Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Dirk Konietzka

    Ein Leben ohne Kinder
    Zeiten des Übergangs
    Lebensstile im sozialstrukturellen Kontext
    Ausbildung und Beruf
    • Ausbildung und Beruf

      Die Geburtsjahrgänge 1919–1961 auf dem Weg von der Schule in das Erwerbsleben

      Die Studie befaßt sich auf der Basis von Lebensverlaufsdaten des Max-Planck-Instituts für Bildungsforschung mit dem langfristigen Wandel der Übergänge zwischen Schule, Berufsausbildung und Beruf in der Bundesrepublik Deutschland. Anhand der Ausbildungs- und Berufserfahrungen verschiedener Geburtskohorten werden sowohl Strukturveränderungen als auch Kontinuitäten im Bereich der beruflichen Bildung über einen Zeitraum von mehr als vier Jahrzehnten aufgezeigt. Die einzelnen Kapitel untersuchen die Ausbildungswege und den Arbeitsmarktzugang von Männern und Frauen aus unterschiedlichen Perspektiven. Dabei werden u. a. die Zeitstrukturen des Übergangs in den Beruf, die Geschlechtsspezifik von Berufswünschen und die Frage des Wandels der Verberuflichung von Erwerbsmustern einer eingehenden Betrachtung unterzogen.

      Ausbildung und Beruf
    • Lebensstile im sozialstrukturellen Kontext

      Ein theoretischer und empirischer Beitrag zur Analyse soziokultureller Ungleichheiten

      Die Auseinandersetzung mit den Forschungsstrategien der Lebensstilforschung, die unter der Prämisse einer fortschreitenden Entkoppelung soziokultureller von sozialstrukturellen Phänomenen nunmehr Lebensstile als Zentren der sozialen Identitäts- und Milieubildung untersuchen, bildet den Ausgangspunkt dieser Studie. Es werden erhebliche konzeptionelle und methodische Schwächen dieser Modelle aufgezeigt, und es wird in der Folge für einen sozialstrukturell fundierten Lebensstilansatz plädiert, in welchem die kulturelle Alltagspraxis zentral auf die Frage der sozialen Trägergruppen von Lebensstilen bezogen wird. Der empirischen Strukturierung soziokultureller Phänomene in Abhängigkeit von strukturell definierten Untersuchungsgruppen geht der Autor schließlich in einer sekundärstatistischen Analyse nach.

      Lebensstile im sozialstrukturellen Kontext
    • Zeiten des Übergangs

      Sozialer Wandel des Übergangs in das Erwachsenenalter

      Der Übergang in das Erwachsenenalter gilt als Lebensphase, in der Tendenzen der De-Standardisierung und Individualisierung des Lebensverlaufs besonders weit vorangeschritten sind. Demnach erstrecken sich Ereignisse wie der Auszug aus dem Elternhaus, der Beginn einer Ausbildung, der Erwerbseinstieg, die Gründung einer Lebensgemeinschaft und die Familiengründung zunehmend über ausgedehnte Zeiträume, sie haben einen diffuseren Charakter gewonnen und ihre Reihenfolge ist ungeregelter und weniger vorhersagbar geworden. Dieses Buch untersucht den Wandel des Übergangs in das Erwachsenenalter in Deutschland in langfristiger Perspektive. Die Analyse der „Zeiten des Übergangs“ beschreibt die zentralen Veränderungen in den privaten und öffentlichen Sphären der Lebensverläufe junger Frauen und Männer und analysiert die Dynamik der Ver- und Entkopplung von Lebensereignissen im Kohortenvergleich. In der Summe ergibt sich ein differenziertes Bild des Wandels, das eindimensionalen Vorstellungen einer zunehmenden De-Standardisierung des Übergangs in das Erwachsenenalter widerspricht.

      Zeiten des Übergangs
    • Ein Leben ohne Kinder

      • 429pages
      • 16 heures de lecture

      Trotz der offensichtlichen sozialpolitischen Relevanz und großen medialen Aufmerksamkeit des Phänomens Kinderlosigkeit sind das Ausmaß, die Ursachen und die Konsequenzen der Kinderlosigkeit in Deutschland bislang unzureichend untersucht worden, mit der Folge, dass in öffentlichen Debatten eine unkritische Verwendung irreführender, wenn nicht falscher Angaben über Kinderlosigkeit vorherrscht. Das Ziel des Bandes besteht vor diesem Hintergrund darin, das Phänomen der Kinderlosigkeit in Deutschland analytisch differenziert zu durchdringen und belastbare Daten und Ergebnisse über das Ausmaß und die Struktur, die Ursachen und Folgen von Kinderlosigkeit zu präsentieren.

      Ein Leben ohne Kinder