Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Barbara Ortland

    Sexualerziehung an der Schule für Körperbehinderte aus der Sicht der Lehrerinnen und Lehrer
    Die eigene Behinderung im Fokus
    Behinderung und Sexualität
    Sexuelle Selbstbestimmung von Menschen mit Behinderung
    Behinderung und Sexualität
    • Behinderung und Sexualität

      Grundlagen einer behinderungsspezifischen Sexualpädagogik

      Mit der Forderung nach mehr Selbstbestimmung, Autonomie und Teilhabe fur Menschen mit Behinderung hat das Thema "Sexualitat und Behinderung" besondere Aktualitat gewonnen. Das Buch beschaftigt sich zunachst mit Erkenntnissen zur sexuellen Entwicklung von Kindern und Jugendlichen und zeigt potentielle Entwicklungserschwernisse bei Menschen mit Behinderung auf. Daran schliessen sich ausfuhrliche Uberlegungen zu einer notwendigerweise behinderungsspezifischen Sexualerziehung an, die neben den individuellen Lebensbedingungen die restriktiven gesellschaftlichen, schulischen und familiaren Bedingungen als Entwicklungs-"Behinderungen? mit einbezieht. Vor allem Lehrer/innen, Erzieher/innen, aber auch Eltern finden in diesem Buch sehr konkrete Ratschlage fur sexualerzieherisches Handeln in der Praxis.

      Behinderung und Sexualität
    • Sexuelle Selbstbestimmung von Menschen mit Behinderung

      Grundlagen und Konzepte für die Eingliederungshilfe

      Das Recht auf sexuelle Selbstbestimmung von Menschen mit Behinderung ist heute unbestritten. Das stellt die Einrichtungen der Eingliederungshilfe und die darin tätigen Fachkräfte vor völlig neue Aufgaben, für deren Lösung das Wissen um Leitlinien, Handlungskonzepte und -maßnahmen unabdingbar ist. Das Buch beleuchtet zunächst beeinträchtigungsspezifische und strukturelle Erschwernisse sexueller Selbstbestimmung für erwachsene Menschen mit Behinderung. Darauf folgt eine praxisnahe Bestandsaufnahme zu den Arbeitsbedingungen der Fachkräfte, aber auch zu den Lebensbedingungen der Bewohner im Hinblick auf die mögliche Realisierung sexueller Selbstbestimmung in den Einrichtungen. Das Buch beschreibt dann Handlungsoptionen, wobei der Schwerpunkt auf ganz konkreten Maßnahmen in den unterschiedlichsten Bereichen liegt.

      Sexuelle Selbstbestimmung von Menschen mit Behinderung
    • Mit der Forderung nach mehr Selbstbestimmung, Autonomie und Teilhabe für Menschen mit Behinderung hat das Thema „Sexualität und Behinderung“ besondere Aktualität gewonnen. Das Buch beschäftigt sich zunächst mit Erkenntnissen zur sexuellen Entwicklung von Kindern und Jugendlichen und zeigt potentielle Entwicklungserschwernisse bei Menschen mit Behinderung auf. Daran schließen sich ausführliche Überlegungen zu einer notwendigerweise behinderungsspezifischen Sexualerziehung an, die neben den individuellen Lebensbedingungen die restriktiven gesellschaftlichen, schulischen und familiären Bedingungen als Entwicklungs-"Behinderungen? mit einbezieht. Vor allem Lehrer/innen, Erzieher/innen, aber auch Eltern finden in diesem Buch sehr konkrete Ratschläge für sexualerzieherisches Handeln in der Praxis.

      Behinderung und Sexualität
    • „Kann ich mit meinen Schülern über ihre eigene Behinderung sprechen? Oder muss ich das sogar tun? Aber wie mache ich das am besten? Wann ist der geeignete Zeitpunkt?“ Dies sind Fragen, die sich Lehrer von Schülern mit sog. Körperbehinderung immer wieder stellen. Häufig bleibt die Unsicherheit, was der geeignete Anlass und wie ein adäquates Vorgehen sein könnte. Die Vermeidung des Themas der Behinderung scheint dann eine mögliche Strategie. Das vorliegende Buch hat zum Ziel, auf die aufgeworfenen Fragen fundierte Antworten zu geben. Aus wissenschaftlicher Perspektive werden Grundlagen in den Bereichen Entwicklung des Selbstkonzeptes, Modelle und Ergebnisse der Coping-Forschung sowie empirische Ergebnisse dargestellt, die allesamt auf die Notwendigkeit verweisen, gerade im Jugendalter mit den Schülern die ‚Eigene Behinderung‘ zu thematisieren. Autobiografische Schilderungen veranschaulichen dies eindrücklich. Übergreifende pädagogische Hinweise sowie Ausführungen zu sechs Unterrichtsfächern (Ästhetische Erziehung, Deutsch, Medienerziehung, Religion, Sexualerziehung sowie Abschlussstufen-unterricht) vermitteln fachdidaktische Fundierungen und konkrete Anregungen zur unterrichtlichen Auseinandersetzung. Auf dieser Grundlage kann das Thema der ‚Eigenen Behinderung‘ bei Schülern mit sog. Körperbehinderung und/oder geistiger Behinderung umgesetzt werden.

      Die eigene Behinderung im Fokus
    • Sexualerziehung an der Schule für Körperbehinderte stellt viele Lehrerinnen und Lehrer vor besondere Herausforderungen. Es kann sich jedoch keine Lehrkraft dieser Aufgbe entziehen, da sie zum Erziehungsauftrag jeder Schulform gehört und fächerübergreifend erfolgen sollte. Auf der Grunlage einer systemisch-konstruktivistischen Sichtweise wird unter Einbezug der ökologischen perspektive Bronfenbrenners das System Schule für Körperbehinderte analysiert. Es folgt eine Explikation des Sexualitätsverständnisses sowie sexueller Entwicklung. Ansätze der Sexualerziehung aus der allgemeinen Pädagogik sowie der Pädagogik bei Körperbehinderung werden umfassend dargestellt. Auf dieser Grundlage entwickelt die Autorin ein neues Untersuchungsinstrument in Form eines Fragebogens, mit dem 231 Lehrkräfte an 11 Schulen für Körperbehinderte in NRW befragt wurden. Nach gründlicher Darstellung und Analyse der Ergebnisse werden wegweisende Erkenntnisse für die Aus- und Fortbildung von Lehrkräften sowie schulinterner und -übergreifender Schulentwicklung vermittelt. die zu Grunde liegende systemisch-konstruktivistische Perspektive ermöglicht es Lehrkräften, ihr eigenes Verständnis von Behinderung und ihre individuellen Einstellungen und Wertungen in Bezug auf Sexualität und Sexualerziehung kritisch zu hinterfragen. Damit einher geht die Initiierung neuer und weiterführeder Gestaltungsstrukturen an Schulen für Körperbehinderte.

      Sexualerziehung an der Schule für Körperbehinderte aus der Sicht der Lehrerinnen und Lehrer