikt- und Figurationsverläufe, die in je eigensinnige stadtgesellschaftliche Kontexte und globale Horizonte eingebunden sind.
Das Minarett
- 239pages
- 9 heures de lecture
Der vorliegende Band trägt dazu bei, Konflikte um islamische Symbole vor dem Hintergrund ihres Eigensinns und ihrer Rahmenbedingungen zu verstehen.