Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Markus Knapp

    Roboter bauen mit Arduino
    Die Vernunft des Glaubens
    Roboter bauen mit Arduino. Die Anleitung für Einsteiger
    Weltbeziehung und Gottesbeziehung
    Wie kann die Region Stuttgart trotz Globalisierung auf einem stabilen Beschäftigungspfad bleiben?
    Mehr Erwerbsarbeit durch McDonaldisierung?
    • Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Soziologie - Arbeit, Beruf, Ausbildung, Organisation, Note: 2, Universität Stuttgart (Institut für Sozialwissenschaften, Abteilung für Technik- und Umweltsoziologie (SOWI V)), Veranstaltung: A&O III: Zukunft der Arbeit, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Begriff der McDonaldisierung wurde vom amerikanischen Soziologen George Ritzer bereits in den 80er Jahren entwickelt. Der Name geht auf die Fast-Food-Kette McDonalds zurück. In ihr sieht Ritzer den Prototyp seiner vier Prämissen Effizienz, Berechenbarkeit, Vorhersagbarkeit und Kontrolle bzw. Steuerung . Diese Prämissen gehen u.a. auf Taylor und Weber zurück. Weber, der sich mit der Rationalität der bürokratischen Organisation beschäftigte und Taylor, der die wissenschaftliche Betriebsführung begründet hat, sollen hierfür als theoretisches Fundament dienen. Auf den ersten Blick hat es den Anschein, dass die von Taylor und Weber entwickelte Rationalisierung und Optimierung der Betriebsführung im Widerspruch zu unserer Prämisse steht, nach der es eine Zukunft der Erwerbsarbeit geben wird. Es bestehen jedoch deutliche Anzeichen, dass genau diese Auffassung von Unternehmensführung und entsprechender Arbeitsorganisation in wachsenden Märkten anzutreffen ist. Wir möchten erörtern, wie sich diese Entwicklung auf arbeitende Menschen mit unterschiedlichen Qualifikationsniveaus auswirkt. Hierfür betrachten wir Personen mit niedrigem, mittlerem und hohem Qualifikationsniveau. Diese Einteilung erfolgte auf Basis der Qualifikationsstruktur der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten der Bundesrepublik Deutschland. Unter niedrigem Qualifikationsniveaü werden Personen ohne Ausbildung verstanden, wohingegen Personen mit mittlerem Qualifikationsniveaü über eine nichtakademische Ausbildung verfügen. Personen mit hohem Qualifikationsniveaü weisen dagegen einen Hochschulabschluss auf.

      Mehr Erwerbsarbeit durch McDonaldisierung?
    • Wie kann die Region Stuttgart trotz Globalisierung auf einem stabilen Beschäftigungspfad bleiben?

      Eine qualitative Befragung von regionalen Organisations- und Unternehmensvertretern

      • 68pages
      • 3 heures de lecture

      Projektarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Soziologie - Arbeit, Beruf, Ausbildung, Organisation, Note: keine, Universität Stuttgart (Institut für Sozialwissenschaften, Abteilung für Technik- und Umweltsoziologie (SOWI V) ), Veranstaltung: Projektseminar: Innovation und Wissen in der Region, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Globalisierung ruft eine zunehmende Verflechtung auf verschiedenen wirtschaftlichen und politischen Ebenen hervor. Die wesentlichen Ursachen für die zunehmende Bedeutung der Globalisierung sind unter anderem der technische Fortschritt, wie z.B. neue Kommunikationsmethoden und Transportmöglichkeiten, die weltweite Optimierung von Warenströmen sowie die Verlagerung von Produktionsstandorten. Die Globalisierung ermöglicht jedoch nicht nur das Zusammenwachsen von Märkten und eine Kostenoptimierung bei der Herstellung von Waren und Wachstumschancen für Unternehmen der Region, sondern sie führt auch dazu, dass in Hochlohnländern wie beispielsweise Deutschland Arbeitsplätze eingebüßt werden. Infolgedessen beschäftigt sich die vorliegende Forschungsarbeit mit der Frage, wie die Region Stuttgart trotz Globalisierung auf einem stabilen Beschäftigungspfad bleiben kann. Als Einstieg erfolgt eine Erläuterung der Globalisierung im Hinblick auf die Stabilität des Beschäftigungspfades und seiner momentanen Wahrnehmung in der Bevölkerung. Im Folgenden werden verschiedene Aspekte, die in der Region Stuttgart die Stabilität des Beschäftigungspfades beeinflussen könnten bzw. für die Stabilität des Beschäftigungspfades bedeutsam sein könnten, erörtert und anschließend Thesen formuliert, die bei späteren qualitativen Interviews von Experten in regionalen Unternehmen und Organisationen als Leitfaden für die Gespräche dienen, und abschließend einer Analyse und Auswertung unterzogen werden. Nach dem inhaltlichen Fazit wird zusätzlich ein Methodenfazit aufgeführt, um die Vorgehensweise zu evaluieren.

