Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Peter Brasch

    18 septembre 1955 – 28 juin 2001
    Reisebüchlein
    Pessoas Begräbnis & dann
    Arkadien - Ouvertüre
    Schön hausen
    Schönhausen
    • »Schön hausen« – Neuauflage mit einem Nachwort von Marion Brasch Gianluca ist Totengräber und Glöckner in einem italienischen Dörfchen. Eines Tages findet er sich in Berlin auf dem Alexanderplatz wieder, begleitet von einem verschwatzten und zu Alkoholexzessen neigenden Vogel. Von seinem Parkbankdomizil aus durchstreift er die Stadt, trifft auf vietnamesische Zigarrettenhändler, Hausfrauen, Kunstfotografen, Polizisten – und immer wieder auf diesen Mann namens Brasch, der dankbar Gianlucas Angebot annimmt, mit ihm die Rolle zu tauschen. Peter Brasch prägt in diesem Schelmenroman der Nachwendezeit einen ganz eigenen Magischen Realismus Berliner Art. Orte und Zeiten zerfließen, Körper und Identitäten werden austauschbar. Der Autor Peter Brasch trifft auf seine eigene Figur. Dem Fall der Berliner Mauer folgt die Einebnung aller Grenzen. Dem autobiografisch inspirierten Protagonisten zerrinnt die Welt zwischen Sehnsucht und Verzweiflung, Heimat und Ferne, Vergangenheit und Zukunft. Ein Leben im Hier und Jetzt erscheint dem Bewohner des Prenzlauer Bergs immer schwieriger. Doch was ist der Mensch ohne die Macht der Fantasie? So bleibt es dem Protagonisten unbenommen, sich vorzustellen, auf der berühmten Allee im Prenzlauer Berg schön zu »hausen und mit einer freundlichen Frau verheiratet zu sein, ein Haus mit zwei Ausgängen: nach Ost und nach West, morgens die Sonne aufgehen sehen und abends unter, darunter die Züge zu hören, damit das Fernweh einschläft.« Mit einem Nachwort von Marion Brasch.

      Schön hausen
    • Die Jury der Edition Mariannenpresse hatte dieses Buch bereits angenommen, als Peter Brasch 2001 überraschend starb. Nun erscheint es aus seinem Nachlaß, dazu eine Vorzugsausgabe mit 2 Radierungen des Autors. „Für mich“ schreibt F. C. Delius, „war er einer der berlinischsten Berliner Autoren, nicht nur in seinem unerschöpflichen bitteren Witz.“

      Pessoas Begräbnis & dann