Logbuch der Leidenschaft
Geschichten, die nur das Segeln schreiben kann


![We spe_372k [speak] Deutsch ... aber verstehen nur Bahnhof](https://rezised-images.knhbt.cz/1920x1920/61615980.jpg)



Geschichten, die nur das Segeln schreiben kann
7 m² Freiheit Versteckte Inseln, Buchten und einsame Fjorde: Die Reviere der Ostsee und des nahen Nordens sind für den Journalisten Marc Bielefeld magische Orte. Mit seinem kleinen Segelschiff fährt er immer öfter und immer weiter hinaus, um die Hektik der Großstadt einzutauschen gegen Wellen, Wind und weiten Horizont. Das Boot bietet gerade so viel Platz wie unbedingt nötig, doch gibt es für den Autor keinen besseren Ort, um zu leben und zu arbeiten. Das Boot wird zu seinem »schwimmenden Kloster«, zum Vehikel der Freiheit. – Ein Buch für Segler, Meeresfreunde und all jene, die sich von neuen Kursen inspirieren lassen. Marc Bielefeld zog es schon immer an die See, wo er schwimmt, surft, taucht und segelt. Mit Mitte vierzig schließlich reduziert er seinen Besitz auf dem Festland auf ein Minimum und führt sein Leben als freier Autor fortan auf schwankendem Grund. Mit dem Segelboot erkundet er die Küsten Deutschlands, Dänemarks und Schwedens, navigiert aber auch durch die schwierigen Seegebiete vor Irland und Schottland. Überall begegnet er Menschen, die die Leidenschaft für Wind und Meer teilen. Was er von ihnen und in der Abgeschiedenheit auf dem Wasser lernt, zieht sich als roter Faden durch sein Buch. Es beschreibt so manche praktische Schwierigkeit, vor allem jedoch die befreiende Wirkung eines einfachen und entschleunigten Lebens.
Spannendes Geschenk für Segler
Warum segelt ein Boot überhaupt? Welche Klassen vom Finn-Dingi bis zum Superkatamaran gibt es? Und was ist eine Windhutze? Marc Bielefeld, der den festen Wohnsitz regelmäßig gegen sein Segelschiff eintauscht, weiß alles über das Leben auf dem Wasser: von wundersamen Begriffen wie »Schwalbennester«, »Schapps« und »Stagreiter«; von Seekarten, Sonnenaufgängen und Hafenpinten. Er trifft Blauwasser- und Tourensegler, Offshore Racer und Spießerjachties. Und erinnert sich an Begegnungen mit Dhauseglern in Arabien, Weltumseglern am Kap Horn und den Profis des America’s Cup, die alle eins gemeinsam haben: den Wind als einzigen Antrieb. Am Ende wird man nie mehr vergessen, wo Backbord und Steuerbord liegen, und sich wünschen, endlich selbst an der Pinne zu sitzen.
Ist unser Deutsch noch zu retten? Kann der Friseursalon CreHAIRtiv auch einfach nur waschen und legen? Was meint der kleine Junge wohl mit 'Tschackalacka, Alter'? Und warum heißt eine Küchenmaschine 'Big Shot Remington Multi Mixer Set'? Marc Bielefeld sammelt Werbeflyer und Finanzamtsschreiben, belauscht Kneipengespräche auf Mallorca und in Berlin-Neukölln, wertet Bedienungsanleitungen und Kleinanzeigen aus. Seine amüsante und erschreckende Bestandsaufnahme beleuchtet unsere deutsche Gegenwartssprache in all ihren schaurig-schönen Facetten.
2010 feiert die Autostadt Wolfsburg ihr zehnjähriges Bestehen. MERIAN widmet dieser architektonischen Wunderwelt eine eigene Ausgabe. Aus gutem Grund: Die Parks, Lagunen, Pavillons, das Kunden Zentrum und die Abholung der Neuwagen ziehen jedes Jahr über zwei Millionen Besucher an. MERIAN zeigt imposante neue Fotos des bekannten Fotografen-Duos Zielske und greift die wichtigsten Themen in Reportagen, Essays und Interviews auf. Architektur, Gastronomie, 3-Sterne -Küche, Museen, Kunst, Visionen, Bildung, Genuss, Konzerte und kulturelle Highlights zeigen, warum die markante Zentrale des Weltkonzerns Volkswagen Menschen aus aller Welt anzieht. Dazu schreiben renommierte Autoren, warum das Thema Mobilität an Bedeutung gewinnt und hier perfekt inszeniert wird.
