Peter Glanegger Livres



Heidelberger Kommentar zum Handelsgesetzbuch
- 1450pages
- 51 heures de lecture
Der Kommentar: Ausgehend von der aus der täglichen Praxis gewonnenen Erkenntnis, dass kaum eine Rechtsfrage ohne Bezug zum Steuerrecht bleibt, erläutert der Heidelberger Kommentar zum Handelsgesetzbuch die Vorschriften des HGB nicht nur spezifisch handelsrechtlich, sondern auch unter bilanz- und steuerrechtlichen Aspekten. So finden sich neben steuerrechtlichen Anmerkungen zu einer Reihe von Einzelvorschriften, wie z. B. zu Erbfall und Steuerverfahren bei § 27 HGB oder Steuer und Insolvenz bei § 32 HGB, auch geschlossene Anhandlungen über Betriebsgründung, Betriebsbeendigung, die Besteuerung des laufenden Betriebs und der Personengesellschaften jeweils vor den Büchern des HGB. Im Kapitel II wird das Umwandlungssteuergesetz erläutert. Der Zugang zu den steuerrechtlichen Darstellungen wird durch eine gesonderte Übersicht erleichtert. Im bilanzrechtlichen Teil, der durch das Bilanzrechtsreformgesetz und das Bilanzkontrollgesetz wesentliche Änderungen erfahren hat, werden auch die IAS/IFRS erläutert. Berücksichtigt werden die Rechtsentwicklungen der letzten Jahre und auch die laufenden Gesetzgebungsverfahren wie der Entwurf eines Gesetzes über elektronische Handelsgregister und Genossenschaftsregister sowie das Unternehmensregister (EHUG). Im Anhang finden sich ergänzende Rechtsvorschriften.
Der kompakte Gewerbesteuerkommentar bietet umfassende, wissenschaftlich fundierte Erläuterungen, die praxisorientiert sind und die Durchsetzbarkeit der Standpunkte überprüfen. Verfasst von erfahrenen Finanzrichtern, enthält er wertvolle Hinweise für Rechtsmittel wie Revisionen. Besonders hervorzuheben sind die Kommentierungen der Kernvorschriften der §§ 2 und 7 GewStG sowie deren Bezüge zum EStG, KStG und UmwStG. Auch die steuer-, gesellschafts- und handelsrechtliche Darstellung der verschiedenen Gesellschaftsformen sowie die Kommentierung der Steuerbefreiungen nach § 3 GewStG, einschließlich einer detaillierten Analyse des Gemeinnützigkeitsrechts, sind von Bedeutung. Die benutzerfreundlichen ABC-Darstellungen erleichtern die Arbeit für Praktiker erheblich und sparen oft zeitaufwendiges Suchen in speziellen Erläuterungswerken. Die Neuauflage berücksichtigt zahlreiche Gesetzesänderungen seit der Vorauflage, darunter das Steuerbereinigungsgesetz 1999, das Stiftungsförderungsgesetz und das Steueränderungsgesetz 2001, sowie die neuesten Urteile, Verwaltungsanweisungen und Veröffentlichungen. Zielgruppen sind Richter, Rechtsanwälte, Steuerberater, Finanzgerichte, Finanzverwaltung, Unternehmen und Kommunen.