IDF armoured vehicles
- 159pages
- 6 heures de lecture






Die veränderten Bedrohungsszenarien seit Ende des Kalten Krieges und nach dem Terrorangriff des 11. September haben die Einsicht in Europa gestärkt, darauf auch mit speziellen militärischen Kräften reagieren zu müssen. In diesem Buch bietet der Autor eine Übersicht über die derzeitigen Eliteeinheiten Europas, die in den letzten Jahren große Veränderungen erfuhren. Dabei versucht er, den Begriff der »Elite- und Spezialeinheiten« genauer zu definieren. Im Fokus dieser Abhandlung stehen nicht nur die großen europäischen Länder mit ihren Einheiten, auch kleinere Länder wie Malta, Estland oder Kroatien werden in Kurzdarstellungen berücksichtigt.
Früher war die Polizei vor allem zur Aufrechterhaltung von Recht und Gesetz im Inland eingesetzt, doch mit dem gesellschaftlichen Wandel änderte sich auch das Einsatz- und Aufgabenspektrum. In Deutschland markierte der RAF-Terror der 70er eine neue Bedrohungslage. Heute ist es der internationale Terrorismus, der die Arbeit der Anti-Terrorspezialisten fordert. Diese faszinierende Neuerscheinung widmet sich den Terror-Sondereinheiten weltweit, beschreibt, was sie tun, welche Taktiken sie nutzen und wie sie ihre Einsatzziele erreichen. Reich bebildert, wird anhand zahlreicher Beispiele auch die moderne Ausrüstung und Bewaffnung beschrieben, die ihnen dafür zur Verfügung steht.
Hot Rods, umgangssprachlich übersetzt etwa ›Heiße Flitzer‹, nennt man aufgemotzte Oldtimer, die in früheren Zeiten (ab den 40er Jahren des letzten Jahrhunderts) hauptsächlich zum Einsatz bei Geschwindigkeitsrennen leichter und schneller getuned wurden, heute oft aber nur noch des cooleren Aussehens oder lauteren Motors wegen umgebaut werden. Die europäische Szene in England, Skandinavien und Deutschland unterscheidet sich dabei grundlegend von der kommerziellen, amerikanischen Hochglanzvariante, die deutlich POP! ist. In Europa gehören die oftmals extra matt lackierten und verbeult gelassenen Hot oder Rat Rods dagegen zu Szene-Subkulturen wie Rockabilly oder Punkrock, oder auch zur Biker-Szene. Restriktive Gesetzesgrundlagen in Deutschland (notwendige TÜV-Abnahme) lassen das Tuning-Rebellentum allerdings immer noch in geordneten Bahnen ablaufen. Nebenbei werden u. a. Pin Striping, Pin-Up-Kunst und Tiki-Style thematisiert, die den Hot-Rod-Kult mitgeprägt haben. Nachdem es zur amerikanischen und britischen Szene inzwischen enorm viel Literatur gibt, arbeitet Sören Sünkler mit diesem reich bebilderten Buch erstmals umfassend die deutsch-skandinavische Hot-Rod-Szene auf.
70 Jahre NATO - Spezialkräfte heute
Diese Studie über die Spezialeinsatzkräfte der NATO bietet eine umfassende Übersicht über den aktuellen Stand, der durch ständige Veränderungen geprägt ist. Seit der Gründung 1949 hat sich viel gewandelt, obwohl viele Einheiten auf britische Vorbilder wie den SAS zurückgehen. Die NATO-Osterweiterung stellte große Herausforderungen dar, da neue Sondereinsatzkräfte integriert werden mussten, die unter unterschiedlichen Bedingungen ausgebildet wurden. Zudem konfrontieren die Annexion der Krim und der Konflikt in der Ost-Ukraine das Bündnis mit neuen Bedrohungen. Das Baltikum, das sich durch Russland bedroht fühlt, spielt heute eine wichtige Rolle in der NATO. Die Spezialeinsatzkräfte müssen sich zudem auf hybride Kriegsführung einstellen und integrieren zunehmend weibliche SOF-Trooper, UAV-Operatoren und Cyber-Spezialisten. Trotz der Herausforderungen bleibt Russland ein bedeutender politischer Partner für Europa. Diese Arbeit bietet eine Momentaufnahme, die auf offiziellen Quellen, wissenschaftlicher Literatur und persönlichen Erfahrungen basiert, darunter über ein Dutzend Jahre militärische Tätigkeit und Recherchen in Konfliktgebieten. Die Erkenntnisse stammen aus Einsätzen unter CENTCOM und ISAF sowie aus Lehrtätigkeiten und Gesprächen mit SOF-Offizieren. NATO SOF haben zwar strategische Bedeutung, sind jedoch nur ein Teil eines komplexen Gesamtbildes, das viele Akteure umfasst.
40 Jahre Spezialeinheit in Luxemburg. Die Brigade Mobile de la Gendarmerie Grand-Ducale (BMG), wurde 1979 innerhalb der Gendarmerie Grand-Ducale gegründet. Der BMG wurden mehrere Aufgaben zugeteilt, unter anderem die Terrorismusbekämpfung, der Kampf gegen organisierte Kriminalität, der Schutz der großherzoglichen Familie. 1986 wurde auch eine Spezialeinhalt innerhalb der luxemburgischen Polizei gegründet. Diese Groupe d’Intervention de la Police (GIP) war unter anderem für die Geiselbefreiung und die Festnahme besonders gefährlicher Straftäter verantwortlich. Nach der Fusion der Polizei und der Gendarmerie zur Police Grand-Ducale, gingen beide Spezialeinheiten in die Unite Spéciale de la Police auf. Das Buch deckt 40 Jahre Geschichte dieser besonderen Spezialeinheiten ab und präsentiert ausgiebig die moderne USP.
Die Bundeswehr-Einsätze im Ausland stehen immer mehr im Fokus. Scharfschützen werden im Rahmen der heutigen asymmetrischen Kriegführung in Afghanistan und im Kosovo eingesetzt, ihr Aufgabengebiet ist vielfältig und anspruchsvoll. Dieses Buch ist eine bildliche und sachliche Bestandsaufnahme der aktuellen Situation der Scharfschützen in der Bundeswehr: Umfassend, kompetent und ungeschminkt. Es liefert dem Leser einen wichtigen Überblick über die Entwicklungen der letzten zehn Jahre.
Umwälzende Veränderungen in der Sicherheitspolitik und eine Neuorientierung der Bundeswehr ließen spezialisierte Einsatzkräfte und Sonderverbände entstehen, die fast allen Lagen gerecht werden sollen. Die so genannten Spezialisierten Kräfte kämpfen im Verbund mit Spezialkräften gegen neue Bedrohungen. Von ihnen handelt dieses Buch, es berichtet von ihren besonderen Befähigungen und ihrer Ausbildung sowie über ihre hochwertige Ausrüstung. Der Autor begleitete Spezialisten aller Teilstreitkräfte und Truppengattungen während ihrer harten Ausbildung an den Schulen der Bundeswehr und in ihren fordernden Einsätzen.