In diesem Lehrbuch werden zentrale Ansatze und Theorien der Entwicklungspsychologie anschaulich dargestellt. Die Themen sind chronologisch geordnet - von der intrauterinen Entwicklung bis zum hohen Alter. Fur jede Entwicklungsphase werden prototypische Entwicklungsaufgaben und Entwicklungstheorien aus dem kognitiven, sozialen, emotionalen oder biologischen Bereich dargestellt. Illustrationen, Praxisbeispiele, Zusammenfassungen und Verstandnisfragen unterstutzen den Lernprozess. Ubungen zur Selbstreflektion und der immer wieder hergestellte Berufsbezug verbinden Theorie und Praxis auf gekonnte Weise.
Der Begriff des Intensivtäters beschreibt einen „kriminologischen Typ“, der sich durch eine hohe Frequenz kriminellen Handelns oder aber besonders schwere Einzelverbrechen auszeichnet. Jugendliche Intensivtäter sind Untersuchungsgegenstand in den verschiedensten Disziplinen, z. B. der Psychologie, Soziologie, (Sozial-)Pädagogik oder der Polizeiwissenschaft. Ziel des Buches ist die Zusammenführung dieser unterschiedlichen Perspektiven. Es werden Ursachenmodelle, Theorien der Aufrechterhaltung sowie Präventionskonzepte und deren Anwendung in der Praxis vorgestellt, um darauf aufbauend die Grundzüge eines integrativen, genuin interdisziplinären Modells der jugendlichen Intensivtäterschaft zu entwerfen.
Dieses Lehrbuch vermittelt die relevanten Grundlagen der Psychologie für die Studiengänge Erziehungswissenschaften / Pädagogik sowie Soziale Arbeit. Denn Erkenntnisse der Psychologie sind eine wichtige Grundlage für die Arbeit im psychosozialen Arbeitsfeld: Sie fördern das Verständnis für menschliches Verhalten und geben praktische Hilfen für den Umgang mit Menschen an die Hand. Und so spielen sie bereits im Studium eine wichtige Rolle. Die Autoren bringen ihre langjährige Erfahrung in der psychologischen Lehre für „Psychologiestudierende im Nebenfach“ ein und vermitteln die Inhalte kurzweilig und didaktisch aufgelockert - mit vielen Beispielen, Abbildungen, Übungen, Lernfragen, Cartoons etc. „Trockene Theorie“ wird regelmäßig mit Alltagsfragen aus dem Berufsleben verknüpft. Auf einer Begleitwebsite auf lehrbuch-psychologie. springer. com finden sich zusätzliche kostenlose Lernmaterialien wie ein Glossar, Lernkarten und Verständnisfragen.
Aktuell wird in bildungswissenschaftlichen Diskursen der Fokus auf die Erforschung von Kompetenzen von Lehramtsstudierenden gelegt. Der Grund, bereits Lehramtsstudierende hinsichtlich der für den späteren Beruf erforderlichen Kompetenzen zu untersuchen, ist in den vielfach beobachteten Burn-out-Phänomenen und Frühpensionierungswellen bei Lehrerinnen und Lehrern zu sehen. Dabei interessiert die Beantwortung dieser beiden Aspekte: Welche Kompetenzen werden für die erfolgreiche Absolvierung des Studiums und für eine erfolgreiche schulische Lehrtätigkeit benötigt und welche Kompetenzen finden wir bei den Studierenden vor? Auf der Basis empirischer Ergebnisse werden im vorliegenden Band Kompetenzprofile von Lehramtsstudierenden vorgestellt sowie universitäre Programme zur Förderung relevanter Studien- und Berufskompetenzen erläutert. Darüber hinaus werden bewährte und aktuell entwickelte Inventare sowohl zur freiwilligen als auch zur selektiven Eignungsabklärung am Studienbeginn präsentiert.
Dieses Lehrbuch vermittelt einen gründlichen Überblick über die aktuellen psychologischen Psychotherapie- und Beratungskonzepte. Grundlage bilden die vier Säulen der Psychotherapie und Beratung: tiefenpsychologische, lerntheoretische, humanistische und systemische Ansätze. Diese Ansätze werden bezüglich ihres Menschenbildes, ihres theoretischen Hintergrundes, der therapeutischen Beziehung, der angewandten Techniken und der Zielsetzung der Beratung vergleichend dargestellt. Zahlreiche Fallbeispiele und Gesprächsausschnitte veranschaulichen die komplexen theoretischen Modelle und die typischen Vorgehensweisen in der Praxis. Weitere Kapitel beziehen sich auf empirisch gesicherte Erkenntnisse zu nachweisbaren Wirkfaktoren von Psychotherapie, auf Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Psychotherapie und psycho-sozialer Beratung und auf die Bedeutung von Menschenbild und Beziehungsaspekt im Kontext von Psychotherapie und Beratung.
Das Buch bietet einen umfassenden Überblick über die aktuelle Forschung zur Erlebnispädagogik mit Jugendlichen und diskutiert das Thema aus verschiedenen professionellen Perspektiven wie Psychologie, Pädagogik und Sozialarbeit. Es behandelt systematisch die Bereiche Theorie, Methoden, Wirkungen und Anwendungsgebiete. Im Mittelpunkt steht eine interdisziplinäre Studie der Herausgeber, die die Wirksamkeit eines erlebnispädagogischen Projekts in Schulen untersucht. Die Ergebnisse zeigen, dass Erlebnispädagogik personalen Kompetenzen wie Selbstwertgefühl sowie Team- und Kooperationsfähigkeit fördert und psycho-soziale Belastungen verringert. Langfristig ist jedoch zu beachten, dass die Effekte regelmäßig aufgefrischt werden müssen, da sie mit der Zeit nachlassen können. Ein erfahrener Schul-Sozialarbeiter entwickelt ein Integrationsmodell, das die Vorgaben des KJHG zur Förderung benachteiligter Jugendlicher berücksichtigt. Der theoretische Teil beleuchtet die Erlebnispädagogik aus bildungstheoretischer Sicht und fordert die ernsthafte Berücksichtigung der von der PISA-Studie genannten Bildungsziele. Zudem wird der internationale Stand der Forschung zur Wirksamkeit kritisch diskutiert. Ein einzigartiges Modellprojekt zur universitären Ausbildung von Sozialarbeitern in Erlebnispädagogik wird ebenfalls vorgestellt. Das Buch ist eine wertvolle Ressource für Fachkräfte und Interessierte in diesem Bereich.