Josefine Heusinger Livres






Die Wohnung und der Sozialraum sind für die Soziale Arbeit mit älteren und alten Menschen zentral. Anders als Jüngere sind die Älteren nach der Erwerbsphase für Angebote Sozialer Arbeit kaum zuverlässig über Institutionen wie Schule oder Arbeitsplatz erreichbar. Dieser Sammelband bietet einen interdisziplinären Einblick in sozialraumbezogene Forschung rund um Altersthemen und vermittelt grundlegendes Wissen über Lebenslagen und -situationen alter Menschen. Die Autor*innen geben Impulse für die Weiterentwicklung der Sozialen Altenarbeit und von Versorgungsstrukturen mit einem besonderen Fokus auf Alter und Altern im ländlichen Raum.
Wie können ältere Pflegebedürftige selbstbestimmt ihren (Pflege-)Alltag zuhause gestalten? Welche Bedeutung kommt dabei psychologischen, sozialen und milieuspezifischen Rahmenbedingungen zu? Fördert das Pflegeversicherungsgesetz tatsächlich eine selbstbestimmte Lebensführung? Zu diesen Fragen haben die Autorinnen qualitative Interviews mit pflegebedürftigen Frauen und Männern sowie ihren häuslichen und professionellen Pflegepersonen in ausgewählten Regionen der alten und neuen Bundesländer geführt. Die gelungene Mischung aus theoretischen Überlegungen und praxisnahen Beispielen zeigt Forschenden, Lehrenden und Studierenden der Pflege-, Gesundheits- und Alternswissenschaften sowie in der Altenhilfe Tätigen die vielfältigen Wege auf, mit denen die Betroffenen ihren Anspruch auf Selbstbestimmung verteidigen. Aus dem Blickwinkel der Pflegebedürftigen wird differenziert aufgedeckt, unter welchen Voraussetzungen die Betroffenen ihren Alltag gestalten können.