Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Günther Auth

    Kritische Theorien der Internationalen Beziehungen
    Theorien der internationalen Beziehungen kompakt
    International society and the making of international order
    • Theorising within the American 'discipline' of International Relations has been plagued by a rather severe intellectual crisis. Theorists have meant that they need to emulate the natural sciences of the eighteenth and nineteenth centuries in outlook and argumentative style. But this has destroyed much awareness for the 'nature' of modern international relations as a dynamically evolving historical process. This book seeks to overcome the vicissitudes of mainstream theorising by abandoning the discipline's scientism and by adopting a stance that is more in tune with the standards of modern social science.

      International society and the making of international order
    • Das vorliegende Buch führt in gängige Theorieperspektiven der Disziplin Internationale Beziehungen ein, ohne dabei den Stil und die Strategie verfügbarer Einführungen in diese Materie zu kopieren. Ziel ist es, den Studierenden die eigenständige Arbeit mit den Theorien der IB zu erleichtern. Für die eigenständige Arbeit mit den Theorien ist es grundlegend, sowohl die Aussagenlogik, als auch die Argumentationslogik der Theorien bezüglich konkreter historischer Ereignisse zu verstehen. Das Buch bietet die Voraussetzungen hierfür.

      Theorien der internationalen Beziehungen kompakt
    • Folgenreiche politische Entscheidungen werden in der Medienöffentlichkeit allzu oft isoliert betrachtet und mithin auch extrem klischeehaft repräsentiert. Die Politikwissenschaft bzw. die Wissenschaft der Internationalen Beziehungen wäre in diesem Zusammenhang aufgerufen, sachliche und grundlagentheoretisch aufbereitete Analysen der (internationalen) Politik in den öffentlichen Diskurs einzuspeisen. Stattdessen verlegt sich der amerikanisierte Mainstream auf die Legitimierung der politischen Praxis, die Konstruktion weltanschaulich verkürzter Narrative und/oder scholastische Diskussionen über randständige Details. Das vorliegende Buch unternimmt den Versuch, das Profil einer unabhängigen wissenschaftlichen Perspektive gegenüber der (internationalen) Politik zu schärfen, aus der es interessierten Beobachter/innen möglich wird, angemessene Vorstellungen von den aktuellen realweltlichen Geschehnissen zu entwickeln. Zu diesem Zweck werden im ersten Teil des Buches Grundprinzipien kritischen Denkens rekonstruiert, die im zweiten Teil des Buches mit Blick auf genuin kritische Deutungsmöglichkeiten realpolitischer Geschehnisse veranschaulicht werden.

      Kritische Theorien der Internationalen Beziehungen