Eine deutsche Schiffstragödie und die Geschichte einer dramatischen Rettung
Ein Segelabenteuer zu den Grenzen unserer Freiheit | Hochkarätige Reisereportage und aktueller Blick auf den Zustand des Mittelmeers. Ausgezeichnet mit dem ITB BuchAward 2024
Raus aufs Wasser, rein ins Leben Inmitten der Krisen beschließt Marc Bielefeld, den Blick auf andere Horizonte zu richten. Für ein Jahr will er mit seiner Freundin durchs Mittelmeer segeln und eine verlorene Freiheit zurückgewinnen. Will Luft holen und sich treiben lassen, die Schönheiten des Mittelmeerraums aufsaugen, Momente der Einfachheit und den Rhythmus der Natur genießen. Abenteuer mit Tiefgang In Barcelona erstehen sie einen alten Zweimaster, die Solemar ; dann heißt es »Leinen los!«. Unterwegs steuern sie kleine Häfen an, ankern in traumhaften Buchten, erkunden wilde Küsten. An Bord gilt es mit wenig auszukommen. Auf offener See springen Delfine neben dem Schiff; oft sehen sie tagelang nur Wasser und Himmel. Doch auch das mare nostrum – noch immer Paradies – gerät durch Klimawandel, Flüchtlingsschiffe und Krieg aus den Fugen. Der Autor trifft auf festgesetzte Oligarchen-Jachten und Strandverkäufer aus Nordafrika. Er taucht mit Thunfischschwärmen, aber auch durch sterbende Seegraswiesen und sieht, wie der Meeresboden mit Coronamasken übersät ist. Und immer wieder begegnet er Menschen, die gegensteuern, Lebensräume retten und Grund zur Hoffnung geben.
Wie das Leben auf einem Segelboot den Horizont erweitert Ein altes Segelboot und ein erster langer Sommer darauf – so fing alles an. Seither lebt und arbeitet Marc Bielefeld auf dem Wasser – jenseits von Lärm, Hast und Überfluss der Stadt – und segelt, wohin er will: Mal ist er in Schottland unterwegs, steuert die dänischen Inseln und schwedischen Schären an, mal entdeckt er die Elbe und die deutschen Küsten. In kleinen Häfen und verrauchten Kneipen, überall begegnet er Menschen, die seine Leidenschaft für Wind und Meer, seine Suche nach Freiheit und einem Dasein fernab von Konsum und Geschwindigkeit teilen. Er erzählt von einem der letzten Bootsbauwanderer Deutschlands, von einem Franzosen, der auf einem winzigen Sportkatamaran die Erde umsegelt, oder einem Ehepaar, das mit fünfzig alles aufgibt, um fortan für das Segeln zu leben. Ein Buch, das zeigt, dass der Traum vom selbstbestimmten Leben Wirklichkeit werden kann – inspirierend, spannend und unterhaltsam. Ausstattung: mit Farbbildteil
In dem MERIAN Magazin Türkei Schwarzes Meer - Die schöne, unbekannte Seite der Türkei Ordu: Diese Stadt ist eine Perle, »Klein-Paris« wird sie genannt. Gülbahar Kültür, DJane und Dichterin, schreibt über ihre Heimatstadt. Almfest: MERIAN war dabei, wenn Tausende sich im Sommer in den Bergen treffen und zwei Tage mit Musik und Tanz verbringen. Das Wasser und die Menschen: Fatih Akins Familie stammt aus Trabzon. Über die Heimat seiner Großeltern hat der Regisseur eine engagierte Dokumentation gedreht. Schöner Essen: Der kräftigste Tee, der feinste Honig, die knackigsten Haselnüsse und der frischeste Das Schwarze im Meer: Auf dem Grund des Meeres warten Geheimnisse - versunkene Siedlungen und antike Schiffswracks. Trekking: Die Kaçkar-Berge bilden die imposante Kulisse, wenn Aktivurlauber auf Trekking-Touren im Osten des Landes gehen.
Dieser großartige Text-/Bildband ist eine Liebeserklärung an die Ostsee. Fünf renommierte Fotografen bereisten ein Jahr lang die deutsche Ostseeküste, sie flogen mit Hubschraubern und Kleinflugzeugen von Dänemark bis Polen, über den Nord-Ostsee-Kanal, Schleswig und die Lübecker Bucht, weiter nach Rügen und bis zum Stettiner Haff. An allen Orten porträtierten sie interessante Menschen und fingen Stimmungen ein. Das Ergebnis ist eine faszinierende Bilderreise in 250 Fotos. So haben Sie die Ostsee noch nie gesehen.