      Wie kann die Region Stuttgart trotz Globalisierung auf einem stabilen Beschäftigungspfad bleiben?
    • Weltbeziehung und Gottesbeziehung

      Das Christentum in der säkularen Moderne - eine anerkennungstheroretische Erschließung

      • 528pages
      • 19 heures de lecture

      Die fortschreitende Säkularisierung führt dazu, dass traditionelle religiöse Weltbilder an Glaubwürdigkeit verlieren. Knapp untersucht, wie eine christliche Gottesbeziehung in der modernen Welt gelebt und verantwortet werden kann. Er nutzt die Anerkennungstheorie, um zu zeigen, dass trotz der Herausforderungen der Moderne ein relevanter Gottesgedanke formuliert werden kann.

      Weltbeziehung und Gottesbeziehung
    • Bauen Sie Ihren eigenen Roboter mit diesem Buch, das Ihnen Schritt für Schritt den Umgang mit Arduino und die Grundlagen der Robotik und Elektronik näherbringt. Starten Sie direkt mit Tuning und rüsten Sie Ihren Roboter mit Motoren, Servos, Rädern und Sensoren aus.

      Roboter bauen mit Arduino. Die Anleitung für Einsteiger
    • Die Vernunft des Glaubens

      Eine Einführung in die Fundamentaltheologie

      • 434pages
      • 16 heures de lecture

      Im Spannungsfeld von Glaube, Vernunft und Wahrheitsfrage bewegen sich die vielfältigen Ansätze der Fundamentaltheologie. Markus Knapp gibt einen kompakten Überblick über die Geschichte dieser Disziplin, von ihrem Entstehen aus der apologetischen Tradition bis hin zu den bedeutendsten Ansätzen in katholischer und evangelischer Theologie. Er stellt die wichtigsten Themen der Fundamentaltheologie und deren Diskussionsstand kenntnisreich dar. Ein ausführliches Literaturverzeichnis erschließt die vielen Veröffentlichungen zu diesem Thema.

      Die Vernunft des Glaubens
    • Wissen und Glauben

      Theologische Reaktionen auf das Werk von Jürgen Habermas "Auch eine Geschichte der Philosophie". Mit einer Replik von Jürgen Habermas

      • 254pages
      • 9 heures de lecture

      "In seinem großen Spätwerk »Auch eine Geschichte der Philosophie« rekonstruiert Jürgen Habermas den Diskurs über Glauben und Wissen, aus dem nicht zuletzt die säkulare Welt resultiert. Ob und wie dieser Diskurs weitergehen kann, um die Moderne vor Entgleisungen zu bewahren, ist allerdings fraglich. Der Band setzt sich aus theologischer Perspektive kritisch und nach vorne gerichtet mit dem Werk auseinander. In einem eigenen Text antwortet Jürgen Habermas auf die Beiträge"-- Back cover

