Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Klaus Bruns

    Das Privilegium-Paulinum-Verfahren am Fallbeispiel "Helena"
    Das Bayerische Konkordat von 1817. Vorgeschichte um die Konkordatsbemühungen Dalbergs und die Beschlüsse des Konkordats
    Die Konstantinische Schenkung und ihre Bedeutung für die Gründung des Kirchenstaates
    Die Rezeption und Hermeneutik des Zweiten Vatikanums als beständige Herausforderung nachkonziliarer Theologie
    Das Selbstverständnis Kaiser Justinians I. und der Nika-Aufstand in Konstantinopel
    Analyse und Auslegung der Textstelle Das Gleichnis vom Unkraut unter dem Weizen (Mt 13,24-30)
    • Analyse und Auslegung der Textstelle Das Gleichnis vom Unkraut unter dem Weizen (Mt 13,24-30)

      Mit besonderem Bezug auf den Sklavenbegriff im Neuen Testament und seiner Zeit

      Die Analyse von Matthäus 13, 24-30 erfordert ein tiefes Verständnis der historischen und kulturellen Kontexte des späten 1. Jahrhunderts. Die Arbeit beginnt mit einer eigenen Übersetzung des Textes, um die ursprüngliche Bedeutung klarer zu erfassen, da bestehende Übersetzungen oft interpretative Verzerrungen enthalten. Ziel ist es, den Sinn der Passage präzise zu erfassen und die allegorischen Einflüsse, die die heutige Lesart prägen, zu hinterfragen. Die Untersuchung beleuchtet somit die Verbindung zwischen biblischem Text und den sozialen Gegebenheiten der Entstehungszeit.

      Analyse und Auslegung der Textstelle Das Gleichnis vom Unkraut unter dem Weizen (Mt 13,24-30)
    • Die Einleitung bietet einen Überblick über die zentralen Themen und Fragestellungen des Buches. Sie legt den Grundstein für das Verständnis der nachfolgenden Inhalte und vermittelt die Relevanz des Themas. Der Leser erhält erste Einblicke in die Argumentationsstruktur und die Methodik, die im Verlauf des Buches verwendet werden. Diese Einführung ist entscheidend, um die Motivation des Autors und die Zielsetzung des Werkes nachzuvollziehen.

      Das Selbstverständnis Kaiser Justinians I. und der Nika-Aufstand in Konstantinopel
    • Die Seminararbeit untersucht die Rezeption und Hermeneutik des Zweiten Vatikanums und analysiert die Herangehensweisen sowie Vermittlungsformen in den ausgearbeiteten Texten. Dabei wird die Frage erörtert, wie das Konzil in diesen Dokumenten seine Geltung entfaltet. Die Arbeit, verfasst im Kontext des Seminars zum 50-jährigen Jubiläum des Vatikanums II an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, bietet eine fundierte Auseinandersetzung mit den theologischen und historischen Aspekten des Konzils.

      Die Rezeption und Hermeneutik des Zweiten Vatikanums als beständige Herausforderung nachkonziliarer Theologie
    • Die Arbeit analysiert die Konstantinische Schenkung und beleuchtet deren entscheidende Rolle bei der Gründung des Kirchenstaates. Dabei wird die historische Relevanz des Dokuments herausgestellt, das eine bedeutende Verbindung zwischen Kirche und Staat im Mittelalter symbolisiert. Die Untersuchung erfolgt im Kontext der theologischen und kirchengeschichtlichen Entwicklungen und bietet somit einen tiefen Einblick in die politischen und religiösen Strukturen der damaligen Zeit.

      Die Konstantinische Schenkung und ihre Bedeutung für die Gründung des Kirchenstaates
    • Die Studienarbeit analysiert das Bayerische Konkordat von 1817 und beleuchtet die kirchenpolitischen Bedingungen zur Zeit Napoleons, die für dessen Abschluss maßgeblich waren. Durch einen kurzen Überblick über die politischen und gesellschaftlichen Veränderungen nach dem Wiener Kongress werden die Voraussetzungen für das Konkordat herausgearbeitet. Die Arbeit bietet somit einen fundierten Einblick in die historischen und theologischen Aspekte, die die Entwicklung der Kirchenbeziehungen in Bayern prägten.

