Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Marc Schreiber

    Entscheidungstheoretische Aspekte der Ausbildungs- und Berufswahl von Jugendlichen
    Auftretende Kräfte und physikalisch-mechanische Auswirkungen bei Kontakt zwischen Fahrwerken, Reifen landwirtschaftlicher Maschinen und ausgewählten Ackerflächen-Bodengefügen
    Narrative Ansätze in Beratung und Coaching
    Wegweiser im Lebenslauf
    Das Gesetz des Dienens
    Zahlungssicherheit beim Electronic Commerce in der Business-to-Consumer Beziehung
    • Inhaltsangabe:Einleitung: Kaum ein Thema hat in letzter Zeit die Medien so beschäftigt wie der Electronic Commerce. Neben überschwenglichen Meldungen vom Einkaufsparadies Internet, in dem es nichts gibt was man nicht kaufen kann, wurde jedoch auch immer wieder darauf aufmerksam gemacht, keine Kreditkartennummern und andere sensible Zahlungsdaten über das Internet zu verschicken. Daraus ergibt sich das Problem des sicheren Bezahlens beim Elektronic Commerce. Zur Lösung dieses Problems wurden eine Reihe von Vorgehensweisen und Protokolle entwickelt. In Deutschland am bekanntesten, sind das von der Deutschen Bank in einem Pilotprojekt getestete eCash, das SET-Protokoll der Kreditkartenunternehmen und die von einem Konsortium aus Commerzbank, Dresdner Bank und anderen getesteten CyberCash-Protokolle. Die sehr unterschiedlichen Ansätze werden in der folgenden Arbeit vorgestellt. Sie können am einfachsten nach ihrem Einsatzbereich kategorisiert werden. Bei den Einsatzbereichen unterscheidet man Micro-, Small- und Macro-Payments nach der Höhe des zu Zahlenden Betrages. Mit der Betragshöhe einher gehen die Sicherheitsvorkehrungen, welche die verschiedenen Systeme treffen. Der Focus der Arbeit liegt auf den von digitalen Zahlungssystemen zu erfüllenden Sicherheitsanforderungen. Hierzu gibt es verschiedene Mechanismen, welche zumeist auf der modernen Kryptographie, der Lehre vom Ver- und Entschlüsseln von Daten und Nachrichten mittels mathematischer Algorithmen, beruhen. Abschließend soll erarbeitet werden, welchen Stellenwert die Zahlungssicherheit für die aktiven Teilnehmer am Electronic Commerce hat und welche Ziele sich daraus ergeben. Berücksichtigt werden die Standpunkte des Zahlenden, des Zahlungsempfängers, des Issuers/Acquirers und der Hersteller von Zahlungssystemen. Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis A.Einleitung1 I.Problemstellung1 II.Theoretische Begriffsabgrenzung2 1.Business-to-Consumer Beziehung2 2.Electronic Commerce3 3.Zahlungssicherheit5 III.Vorgehensweise6 B.Rahmenbedingungen des Zahlungsverkehrs beim Electronic Commerce8 I.Marktvolumen und -potential des Electronic Commerce8 1.Profil der Internetnutzer9 2.Marktvolumen10 3.Beim Electronic Commerce verwendeten Zahlungssysteme12 II.Markroumfeld des Electronic Commerce in der Business-to- Consumer-Beziehung13 1.Ökonomische Einflußgrößen13 2.Politisch-rechtliche [ ]

      Zahlungssicherheit beim Electronic Commerce in der Business-to-Consumer Beziehung
    • Das Gesetz des Dienens

      Hermann Hesse und die politische Dimension seiner Erzählung "Die Morgenlandfahrt"

      • 160pages
      • 6 heures de lecture

      Hermann Hesses politische Sichtweise wird in dieser dreigeteilten Arbeit umfassend untersucht. Zunächst werden die Grundlagen seines politischen Denkens und Programms skizziert. Im zweiten Teil wird die Rolle des Künstlers analysiert, wobei Hesses eigene Umsetzung des Programms beleuchtet wird. Der dritte Teil widmet sich der Erzählung "Die Morgenlandfahrt", in der die zentrale Idee der Individuation interpretiert und mit Hesses Persönlichkeit verknüpft wird. Die Integration der Hauptfigur H.H. in die Gemeinschaft der Morgenlandfahrer wird als bewusste, politisierte Entscheidung betrachtet, was der Erzählung eine politische Dimension verleiht.

      Das Gesetz des Dienens
    • Wegweiser im Lebenslauf

      Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung in der Praxis

      Im Zuge der rasanten Veranderungen einer modernen Arbeitswelt haben sich Rolle und Identitat der Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung (BSLB) verandert. Muteten sich Beratende fruher oft zu, Klienten aufzuzeigen, welche Berufe zu ihnen passen, erkennen nun viele, dass hierfur notige, zuverlassige Prognosen fehlen. Menschen sind viel zu individuell und die Arbeitswelt zu dynamisch. Die BSLB sieht sich heute eher in der Rolle einer Prozessbegleiterin, welche die Verantwortung fur diverse Laufbahnentscheidungen eines Berufslebens an Klienten zuruckdelegiert und vielmehr beim Navigieren unterstutzt. Entsprechende Entwicklungen werden im Buch aufgearbeitet und mit Beispielen veranschaulicht. Unter Mitarbeit von Anita Glenck stellt Marc Schreiber die konkreten Inhalte und Methoden eines Beratungskonzeptes und dessen Einsatz in der Praxis vor.

      Wegweiser im Lebenslauf
    • Narrative Ansätze in Beratung und Coaching

      Das Modell der Persönlichkeits- und Identitätskonstruktion (MPI) in der Praxis

      In Beratung und Coaching wird sehr häufig mit narrativen Ansätzen gearbeitet. Narrative Ansätze leiten Klient*innen dazu an, die eigene Biografie zu reflektieren und dadurch den Blick auf sich selbst sowie die eigene Identität in verschiedenen Lebensbereichen zu richten. Das vorliegende Buch beinhaltet verschiedene Methoden für die Anwendung der narrativen Psychologie in der Beratungspraxis. Dabei wird im ersten Teil des Buches das Modell der Persönlichkeits- und Identitätskonstruktion (MPI) als Grundlage für die narrativen Ansätze theoretisch hergeleitet. Auf der Basis des sozialen Konstruktionismus integriert das MPI Ansätze aus der Laufbahn- und Persönlichkeitspsychologie wie die Career Construction Theorie (CCT) von Savickas, oder die Theorie der Persönlichkeits-System-Interaktionen (PSI-Theorie) von Kuhl sowie die drei Ebenen des Selbst nach McAdams: Soziale*r Akteur*in, motivierte*r Agent*in und autobiografische*r Autor*in. Darüber hinaus nimmt das MPI Bezug zu den industriellen Revolutionen von Arbeiten 1.0 bis Arbeiten 4.0. Elf Kapitel mit narrativen Methoden für die Praxis vermitteln dazu im zweiten Teil des Buches anschauliche Beispiele für die Anwendung in Beratung und Coaching, jeweils strukturiert in einen spezifischen Theorieteil, der Erläuterung der Anwendung in der Praxis und einem Praxisbeispiel.

      Narrative Ansätze in Beratung und Coaching