Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Nataly Bleuel

    25 décembre 1967
    Herzenssache
    Gefühlter Sommer
    Ich will raus hier
    Die tun nichts, die wollen nur spielen
    Das sind die Hormone
    Muttertage
    • Das ist der Plan: Kaffee trinken gehen, sich im Park bräunen, auf dem Spielplatz Romane lesen und das Leben langsamer genießen. Ansonsten soll alles so bleiben, wie es ist, wenn das Kind da ist. Pustekuchen! Statt Arbeiten, Ausgehen, Abenteuerreisen und Alles-viel-entspannter-als-die-eigenen-Eltern-Machen sind Stillen, Spülmaschineeinräumen und Schnell-noch-das-Bad-Wischen angesagt. Und zwar rund um die Uhr. Nataly Bleuel erzählt mit hinreißender Selbstironie vom Suchen und Finden des perfekten Zeitpunkts für ein Kind („Von da an dauerte es noch viereinhalb Jahre“), von historischen Momenten („Glückwunsch, Sie sind schwanger“) und von ersten Malen („Eli hebt beide Beine gleichzeitig an!“). Ein kluges, genaues und unglaublich komisches Buch über das Leben der neuen Mütter: „Ich will nicht jammern, ich bin ja kein Delfin. Delfinmütter schlafen nach der Geburt ihrer Delfinkinder wochenlang überhaupt nicht“.

      Muttertage
    • Von Pubertät bis Wechseljahre - die Macht der Hormone Hormone dirigieren den Menschen, seinen Kopf und seinen Körper, ein Leben lang und insbesondere in Umbruchphasen: vom Kind zum Erwachsenen, von der Frau zur Mutter, von der Fruchtbarkeit in die Wechseljahre. Hormone steuern aber auch unsere Stimmungen. Und besonders zu schaffen machen sie uns, wenn sie zusammen mit anderen Faktoren Krankheiten wie Diabetes, Schilddrüsenstörungen oder gar Depressionen erzeugen.Die Journalistin Nataly Bleuel hat den Hormonen nachgespürt. Sie hat Frauen (aber auch Männer) aller Altersgruppen nach ihren Erfahrungen befragt und Ärzte und Fachbücher zu den Fakten: Welche Botenstoffe gibt es, wie funktionieren sie, wie wirken sie auf uns – und vor allem: Wie machen wir uns frei von dem, was ihnen kulturell und gesellschaftlich zugeschrieben wird? Denn, so die These, die Bleuel aufstellt und mit neuesten Forschungsergebnissen unterfüttert: Hormone sind auch ein soziales Konstrukt. Entstanden ist eine unterhaltsame wie anregende Anleitung zum kritischen Beobachten und Lesen dessen, was in unseren Körpern und Köpfen passiert, und wie wir damit umgehen.

      Das sind die Hormone
    • Nataly Bleuel und Christine Hohwieler legen mit diesem Buch eine überfällige Abrechnung vor: Während Frauen sich um Job, Haushalt, Freunde, Eltern, Beziehung und Kinder kümmern müssen, nehmen sich Männer Zeit zum Zeitung lesen, Fernseh gucken und Doppelkopf spielen - statt mit den Kindern zu basteln, die Glastür der Dusche zu wischen und neue Rezepte auszuprobieren. Ein furioser Briefwechsel zwischen zwei besten Freundinnen, ehrlich, selbstironisch und sehr wütend.

      Die tun nichts, die wollen nur spielen
    • Sich von Hetze und Selbstausbeutung befreien. Vom Dasein als perfekte Frau, die alles hinkriegt: Karriere, Familie, ein hübsches Eigenheim, fit und glücklich sein. Wer hat nicht schon einmal daran gedacht, einfach auszubrechen? Nataly Bleuel hat das getan. Sie hat sich aufgemacht, ihr Leben zu ändern – und das System um sie herum. Mit einer persönlichen Revolte, die zu einem mutigeren Leben führen soll, und die alle Bereiche des Daseins betrifft. Eine mitreißende Anstiftung, Widerstand zu üben, Abenteuer zu suchen und sich endlich das Leben zu nehmen, von dem man immer geträumt hat!

      Ich will raus hier
    • Umwerfend komische und heiße Geschichten, wunderbare Erinnerungen, charmante Einwürfe über Geräusche, Gerüche, Farben, Licht und Berührungen.

      Gefühlter Sommer
    • Würden Sie das Herz Ihres Kindes verschenken, um das Leben eines Fremden zu retten? Wenn der Preis dafür wäre, es nicht im Arm zu halten, wenn es seinen letzten Atemzug tut? Und wenn die Antwort auf diese Frage Nein lautet: Was, wenn es Ihr Kind wäre, das dringend ein neues Organ braucht? Die Autoren recherchieren an dieser Schnittstelle von Leben und Tod, an der extreme Gefühle mit komplexen medizinischen Prozessen und herausfordernden ethischen Fragen zusammentreffen. Sie sprechen mit Betroffenen und Beteiligten, begleiten ein Organ auf seiner „Reise“ vom Spender zum Empfänger, erläutern die Probleme moderner Hirntoddiagnostik und was wir über den Prozess des Sterbens wissen. Sie beschreiben aber auch die Transplantationsskandale und die fragwürdigen Vorgänge um die Transplantationsbürokratie, die viele davon abhalten, einen Organspendeausweis auszufüllen.

      Herzenssache
    • So sah der Plan aus: Kaffee trinken gehen, sich im Park bräunen, auf dem Spielplatz Romane lesen und das Leben langsamer genießen. Ansonsten soll alles so bleiben, wie es ist, wenn das Kind da ist. Pustekuchen! Nataly Bleuel erzählt mit hinreißender Selbstironie vom Suchen und Finden des richtigen Zeitpunkts für ein Kind, von historischen Momenten und ersten Malen. Ein kluges und urkomisches Buch über das Leben als neue Mutter.

      Kindergründerzeit