      Wissen und Glauben
    • Gott - Natur - Mensch

      Eine theologische Standortbestimmung angesichts der Klimakrise

      "Die Klimakrise stellt die wichtigste Zukunftsfrage der Menschheit dar. Der Klimawandel macht unübersehbar, dass im Verhältnis der Menschheit zur Natur grundsätzlich etwas nicht in Ordnung ist: Die Klimakrise zeigt sich als Folge des Strebens der Menschheit nach möglichst vollständiger Unterwerfung und Ausbeutung der Natur. Haben die biblischen Religionen mit dem von ihnen propagierten Herrschaftsauftrag Gottes an die Menschheit dieses Naturverhältnis nicht religiös legitimiert? Markus Knapp zeigt, dass sich dieser Vorwurf entkräften lässt. Auf Basis von philosophischen Analysen im Anschluss an Max Horkheimer und Theodor W. Adorno entwickelt er ein theologisches Verständnis der Klimakrise und erläutert die sich daraus ergebenden Konsequenzen und Orientierungen für eine grundlegende Revision des menschlichen Naturverhältnisses." --

      Gott - Natur - Mensch
    • Gesundheit ist Herzenssache

      Warum das Herz in jedem Alter anders tickt und wie Sie es stark und leistungsfähig halten. Alles zu Herzschwäche, Rhythmusstörungen, Bluthochdruck

      Herzgesund ein Leben lang Ohne das Herz geht nichts! Daher sollte jedem daran gelegen sein, es möglichst lange gesund zu halten. Doch was ist das Richtige für Ihr Herz? Nicht alle Herzen ticken gleich. Vor allem das Alter spielt eine wichtige Rolle, die jedoch allzu oft verkannt wird. »Das Herz einer 80-jährigen Person hat ganz andere Bedürfnisse als das einer 35-jährigen«, weiß Kardiologe Dr. Markus Knapp. Genau deshalb legt er den Fokus auf drei unterschiedliche Altersgruppen. Gemeinsam mit Thomas Krug beleuchtet er die Herausforderungen, mit denen sich das Herz im Laufe des Lebens konfrontiert sieht. Mit Expertise, Humor und einfacher Praxis zu mehr Gesundheit! Wie auch in ihrem Podcast »Hand aufs Herz« meldet sich Thomas Krug als »Laie der Nation« immer wieder mit Fragen zu Wort, die der Experte auf Augenhöhe beantwortet, wie zum Beispiel: - »Wie entstehen unsere Herztöne?« - »Lässt sich der Herzmuskel eigentlich trainieren?« - »Kann eine verschleppte Grippe Auslöser für eine Herzrhythmusstörung sein?« - »Welchen Blutdruck hat eine Giraffe?« So erfahren Sie, was das Herz wirklich braucht, um lange fit zu bleiben. Ein 6-Wochen-Programm hilft Ihnen dabei, eine herzgesunde Rutine zu etablieren, und somit die Basis für ein starkes, leistungsfähiges und robustes Herz zu schaffen!

      Gesundheit ist Herzenssache
    • Glaube in Gemeinschaft

      • 422pages
      • 15 heures de lecture

      Im Herbst 2013 wurde, angestoßen von Papst Franziskus, eine weltweite Umfrage zur Akzeptanz der kirchlichen Lehre zu Ehe und Familie initiiert. Diese Umfrage scheint nicht recht ins Bild der katholischen Kirche als einer hierarchisch verfassten Gemeinschaft zu passen. Sie ist aber ein Anstoß, das Verhältnis zwischen dem kirchlichen Amt und seiner Autorität sowie den Gläubigen und ihren Glaubens- und Lebensperspektiven neu auszubalancieren. Die Autorität des kirchlichen Amtes steht auf dem Prüfstand; die Rezeption der kirchlichen Lehren im Volk Gottes wird prekär; die Frage nach dem Glauben in der Gemeinschaft der Kirche wird neu gestellt; die Autorität des Gottesvolkes mit seinem Glaubenssinn ist virulent. Die Beiträge des Bandes zeigen die großen Spannungsbögen, die in der katholischen Kirche neu vermessen werden müssen: Autorität und Gewissen – Gehorsam und Freiheit – Lehramt und Glaubenssinn – Macht und Charisma – Tradition und Innovation. Exegese und Kirchengeschichte, Systematische und Praktische Theologie treten in einen Dialog über die Schlüsselfragen einer Kirche mit Zukunft.

      Glaube in Gemeinschaft