Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Henriette Kaiser

    30 décembre 1961
    Schlussakkord
    Filme.Macherinnen
    Goethe in Buenos Aires
    "Ich bin der letzte der Mohikaner"
    • Joachim Kaiser studierte bei Theodor W. Adorno und Max Horkheimer, war ein Hauptkritiker der Gruppe 47 und begleitet seit Anfang der fünfziger Jahre das Literatur-, das Musik- und das Theaterleben mit großer Professionalität und Leidenschaft. Mit vielen Musikern, Schriftstellern und Theaterleuten verbindet ihn auch heute eine enge Freundschaft. Gemeinsam mit seiner Tochter Henriette begibt er sich in diesem Buch auf die Suche nach seiner Kindheit und Jugend in Ostpreußen, er spricht über seine frühe Begeisterung für Musik, Literatur und Theater und seine Arbeit als Kritiker, gibt Einblick in die Themen, die ihn zeitlebens beschäftigen, und erzählt von Begegnungen mit Schriftstellern, Philosophen und Musikern: von Jürgen Habermas über Leonard Bernstein, Artur Rubinstein, Ingeborg Bachmann, Max Frisch, Martin Walser, Anne-Sophie Mutter bis hin zu Christoph Schlingensief.

      "Ich bin der letzte der Mohikaner"
    • Filme.Macherinnen

      Die Frauen der HFF München

      • 447pages
      • 16 heures de lecture

      »Ältere Männer in tiefen schwarzen Sesseln« entschieden 1967 über die Aufnahme zukünftiger Studierender an der Hochschule für Fernsehen und Film München, wo Frauen in den ersten Jahrgängen stark unterrepräsentiert waren. Die Filmbranche galt als männlich dominiert, was die Studentinnen dazu zwang, neue Wege und spezifisch weibliche Themen zu erkunden. In den 1980er Jahren wurden die HFF-Frauen zu wichtigen Impulsgeberinnen und drangen in die »männliche Bastion« ein. Seit den 1990er Jahren sind sie auf Erfolgskurs und haben zur Bezeichnung »HFF – die Oscar-Schmiede« maßgeblich beigetragen. Heute ist die Hochschule nicht mehr nur für »gestandene Männer« bekannt, sondern auch für gleichberechtigte Frauen und Männer. Die Autorinnen beleuchten die Erfolgsgeschichte der HFF aus der Perspektive der Frauen. Henriette Kaiser führt 41 Interviews mit Absolventinnen, die tiefen Einblick in die Lebens- und Berufssituation der Filmemacherinnen bieten. Claudia Schröter untersucht in einer umfangreichen Online-Befragung von 364 Absolventinnen, wie es den Frauen der HFF heute geht. Monika Lerch-Stumpf reflektiert nach 35 Jahren Lehr- und Forschungstätigkeit an der HFF sowie ihrer Rolle als Alumni- und Frauenbeauftragte die Entwicklung der HFF-Frauen in einer historischen Aufarbeitung.

      Filme.Macherinnen
    • Niemand denkt gern ans Sterben. Auch Katja und Henriette nicht. Aber sie müssen: Katja hat Krebs und liegt im Sterben. Sie ist 37. In den letzten Monaten besucht Henriette Katja fast täglich und versucht, ihrer Freundin auf dem Weg in den Tod beizustehen. Erst nach dem Tod von Katja wird Henriette bewusst, was für eine ungeheuerliche Reise sie selbst, als Begleiterin, erlebt hat. Und diese Reise schildert sie hier, mit allen Ratlosigkeiten, aber auch den tief erlebten Erfahrungen: für das eigene Leben und für das Verständnis, dass erst im Schlussakkord das Leben vollendet ist.

      Schlussakkord