      Das Bayerische Konkordat von 1817. Vorgeschichte um die Konkordatsbemühungen Dalbergs und die Beschlüsse des Konkordats
    • Die Studienarbeit analysiert das Privilegium Paulinum im Kontext des kirchlichen Eherechts und untersucht dessen Anwendung anhand eines konkreten Falls. Sie bietet eine fundierte Einführung in die Thematik und beleuchtet die relevanten Aspekte des kirchlichen Eherechts. Das Fazit der Arbeit bleibt allgemein und fasst die Erkenntnisse zusammen, ohne sich ausschließlich auf die spezifischen Inhalte der Arbeit zu konzentrieren. Die Arbeit ist im Bereich der biblischen Theologie angesiedelt und wurde an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster verfasst.

      Das Privilegium-Paulinum-Verfahren am Fallbeispiel "Helena"
    • Die Arbeit analysiert das Gleichnis vom Senfkorn aus dem Markusevangelium (Kapitel 4, Verse 30-34) und beleuchtet den Kontrast zwischen kleinem Anfang und großem Ende. Der Fokus liegt auf der Entwicklung des Reiches Gottes und der historischen Kontextualisierung des Textes, um seine Aussagekraft zu verdeutlichen. Eine eigene, nah am griechischen Urtext orientierte Übersetzung wird erstellt, um mögliche Interpretationsverzerrungen durch andere Übersetzungen zu vermeiden. Die Arbeit bietet somit eine tiefgehende exegetische Auseinandersetzung mit neutestamentlichen Themen.

      Analyse und Auslegung der Textstelle Das Gleichnis vom Senfkorn (Mk 4, 30-34)
    • Diese Studienarbeit analysiert Platons Metaphern der zweitbesten Seefahrt und der Wiedererinnerung, um deren Bedeutung für die Ideenlehre und die Suche nach wahrer Erkenntnis zu erläutern. Besondere Beachtung findet Platons Phaidon und seine Kritik an der Naturphilosophie, sowie seine Definition des Menschen und des wahren Philosophen.

      Die Entfaltung der Ideenlehre Platons mit besonderem Bezug auf Bedeutung und Analyse der Metaphern der zweitbesten Seefahrt und der Wiedererinnerung im Phaidon
    • China, ein Land im Umbruch. Eine Kultur, die für uns Europäer fremdartig und missverständlich erscheinen kann. Doch wenn man einmal eingetaucht ist, stellt man fest, dass die Interessen auf beiden Seiten doch gleich sind: Expansion, Entwicklung und Globalisierung. Es gibt verschiedene Wege, um sich dem Markt China zu nähern. Es ist nicht immer einfach, doch wenn man die Herausforderung annimmt und versucht, das Land zu verstehen, öffnen sich einem große Marktpotentiale. Dieses Buch wendet sich speziell an österreichische klein- und mittelständische Unternehmen. Es soll für alle ein Leitfaden sein, die mit dem Gedanken spielen, in China Fuß zu fassen. Geschäftsmöglichkeiten für Umwelttechnologieunternehmen werden darüber hinaus in einem eigenen Kapitel aufgezeigt. Folgende Themenbereiche werden behandelt:Grundlegende Informationen zu Chinas Politik, Geschichte, Wirtschaft und GeographieRechtliche Rahmenbedingungen für Geschäftstätigkeit in ChinaFinanzierungsmöglichkeitenInterkulturelle BesonderheitenMarkteintrittsstrategien und Managementfragen in Bezug auf ChinaPotentiale für Umwelttechnologieunternehmen in ChinaAktuelle Tipps von Geschäftsleuten und Behördenvertretern aus der Praxis.

      Wirtschaftspartner China