Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Rolf Kamm

    Pfadi Glarus
    Glarus zwischen Habsburg und Zürich
    1415 und die Freiheit
    Almost Over
    • Almost Over

      • 336pages
      • 12 heures de lecture

      This book is a philosophical discussion of moral, legal, and medical issues related to aging, dying, and death. One of its aims is to decide whether and when it might make sense to not resist or bring about the end of one's life. To answer this question it considers views about meaning in life and what makes life worth living. It also evaluates recent attempts to help the general public plan in advance for the end of life. It also considers whether or not physician-assisted suicide is morally permissible and if it should be legalized.

      Almost Over
    • 1415 und die Freiheit

      Reichsfreiheit, Unabhängigkeit und Souveränität am Beispiel Glarus

      Das Jahr 1352 gilt gemeinhin als Beitrittsjahr von Glarus zur Eidgenossenschaft. Die Glarner schlossen damals jedoch unter Druck lediglich einen einseitigen Bund mit Zürich und seinen Verbündeten. Erst mit der Reichsfreiheit 1415 erhielt Glarus seine eigentliche Souveränität und blieb aus verschiedenen Gründen bis 1798 ein souveräner Ort. Im Band wird dieser kaum bekannte Prozess ins Zentrum gestellt. Am Beispiel von Glarus diskutieren prominente Autoren die Entwicklung von Reichsfreiheit, Unabhängigkeit und Souveränität in der Eidgenossenschaft vom Mittelalter bis in die Neuzeit. Das regionale Beispiel liefert wichtige Erkenntnisse zur Geschichte der Eidgenossenschaft.

      1415 und die Freiheit
    • Glarus zwischen Habsburg und Zürich

      Die Entstehung des Landes im Spätmittelalter

      • 287pages
      • 11 heures de lecture

      Die 'Näfelser Fahrt' ist neben der Landsgemeinde der wichtigste Tag im glarnerischen Kalender. Man gedenkt an diesem wichtigen Staatsakt der Schlacht bei Näfels von 1388, bei der – im traditionellen Geschichtsverständnis – eine Handvoll mutiger Glarner ein angreifendes habsburgisches Ritterheer heldenhaft in die Flucht geschlagen und so definitiv die Zugehörigkeit zur Eidgenossenschaft bestätigt hat. Der Historiker Rolf Kamm zeigt in seiner Geschichte des Glarnerlandes im Spätmittelalter, inwiefern das seit dem 19. Jahrhundert verbreitete Verständnis der Näfelser Schlacht noch haltbar ist. Die Schlacht bildet jedoch nicht sein zentrales Thema. Vielmehr nimmt er erstmals die Glarner Talschaft genauer unter die Lupe. Zudem beschreibt er anhand bisher unbeachteter Quellen das regionale Wirtschaftssystem zwischen 1300 und 1450. Der sozialgeschichtliche Zugang gibt den Blick frei für eine Neuinterpretation der Glarner Geschichte.

      Glarus zwischen Habsburg und Zürich
    • Pfadi Glarus

      Zur Geschichte der Pfadfinderei im Glarnerland

      Pfadi Glarus